Teilnehmer*innen aktivieren


Teilnehmende zu Präsentierenden machen

Übersicht der Rollen in BigBlueButton
Rolle Berechtigungen Bemerkungen Woran erkenne ich diese Rolle?
Als TeilnehmerInnen kann man...
  • chatten,
  • Audio und Video senden/empfangen,
  • Umfragen antworten,
  • ein Status-Icon (z. B. "Hand heben") anzeigen,
  • auf dem Whiteboard zeichnen (wenn der Vortragende dies erlaubt mit Mehrbenutzermodus),
  • einem Gruppenraum beitreten


Als ModeratorIn kann man...
  • alles, was die Teilnehmer tun können,
  • andere TeilnehmerInnen stumm zu schalten bzw. die Stummschaltung aufzuheben,
  • Teilnehmer sperren (d. h. sie am privaten Chat zu hindern),
  • anderen Teilnehmern die Rolle des Moderators zuweisen,
  • anderen Teilnehmern die Rolle des Präsentators zuweisen,
  • die Rolle des Moderators jederzeit zurücknehmen.
Eine Sitzung kann mehrere Moderatoren haben.

Wenn Sie ein Moderator sind, ist die Funktion "Teilnehmer verwalten" oberhalb der Teilnehmerliste für Sie sichtbar (Zahnradsymbol).

 

Moderator_Rolle.png

Als Präsentator kann man...
  • alles, was die Teilnehmer tun können,
  • den Präsentationsbereich kontrolieren (z.B. Folien blättern),
  • Folien und Dokumente hochladen,
  • die aktuelle Folie mit den Whiteboard-Steuerelementen mit Anmerkungen versehen,
  • das Mehrbenutzermodus in der Whiteboard aktivieren/deaktivieren
  • eine Umfrage starten,
  • seinen Bildschirm für alle sichtbar machen,
  • externe Videos teilen.
Es kann immer nur eine Person gleichzeitig PräsentatorIn sein.

in Moderator ist daran zu erkennen, dass das jeweilige Teilnehmer-Icon in der oberen linken Ecke die Form eines blauen Rechtecks mit abgerundeten Ecken zeigt.

 

Präsentator_Rolle.png

Anleitungen

 

1.Klicken Sie auf den Namen des Teilnehmers oder der Teilnehmerin, die Sie als PräsentatorIn bestimmen möchten.

BBB_Teilnehmer_zum_Präsentator_machen_1.png

 

2.Klicken Sie auf "Zum Präsentator machen"

BBB_Teilnehmer_zum_Präsentator_machen_2.png

 

3. Der ausgewählte Teilnehmer/Die ausgewählte Teilnehmerin wird mit dem Präsentator-Symbol in seinem Profil angezeigt und hat Zugriff auf alle Präsentationsfunktionen (Siehe Tabelle oben)

Teilnehmer_zum_Präsentator_machen_3.png

Tipp

Die Rolle des Moderators und die Präsentation können natürlich von einer einzelnen Person (DozentIn) ausgeführt werden. Je nach Gruppengröße ist es aber vielleicht sinnvoll, die Aufgabenbereiche auf mehrere Personen aufzuteilen. Zum Beispiel könnte in einem größeren Online-Seminar eine zweite Person (ein TeilnehmerInnen) die Aufgabe bekommen, auf Wortmeldungen der TeilnehmerInnen zu achten und Rederechte zu vergeben.

TeilnehmerInnen zum ModeratorIn befördern

Übersicht der Rollen in BigBlueButton
Rolle Berechtigungen Bemerkungen Woran erkenne ich diese Rolle?
Als TeilnehmerInnen kann man...
  • chatten,
  • Audio und Video senden/empfangen,
  • Umfragen antworten,
  • ein Status-Icon (z. B. "Hand heben") anzeigen,
  • auf dem Whiteboard zeichnen (wenn der Vortragende dies erlaubt mit Mehrbenutzermodus),
  • einem Gruppenraum beitreten.


Als ModeratorIn kann man...
  • alles, was die Teilnehmer tun können,
  • andere TeilnehmerInnen stumm zu schalten bzw. die Stummschaltung aufzuheben,
  • Teilnehmer sperren (d. h. sie am privaten Chat zu hindern),
  • anderen Teilnehmern die Rolle des Moderators zuweisen,
  • anderen Teilnehmern die Rolle des Präsentators zuweisen,
  • die Rolle des Moderators jederzeit zurücknehmen.
Eine Sitzung kann mehrere Moderatoren haben.

Wenn Sie ein Moderator sind, ist die Funktion "Teilnehmer verwalten" oberhalb der Teilnehmerliste für Sie sichtbar (Zahnradsymbol).

