BigBlueButton Guide


Präsentieren


Präsentieren

Präsentationen und Dokumente hochladen

Anleitung

 

1. Klicken Sie auf das Plus-Symbol im unteren Bereich des Bildschirms

image-2022-11-3_10-52-24.png

2. Klicken Sie auf "Präsentationen verwalten"

image-2022-11-3_11-2-7.png

3. Wahlen Sie Ihre Datei aus (1). Stellen Sie sicher, dass eine Präsentation durch das runde Markierungsfeld auf der rechten Seite ausgewählt ist (2) und klicken Sie auf "Bestätigen" (3):

BBB_Dateien_hochladen.png

Hinweise

Wenn mehrere Präsentationen hochgeladen sind, stellen Sie sicher, dass die anzuzeigende Präsentation durch das runde Markierungsfeld auf der rechten Seite ausgewählt ist.

BBB_Ausgewählte_Präsentation.png

Sie können erlauben, dass die Teilnehmenden am Online-Seminar die Präsentation herunterladen.
Anleitungen dazu finden Sie hier:
 Präsentationen und Dokumente auf BigBlueButtton als Download anbieten

BBB_Präsentation_herunterladen_erlauben.png

Präsentieren

Präsentationen und Dokumente auf BigBlueButton als Download anbieten

Anleitungen

  1. Klicken Sie auf das Plus-Symbol im unteren Bereich des Bildschirms

BBB_Aktionen.png

2. Klicken Sie auf "Präsentationen verwalten"

image-2022-11-3_11-2-7.png

3. Klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um das Herunterladen Ihrer Präsentation zu erlauben.

BBB_Präsentation_herunterladen_erlauben.png

4. Sobald Sie die Download-Option aktiviert haben, erscheint in der unteren linken Ecke der Folien ein kleiner Pfeil, mit dem die Teilnehmer die Originaldatei herunterladen können.

image-2022-11-3_11-13-36.png

Tipp

Wenn Sie in Ihren Konferenzen Gruppenarbeitsphasen planen, können Sie die Materialien für die Gruppenphase als Download anbieten.

Siehe dazu: Gruppenräume erstellen (Breakout-Räume)



Präsentieren

Das Whiteboard nutzen

Das Whiteboard-Menü auf einen Blick

BBB_Whiteboard.pngimage-2022-11-3_11-21-34.png

 

Anleitungen

 

1.Klicken Sie auf das Hand-Symbol (Werkzeuge) am rechten Bildschirmrand

image-2022-11-3_11-25-16.png

2. Wählen Sie das gewünschte Werkzeug aus.

image-2022-11-3_11-29-36.png

 

3. Bei Auswahl des Stifts: Sie können die Breite und Farbe des Strichs einstellen.

image-2022-11-3_11-32-24.png

 

4.Damit die Teilnehmenden auf dem Whiteboard schreiben/zeichnen können, müssen Sie den Mehrbenutzermodus aktivieren.

image-2022-11-3_11-34-23.png

 

Hinweis

Ihre Markierungen/Zeichnungen auf der Pinnwand werden nicht auf den Folien gespeichert.

Um die Ergebnisse der auf dem Whiteboard bearbeiteten Lernaktivitäten aufzuzeichnen, können Sie eine Bildschirmaufnahme machen oder das Werkzeug "Geteilte Notizen" verwenden. 


Siehe dazu: Geteilte Notizen nutzen

Präsentieren

Bildschirm teilen

Bildschirm teilen

Die Option "Bildschirm freigeben" steht nur für die Präsentator:innen zur Verfügung. Mehr Informationen über die Rollen in BigBlueButton finden Sie hier: Teilnehmende zu Präsentierenden machen

1. Klicken Sie auf "Bildschirm freigeben".

image-2022-11-3_11-37-44.png


2. Der Browser fragt Sie nun, was genau Sie freigeben möchten. Je nach Browser können Sie einen ganzen Bildschirm freigeben oder auch nur einzelne Fenster oder Browser-Tabs, die Sie gerade geöffnet haben - Die Ansichten unterscheiden sich hier je nach Browser. Wählen Sie die entsprechende Option aus (1) und klicken Sie auf "Teilen" (2). Ihr Bildschirm ist nun für alle Teilnehmende des Online-Seminars sichtbar.

BBB_Bildschrim_teilen_auswaehlen.png


3. Zum Stoppen des Bildschirmteilens klicken Sie auf "Bildschirmfreigabe beenden"

image-2022-11-3_11-58-51.png

Präsentieren

Mikrofone aller Teilnehmenden stummschalten

Für die Vortrags- und Präsentationsphasen empfiehlt es sich, Hintergrundgeräusche der Teilnehmenden zu vermeiden. Der Moderator kann die Mikrofone aller Teilnehmenden stummschalten.

Anleitungen

 

1.Klicken Sie auf "Teilnehmer verwalten" (Zahnradsymbol neben der Teilnhermerliste)

BBB_TeilnehmerInnen_stummschalten.png

 

2. Klicken Sie auf "Alle Teilnehmer außer den Präsentator stummschalten"

TeilnehmerInnen_stummschalten_2.png

 

3. Die Mikrofone aller Teilnehmer mit Ausnahme des Moderators werden stummgeschaltet. Das rote gestrichene Mikrofonsymbol neben dem Namen des Teilnehmers oder der Teilnehmerin zeigt an, dass sie stummgeschaltet sind.

TeilnehmerInnen_stummschalten_2.png

Präsentieren

Willkommensfolie/Startfolie zeigen

Willkommensfolie/Startfolie

Empfehlenswert ist es auf der ersten Folie der Präsentation die Regeln für den Webkonferenzraum für alle sichtbar zu fixieren. 
Ein Beispiel für eine  Willkommensfolie/Startfolie sehen Sie hier:

bbb_Snip(1).JPG

 

 

Die Willkommensfolie/Startfolie als Downloaddatei

Die Willkommensfolie als PPT-Datei können Sie hier herunterladen

bbb-startfolie.pptx

bbb-startfolie.pdf

 

Präsentieren

Externes Video teilen

Anleitungen

 

1.Klicken Sie auf das Plus-Symbol im unteren Bereich des Bildschirms

BBB_Aktionen.png

 

2. Klicken Sie auf "Externes Video teilen"

BBB_Externes_Video_teilen.png


3. Kopieren Sie die URL des externen Videos und fügen Sie sie in das Feld "Externe Video-URL" ein.

BBB_externe_Video_URL.png

 

4. Klicken Sie auf "Neues Video teilen"

BBB_neues_Video_teilen.png

 

5. Das ausgewählte Video wird den Konferenzteilnehmern angezeigt.

BBB_externe_Video_Player.png

Hinweise

Videos aus Youtube, Vimeo, Instructure Media, Twitch und Daily Motion werden unterstützt.
Geteilte externe Videos werden nicht in der Aufzeichnung enthalten sein. 
Jeder Teilnehmende kann den Videoplayer eigenständig steuern.

Teilnehmer*innen aktivieren


Teilnehmer*innen aktivieren

Teilnehmende zu Präsentierenden machen

Übersicht der Rollen in BigBlueButton
Rolle Berechtigungen Bemerkungen Woran erkenne ich diese Rolle?
Als TeilnehmerInnen kann man...
  • chatten,
  • Audio und Video senden/empfangen,
  • Umfragen antworten,
  • ein Status-Icon (z. B. "Hand heben") anzeigen,
  • auf dem Whiteboard zeichnen (wenn der Vortragende dies erlaubt mit Mehrbenutzermodus),
  • einem Gruppenraum beitreten


Als ModeratorIn kann man...
  • alles, was die Teilnehmer tun können,
  • andere TeilnehmerInnen stumm zu schalten bzw. die Stummschaltung aufzuheben,
  • Teilnehmer sperren (d. h. sie am privaten Chat zu hindern),
  • anderen Teilnehmern die Rolle des Moderators zuweisen,
  • anderen Teilnehmern die Rolle des Präsentators zuweisen,
  • die Rolle des Moderators jederzeit zurücknehmen.
Eine Sitzung kann mehrere Moderatoren haben.