 

 

Moderator_Rolle.png

Als Präsentator kann man...
  • alles, was die Teilnehmer tun können,
  • den Präsentationsbereich kontrolieren (z.B. Folien blättern),
  • Folien und Dokumente hochladen,
  • die aktuelle Folie mit den Whiteboard-Steuerelementen mit Anmerkungen versehen,
  • das Mehrbenutzermodus in der Whiteboard aktivieren/deaktivieren
  • eine Umfrage starten,
  • seinen Bildschirm für alle sichtbar machen,
  • externe Videos teilen.
Es kann immer nur eine Person gleichzeitig PräsentatorIn sein.

in Moderator ist daran zu erkennen, dass das jeweilige Teilnehmer-Icon in der oberen linken Ecke die Form eines blauen Rechtecks mit abgerundeten Ecken zeigt.

 

Präsentator_Rolle.png

Anleitungen

 

1.Klicken Sie auf den Namen des Teilnehmers oder der Teilnehmerin, die Sie als ModeratorIn bestimmen möchten.

BBB_Teilnehmer_zum_Präsentator_machen_1.png

 

2.Klicken Sie auf "Zum ModeratorIn befördern"

BBB_Teilnehmer_zum_Moderator_befördern.png

 

3. Der ausgewählte Teilnehmer/Die ausgewählte Teilnehmerin wird mit dem Präsentator-Symbol in seinem Profil angezeigt und hat Zugriff auf alle Präsentationsfunktionen (Siehe Tabelle oben)

Teilnehmer_zum_Präsentator_machen_3.png

Tipp

Die Rolle des Moderators und die Präsentation können natürlich von einer einzelnen Person (DozentIn) ausgeführt werden. Je nach Gruppengröße könnte sinnvoll sein, die Aufgabenbereiche auf mehrere Personen aufzuteilen. Zum Beispiel könnte in einem größeren Online-Seminar eine zweite Person (ein/e TeilnehmerIn) die Aufgabe bekommen, auf Wortmeldungen der TeilnehmerInnen zu achten und Rederechte zu vergeben.

Status-Icons nutzen

Beschreibung

 

Mit der Funktion "Status-Icons" können DozentenInnen schnell und einfach Feedback und Meinungsbilder aus der Gruppe einholen.
Die Status-Icons können von den Teilnehmern verwendet werden, um um das Wort zu bitten, wenn sie einen Kommentar abgeben oder eine Frage stellen möchten (Icon "Hand heben").

Einsatzmöglichkeiten

 

Diese Option kann z. B. verwendet werden, um schnell zu erheben, ob die Teilnehmer mit der Aufzeichnung der Sitzung einverstanden sind.

Ja/Nein-Fragen können mit dem Daumen-hoch- oder Daumen-runter-Symbol beantwortet werden.

Anleitungen

TeilenhemerInnen und DozentenInnen können jederzeit Ihre eigene Status-Icon setzen.

1. Klicken Sie auf Ihren eigenen Namen in der Teilnehmerliste. 

BBB_Status_Icon_setzten_1.png

 

2. Klicken Sie auf "Status setzen".

BBB_Status_setzen_2.png

 

3. Klicken Sie auf den Status, den Sie anzeigen möchten.

BBB_Status_setzen_3.png

 

4. Das Status-Icon, auf das Sie geklickt haben, erscheint neben Ihrem Namen. Hier im Beispiel zeigt die Teilnehmerin Louisa Login "Daumen hoch".

Teilnehmer_Status_Icon.png

 

Tipp

 

Mit der Option "Lösche alle Statusicons" können DozentenInnen alle Statusmeldungen der Teilnehmenden löschen. Die Status-Icons der Teilnehmenden werden auf Initialen zurückgesetzt.

Klicken Sie dafür auf das Einstellungen-Icon neben der Teilnehmerliste (Zahnrad-Symbol) und klicken Sie auf "Alle Statusicons löschen".

BBB_Statusicons_löschen.png

Geteilte Notizen nutzen

Was sind "Geteilte Notizen"?

DozentenInnen und TeilnehmerInnen können in den geteilten Notizen schreiben. Die Ergebnisse können in verschiedenen Formaten exportiert werden.
Im Gegensatz zum Chat werden die Namen der Person, die den Text schreibt, nicht in den gemeinsamen Notizen vor dem Text angezeigt. Gemeinsame Notizen können z.B. für Gruppenaktivitäten, Brainstorming und Protokolle verwendet werden.

Anleitug

 

1.Klicken Sie auf "Geteilte Notizen"

BBB_geteilte_Notizen.png

 

2. Geben Sie Ihren Text ein.

BBB_geteilte_Notizen_Pad.png

 

3. Klicken Sie auf "Export"

Geteilte_Nachrichten_exportieren.png

Videotutorial

Tipp

Gemeinsame Notizen können verwendet werden, um Gruppenarbeit in Breakout-Räumen zu speichern und nach der Gruppenphase im Plenum zu teilen/besprechen.