Wenn Sie ein Moderator sind, ist die Funktion "Teilnehmer verwalten" oberhalb der Teilnehmerliste für Sie sichtbar (Zahnradsymbol).

 

Moderator_Rolle.png

Als Präsentator kann man...
  • alles, was die Teilnehmer tun können,
  • den Präsentationsbereich kontrolieren (z.B. Folien blättern),
  • Folien und Dokumente hochladen,
  • die aktuelle Folie mit den Whiteboard-Steuerelementen mit Anmerkungen versehen,
  • das Mehrbenutzermodus in der Whiteboard aktivieren/deaktivieren
  • eine Umfrage starten,
  • seinen Bildschirm für alle sichtbar machen,
  • externe Videos teilen.
Es kann immer nur eine Person gleichzeitig PräsentatorIn sein.

in Moderator ist daran zu erkennen, dass das jeweilige Teilnehmer-Icon in der oberen linken Ecke die Form eines blauen Rechtecks mit abgerundeten Ecken zeigt.

 

Präsentator_Rolle.png

Anleitungen

 

1.Klicken Sie auf den Namen des Teilnehmers oder der Teilnehmerin, die Sie als PräsentatorIn bestimmen möchten.

BBB_Teilnehmer_zum_Präsentator_machen_1.png

 

2.Klicken Sie auf "Zum Präsentator machen"

BBB_Teilnehmer_zum_Präsentator_machen_2.png

 

3. Der ausgewählte Teilnehmer/Die ausgewählte Teilnehmerin wird mit dem Präsentator-Symbol in seinem Profil angezeigt und hat Zugriff auf alle Präsentationsfunktionen (Siehe Tabelle oben)

Teilnehmer_zum_Präsentator_machen_3.png

Tipp

Die Rolle des Moderators und die Präsentation können natürlich von einer einzelnen Person (DozentIn) ausgeführt werden. Je nach Gruppengröße ist es aber vielleicht sinnvoll, die Aufgabenbereiche auf mehrere Personen aufzuteilen. Zum Beispiel könnte in einem größeren Online-Seminar eine zweite Person (ein TeilnehmerInnen) die Aufgabe bekommen, auf Wortmeldungen der TeilnehmerInnen zu achten und Rederechte zu vergeben.

Teilnehmer*innen aktivieren

TeilnehmerInnen zum ModeratorIn befördern

Übersicht der Rollen in BigBlueButton
Rolle Berechtigungen Bemerkungen Woran erkenne ich diese Rolle?
Als TeilnehmerInnen kann man...
  • chatten,
  • Audio und Video senden/empfangen,
  • Umfragen antworten,
  • ein Status-Icon (z. B. "Hand heben") anzeigen,
  • auf dem Whiteboard zeichnen (wenn der Vortragende dies erlaubt mit Mehrbenutzermodus),
  • einem Gruppenraum beitreten.


Als ModeratorIn kann man...
  • alles, was die Teilnehmer tun können,
  • andere TeilnehmerInnen stumm zu schalten bzw. die Stummschaltung aufzuheben,
  • Teilnehmer sperren (d. h. sie am privaten Chat zu hindern),
  • anderen Teilnehmern die Rolle des Moderators zuweisen,
  • anderen Teilnehmern die Rolle des Präsentators zuweisen,
  • die Rolle des Moderators jederzeit zurücknehmen.
Eine Sitzung kann mehrere Moderatoren haben.

Wenn Sie ein Moderator sind, ist die Funktion "Teilnehmer verwalten" oberhalb der Teilnehmerliste für Sie sichtbar (Zahnradsymbol).

 

 

Moderator_Rolle.png

Als Präsentator kann man...
  • alles, was die Teilnehmer tun können,
  • den Präsentationsbereich kontrolieren (z.B. Folien blättern),
  • Folien und Dokumente hochladen,
  • die aktuelle Folie mit den Whiteboard-Steuerelementen mit Anmerkungen versehen,
  • das Mehrbenutzermodus in der Whiteboard aktivieren/deaktivieren
  • eine Umfrage starten,
  • seinen Bildschirm für alle sichtbar machen,
  • externe Videos teilen.
Es kann immer nur eine Person gleichzeitig PräsentatorIn sein.

in Moderator ist daran zu erkennen, dass das jeweilige Teilnehmer-Icon in der oberen linken Ecke die Form eines blauen Rechtecks mit abgerundeten Ecken zeigt.

 

Präsentator_Rolle.png

Anleitungen

 

1.Klicken Sie auf den Namen des Teilnehmers oder der Teilnehmerin, die Sie als ModeratorIn bestimmen möchten.

BBB_Teilnehmer_zum_Präsentator_machen_1.png

 

2.Klicken Sie auf "Zum ModeratorIn befördern"

BBB_Teilnehmer_zum_Moderator_befördern.png

 

3. Der ausgewählte Teilnehmer/Die ausgewählte Teilnehmerin wird mit dem Präsentator-Symbol in seinem Profil angezeigt und hat Zugriff auf alle Präsentationsfunktionen (Siehe Tabelle oben)

Teilnehmer_zum_Präsentator_machen_3.png

Tipp

Die Rolle des Moderators und die Präsentation können natürlich von einer einzelnen Person (DozentIn) ausgeführt werden. Je nach Gruppengröße könnte sinnvoll sein, die Aufgabenbereiche auf mehrere Personen aufzuteilen. Zum Beispiel könnte in einem größeren Online-Seminar eine zweite Person (ein/e TeilnehmerIn) die Aufgabe bekommen, auf Wortmeldungen der TeilnehmerInnen zu achten und Rederechte zu vergeben.

Teilnehmer*innen aktivieren

Status-Icons nutzen

Beschreibung

 

Mit der Funktion "Status-Icons" können DozentenInnen schnell und einfach Feedback und Meinungsbilder aus der Gruppe einholen.
Die Status-Icons können von den Teilnehmern verwendet werden, um um das Wort zu bitten, wenn sie einen Kommentar abgeben oder eine Frage stellen möchten (Icon "Hand heben").

Einsatzmöglichkeiten

 

Diese Option kann z. B. verwendet werden, um schnell zu erheben, ob die Teilnehmer mit der Aufzeichnung der Sitzung einverstanden sind.

Ja/Nein-Fragen können mit dem Daumen-hoch- oder Daumen-runter-Symbol beantwortet werden.

Anleitungen

TeilenhemerInnen und DozentenInnen können jederzeit Ihre eigene Status-Icon setzen.

1. Klicken Sie auf Ihren eigenen Namen in der Teilnehmerliste. 

BBB_Status_Icon_setzten_1.png

 

2. Klicken Sie auf "Status setzen".

BBB_Status_setzen_2.png

 

3. Klicken Sie auf den Status, den Sie anzeigen möchten.

BBB_Status_setzen_3.png

 

4. Das Status-Icon, auf das Sie geklickt haben, erscheint neben Ihrem Namen. Hier im Beispiel zeigt die Teilnehmerin Louisa Login "Daumen hoch".

Teilnehmer_Status_Icon.png

 

Tipp

 

Mit der Option "Lösche alle Statusicons" können DozentenInnen alle Statusmeldungen der Teilnehmenden löschen. Die Status-Icons der Teilnehmenden werden auf Initialen zurückgesetzt.

Klicken Sie dafür auf das Einstellungen-Icon neben der Teilnehmerliste (Zahnrad-Symbol) und klicken Sie auf "Alle Statusicons löschen".

BBB_Statusicons_löschen.png

Teilnehmer*innen aktivieren

Geteilte Notizen nutzen

Was sind "Geteilte Notizen"?