Siehe auch dazu: Gruppenräume erstellen (Breakout-Rooms)

Umfragen durchführen Ja/Nein-Fragen

Anleitungen

 

1. Klicken Sie auf das Plus-Symbol im unteren Bereich des Bildschirms.

BBB_Aktionen.png

2. Klicken Sie auf "Umfrage starten".

BBB_Umfrage_starten.png


3. Wählen Sie eine der Fragetyp-Optionen aus, um die Umfrage zu starten. Hier als Beispiel: Ja/Nein-Frage.

 BBB_Umfrage_Ja_Nein_Frage.png

4. In dem geöffneten Fenster können Sie als Moderator die Antworten der Teilnehmer sehen. Klicken Sie auf "Umfrageergebnisse veröffentlichen", um die Ergebnisse für den/die TeilnehmernInne anzeigen zu lassen.

BBB_Umfrageergebnisse_veröffentlichen.png

Videotutorial

 

Tipps

Zeigen Sie den Text jeder Frage auf einer separaten Folie in Ihrer Präsentation.
Vergessen Sie nicht, unten rechts auf der Folie genügend Rand zu lassen, um die Ergebnisse anzuzeigen.

Gruppenräume erstellen (Breakout-Rooms)

Anleitungen

 

1.Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol oberhalb der Teilnehmerliste.

Gruppenräume_erstellen_1.png

 

2.Klicken Sie auf "Gruppenräume erstellen"

Gruppenräume_erstellen_2.png

 

3. Geben Sie die gewünschten Einstellungen in der Raumkonfiguration ein.

Anzahl der Gruppenräume: Die maximale Anzahl der Räume beträgt derzeit acht. Wählen Sie die gewünschte Anzahl an Gruppenäumen in der Auswahlliste "Anzahl der Räume" (1)

Dauer: Geben Sie die Dauer der Gruppenarbeitsphase in Minuten ein (2) Bitte beachten Sie, dass Sie die Gruppenarbeitsphase vorzeitig beenden können. Eine nachträgliche Verlängerung ist nicht möglich.

Verteilung der TeilnehmerInnen in Gruppen: Sie können die TeilnehmerInnen manuell oder zufällig auf die Gruppen verteilen.
Um die TeilnhemerInnen manuell zu verteilen, ziehen Sie die Namen der Personen unter "Nicht zugewiesen" (3) per Drag & Drop in die vorhandenen Gruppenräume. 
Für eine zufällige Aufteilung der Personen in die Breakout-Räume steht Ihnen die Option "Zufällig zuordnen"  (4) zur Verfügung. 

Gruppenräume_erstellen_Raumeinstellungen.png

4. Klicken Sie auf "Erstellen". Die Besprechungsräume werden mit den von Ihnen eingegebenen Einstellungen (Anzahl der Räume, Dauer, Verteilung der Teilnehmer) angelegt. Die Gruppenräumen öffen sich in einen neuen Browser-Tab. DozentenInnen können alle Breakout-Räume betreten.
Wenn die Teilnehmende den Gruppenraum betreten, werden sie erneut gefragt, wie Sie der Konferenz beitreten möchten (Mit Mikrofon oder Nur zuhören).

Videotutorial

Tipps
Dauer der Gruppenarbeitsphase

Sie können die Dauer der Gruppenarbeitsphase im Gruppenraum nachträglich nicht verlängern, allerdings können Sie den Gruppenraum auch händisch vor Ablauf der eingestellten Dauer beenden und somit alle Teilnehmenden in den Hauptraum Ihres BigBlueButton-Meetings zurückholen. Stellen Sie deshalb ggf. lieber eine etwas großzügigere Dauer ein und beenden Sie ggf. die Gruppenarbeitsphase vorzeitig.

Arbeitsanweisungen für die Gruppenarbeitsphase

Standardmäßig wird nach Betreten des Gruppenraums die zuletz gezeigte Folie aus dem Hauptraum angezeigt. Teilnehmende können in der Präsentation nicht blättern. Bereiten Sie in Ihre Präsentation ggf. eine Folie mit dem Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeitsphase vor oder eine leere Folie mit Platz für die gemeinsame Arbeit mit der Whiteboardfunktion. Alternativ können Sie die Arbeitsanweisungen für die Gruppenarbeitsphase als Dokument für Download anbieten.


Siehe dazu: Präsentationen und Dokumente auf BigBlueButtton als Download anbieten

Speicherung der Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase

Die Ergebnisse der Arbeit mit der Whiteboardfunktion können aktuell nicht gespeichert werden und werden auch nicht in den Hauptraum mitgenommen. Bitte weisen Sie Ihre Teilnhemenden darauf hin, dass sie die Ergebnisse der Gruppenarbeit ggf. per Screenshot  oder in mit der Funktion "Geteilte Notizen" dokumentieren.
Mehr dazu: Geteilte Notizen nutzen