DozentenInnen und TeilnehmerInnen können in den geteilten Notizen schreiben. Die Ergebnisse können in verschiedenen Formaten exportiert werden.
Im Gegensatz zum Chat werden die Namen der Person, die den Text schreibt, nicht in den gemeinsamen Notizen vor dem Text angezeigt. Gemeinsame Notizen können z.B. für Gruppenaktivitäten, Brainstorming und Protokolle verwendet werden.

Anleitug

 

1.Klicken Sie auf "Geteilte Notizen"

BBB_geteilte_Notizen.png

 

2. Geben Sie Ihren Text ein.

BBB_geteilte_Notizen_Pad.png

 

3. Klicken Sie auf "Export"

Geteilte_Nachrichten_exportieren.png

Videotutorial

Tipp

Gemeinsame Notizen können verwendet werden, um Gruppenarbeit in Breakout-Räumen zu speichern und nach der Gruppenphase im Plenum zu teilen/besprechen.

Siehe auch dazu: Gruppenräume erstellen (Breakout-Rooms)

Teilnehmer*innen aktivieren

Umfragen durchführen Ja/Nein-Fragen

Anleitungen

 

1. Klicken Sie auf das Plus-Symbol im unteren Bereich des Bildschirms.

BBB_Aktionen.png

2. Klicken Sie auf "Umfrage starten".

BBB_Umfrage_starten.png


3. Wählen Sie eine der Fragetyp-Optionen aus, um die Umfrage zu starten. Hier als Beispiel: Ja/Nein-Frage.

 BBB_Umfrage_Ja_Nein_Frage.png

4. In dem geöffneten Fenster können Sie als Moderator die Antworten der Teilnehmer sehen. Klicken Sie auf "Umfrageergebnisse veröffentlichen", um die Ergebnisse für den/die TeilnehmernInne anzeigen zu lassen.

BBB_Umfrageergebnisse_veröffentlichen.png

Videotutorial

 

Tipps

Zeigen Sie den Text jeder Frage auf einer separaten Folie in Ihrer Präsentation.
Vergessen Sie nicht, unten rechts auf der Folie genügend Rand zu lassen, um die Ergebnisse anzuzeigen.

Teilnehmer*innen aktivieren

Gruppenräume erstellen (Breakout-Rooms)

Anleitungen

 

1.Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol oberhalb der Teilnehmerliste.

Gruppenräume_erstellen_1.png

 

2.Klicken Sie auf "Gruppenräume erstellen"

Gruppenräume_erstellen_2.png

 

3. Geben Sie die gewünschten Einstellungen in der Raumkonfiguration ein.

Anzahl der Gruppenräume: Die maximale Anzahl der Räume beträgt derzeit acht. Wählen Sie die gewünschte Anzahl an Gruppenäumen in der Auswahlliste "Anzahl der Räume" (1)

Dauer: Geben Sie die Dauer der Gruppenarbeitsphase in Minuten ein (2) Bitte beachten Sie, dass Sie die Gruppenarbeitsphase vorzeitig beenden können. Eine nachträgliche Verlängerung ist nicht möglich.

Verteilung der TeilnehmerInnen in Gruppen: Sie können die TeilnehmerInnen manuell oder zufällig auf die Gruppen verteilen.
Um die TeilnhemerInnen manuell zu verteilen, ziehen Sie die Namen der Personen unter "Nicht zugewiesen" (3) per Drag & Drop in die vorhandenen Gruppenräume. 
Für eine zufällige Aufteilung der Personen in die Breakout-Räume steht Ihnen die Option "Zufällig zuordnen"  (4) zur Verfügung. 

Gruppenräume_erstellen_Raumeinstellungen.png

4. Klicken Sie auf "Erstellen". Die Besprechungsräume werden mit den von Ihnen eingegebenen Einstellungen (Anzahl der Räume, Dauer, Verteilung der Teilnehmer) angelegt. Die Gruppenräumen öffen sich in einen neuen Browser-Tab. DozentenInnen können alle Breakout-Räume betreten.
Wenn die Teilnehmende den Gruppenraum betreten, werden sie erneut gefragt, wie Sie der Konferenz beitreten möchten (Mit Mikrofon oder Nur zuhören).

Videotutorial

Tipps
Dauer der Gruppenarbeitsphase

Sie können die Dauer der Gruppenarbeitsphase im Gruppenraum nachträglich nicht verlängern, allerdings können Sie den Gruppenraum auch händisch vor Ablauf der eingestellten Dauer beenden und somit alle Teilnehmenden in den Hauptraum Ihres BigBlueButton-Meetings zurückholen. Stellen Sie deshalb ggf. lieber eine etwas großzügigere Dauer ein und beenden Sie ggf. die Gruppenarbeitsphase vorzeitig.

Arbeitsanweisungen für die Gruppenarbeitsphase

Standardmäßig wird nach Betreten des Gruppenraums die zuletz gezeigte Folie aus dem Hauptraum angezeigt. Teilnehmende können in der Präsentation nicht blättern. Bereiten Sie in Ihre Präsentation ggf. eine Folie mit dem Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeitsphase vor oder eine leere Folie mit Platz für die gemeinsame Arbeit mit der Whiteboardfunktion. Alternativ können Sie die Arbeitsanweisungen für die Gruppenarbeitsphase als Dokument für Download anbieten.


Siehe dazu: Präsentationen und Dokumente auf BigBlueButtton als Download anbieten

Speicherung der Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase

Die Ergebnisse der Arbeit mit der Whiteboardfunktion können aktuell nicht gespeichert werden und werden auch nicht in den Hauptraum mitgenommen. Bitte weisen Sie Ihre Teilnhemenden darauf hin, dass sie die Ergebnisse der Gruppenarbeit ggf. per Screenshot  oder in mit der Funktion "Geteilte Notizen" dokumentieren.
Mehr dazu: Geteilte Notizen nutzen

Ergebnisse sichern


Ergebnisse sichern

Chatverlauf speichern

Anleitungen

 

1.Klicken Sie auf "Chatoptionen"

BBB_Chatoptionen.png

2.Klicken Sie auf "Speichern"

BBB_Chat_speichern.png

Ergebnisse sichern

Teilnehmendenliste exportieren

Teilnehmendenliste exportieren

 

1.Klicken Sie auf "Teilnehmer verwalten"

BBB_Teilnehmer_verwalten.png

2.Klicken Sie auf "Teilnehmernamen speichern"

BBB_Teilnehmernamen_speichern.png

Ergebnisse sichern

Webkonferenz aufzeichnen

Anleitungen

1. Klicken Sie auf "Aufzeichnung starten" 

2. Im Dialogfenster "Aufzeichnung starten", klicken Sie auf "Ja", um Ihre Eingabe zu bestätigen. 

Durch erneutes Drücken des Aufnahmeknopfs können Sie die Aufnahme jederzeit pausieren und fortsetzen.

Videotutorial

 

Hinweise

Die Aufzeichnungen stehen erst nach dem Beenden der Konferenz verzögert zur Verfügung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Je nach Länge der Aufnahme kann dieser Vorgang einige Minuten bis einige Stunden in Anspruch nehmen.

FAQs

FAQs

BigBlueButton

Frage / Problem = Lösung / Hilfreiche Links
Frage / Problem Lösung
Gibt es eine Möglichkeit sich per Telefon zu einer Videokonferenz zuzuschalten? JA. Sollten Headset oder Mikrofon mal nicht funktionieren, können Sie sich auch mit dem Telefon in die BigBlueButton Videokonferenz einwählen. Wählen Sie diese Option bei der Audio-Einwahl aus, rufen Sie die im nächsten Fenster ersichtliche Rufnummer an und geben Sie die ebenfalls im nächsten Fenster ersichtliche Konferenz-PIN ein. Schon sind Sie mit dem Telefon verbunden.
Lassen sich Umfragen vorbereiten / speichern?

Leider bietet BBB zur Zeit noch keine Möglichkeit Umfragen vorzubereiten. Diese können immer nur direkt eingestellt werden und nicht zwischengespeichert werden.

 

image-2023-8-1_13-5-21.png

Welche Betriebssysteme und Browser werden von BBB unterstützt?

 

*sortiert nach bestmöglicher Kompatibilität

 

Windows 10/11 Microsoft Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MacOS Google Chrome
Mozilla Firefox
Safari (nur aktuellste Version)
iOS / iPadOS Safari (nur aktuellste Version)
Google Chrome
Android Google Chrome
integrierter Browser (vom jeweiligen Hersteller)
Ist es möglich im BBB Hintergründe einzustellen, damit man z.B. den Raum nicht erkennen kann, in dem der Teilnehmende sitzt? (Stickwort: GreenScreen, Filter, Keyframing) JA. Die VAk bietet zum Schutze Ihrer Privatsphäre vordefinierte Hintergründe, die Sie bei Zuschaltung der Kamera auswählen können. Erfahrene Nutzer können hier externe Tools, wie z.B. "OBS Studio", "Snap Camera" oder "ChromaCam" (auf eigene Verantwortung) nutzen.
Kann man im BBB auch Videos von anderen Plattformen wie z.B. den Mediatheken der ARD oder ZDF wiedergeben (streamen)?

Leider bietet BBB zur Zeit nur eine kleine Auswahl an Streaming-Anbietern zur Wiedergabe im BBB an (YouTube, Vimeo).

 

Alternativ können Sie einen Link zum jeweiligen Video in den Chat einfügen und die Teilnehmenden bitten, sich das entsprechende Video anzusehen.

Was kann ich tun, wenn die hochgeladene PowerPoint-Präsentation nicht korrekt dargestellt wird (Schriften nicht korrekt, Bilder verschoben)?

Um Probleme solcher Art zu vermeiden ist es empfohlen, die PowerPoint-Präsentation als PDF im BBB hochzuladen.

 

Sie können dies tun, indem Sie in PowerPoint auf "Datei" klicken und dort auf den Menüpunkt "Als PDF speichern"

Kann man Präsentationen mit Videos oder Animationen in BBB anzeigen?

Die Präsentations-Funktion löscht automatisch alle Animationen und Videos aus der Präsentation beim Hochladen.

 

Videos sollten nicht in Präsentationen enthalten sein. Alternativ können Sie diese über die Chat-Funktion teilen bzw. über die Video-Funktion in BBB.

 

Sollten Sie in Ihrer Präsentation funktionelle Animationen eingebunden haben (Text teilweise ausgeblendet oder erst nach Klick sichtbar), dann können Sie Ihre Präsentation über die Funktion "Bildschirm teilen" anzeigen. Auch hier sollten keine Videos verwendet werden, da das Bild dann ruckelt und der Ton (in Abhängigkeit des Browsers) nicht mehr korrekt übertragen wird.

Was passiert, wenn im BBB Aufnahmen pausiert bzw. unterbrochen werden?

Wenn das Online-Seminar offen bleibt, dann lässt sich die Aufnahme jederzeit pausieren und fortführen. In diesem Fall wird eine einzelne Video-Datei erzeugt und die Teile werden automatisch zusammengeschnitten.

 

Wenn das Online-Seminar unterbrochen bzw. geschlossen wird und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen wird (z.B. über die Funktion "Konferenz beenden" oder wenn das Fenster längere Zeit geschlossen ist), dann wird die Aufnahme in mehrere Teile aufgeteilt. Die die einzelnen Dateien werden in moodle listenartig dargestellt.

Bei Fragen oder Anregungen ... :      elearning.support@vak.berlin.de

Hilfreiche Links ... :                                                                                                                                                                                                           BBB FAQs der Uni Marburg:
https://www.uni-marburg.de/de/hrz/dienste/web-konferenzen/web-konferenz-bigbluebutton/faq