Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Zeit- und Selbstmanagement** | **2** | 1 |
1.1 | Störfaktoren ermitteln und ausschalten Persönliche Leistungskurve ermitteln | ||
1.2 | Planungsinstrumente kennen lernen (z.B. Eisenhower-Prinzip, ALPEN-Modell, Kanban-Board, Pomodoro-Methode) | ||
1.3 | Persönlichen Lernplan erstellen | ||
**2** | **Grundlagen des Lernens und kreative Merktechniken** | **2** | 2 |
2.1 | Eigenen Wahrnehmungstypus/Lerntypus ermitteln Linke und rechte Gehirnhälfte gleichzeitig im Lernprozess zu nutzen lernen | ||
2.2 | Konzentrationsübungen gezielt einsetzen, z.B. per Smartphone-App | ||
2.3 | Merktechniken mit Übungen (z.B. Lernkartei, Lernen mit Symbolen, Loci-Methode, Mindmap) kennen lernen | ||
**3** | **Umgang mit besonderen Situationen** | **2** | 1 |
3.1 | Lernblockaden verhindern bzw. lösen | ||
3.2 | Mit Druck, Stress und Prüfungsangst umgehen (präventiv und akut) | ||
**4** | **Ausbildung für den nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt** | **2** | 1 |
4.1 | Ausbildungsziele | ||
4.2 | Rechte und Pflichten der Anwärterinnen und Anwärter | ||
4.3 | Ausbildungsablauf (Praktische Ausbildung, Theoretische Ausbildung, Laufbahnprüfung) |
**Leistungsnachweis: ohne**
**Hinweis** Die Behandlung der Themen erfolgt unter auszugsweiser Verwendung des Lehrbriefes „Einführung in das juristische Denken“ in der aktuellen Auflage. Etwaige begleitende Fallkonstellationen werden von der Lehrkraft eingebracht.
--- #### Einführung in das juristische Denken (EjD) - 8 DStd. (Hauptlehrgang)Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Wesen und Aufgaben des Rechts** | **0,5** | 2 |
1.1 | Allgemeine Bedeutung des Rechts | ||
1.2 | Objektives und subjektives Recht | ||
**2** | **Die Rechtsordnung** | **0,5** | 2 |
2.1 | Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht und ihre Bedeutung | ||
**3** | **Rechtsquellen – Ihre Rechtssetzung und Rangordnung** | **1** | 2 |
3.1 | Formelle Gesetze | ||
3.2 | Materielle Gesetze | ||
3.3 | Rechtsverordnungen | ||
3.4 | Verwaltungsvorschriften, Ausführungsvorschriften | ||
3.5 | Gewohnheitsrecht, Richterrecht | ||
**4** | **Arten von Rechtsnormen** | **1** | 3 |
4.1 | Verbots-/Gebotsnormen | ||
4.2 | Hilfsnormen | ||
4.3 | Gegennormen | ||
4.4 | Sonstige Normen | ||
4.5 | Antwortnormen | ||
**5** | **Auslegung bestimmter Rechtsbegriffe** | **1** | 2 |
5.1 | Auslegungskriterien | ||
5.2 | Analogie und ergänzende Auslegung | ||
5.3 | Teleologische Reduktion | ||
**6** | **Ermächtigungsgrundlagen, die Antwortnormen im öffentlichen Recht / Rechtsfolgen** | **2** | 3 |
6.1 | Tatbestandsseite | ||
6.2 | Rechtsfolgeseite | ||
6.3 | Muss-, Soll-, Kannvorschriften | ||
6.4 | Pflichtgemäßes Ermessen | ||
**7** | **Der Gutachtenstil** | **2** | 3 |
7.1 | Bedeutung | ||
7.2 | Sprache | ||
7.3 | Aufbau |
**Leistungsnachweis: ohne Bewertung mündliche Mitarbeit**
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | |
---|---|---|
**Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern, Kundinnen und Kunden** | ||
Umgang mit Unterschiedlichkeit – Diversity Management als Herausforderung für Gesellschaft und Verwaltung | **1** | 2 |
Geschichte und Aktualität der interkulturellen Fragestellungen in Deutschland | **1** | 2 |
Auswirkungen interkultureller Konflikte auf das Verwaltungshandeln anhand von Fallbeispielen | **2** | 2 |
Grundlagen bürger-/kundenorientierten Verwaltungshandelns anhand interkultureller Fragestellungen | **2** | 2 |
Kommunikationstheoretische Modelle im Blick auf interkulturell unterschiedliche Wahrnehmungen und Reaktionsweisen anhand eigener Fallbeispiele und Erfahrungen | **2** | 3 |
Techniken der bürger-/kundenorientierten Gesprächsführung insbesondere bei eingeschränkten Sprachkenntnissen | **1** | 3 |
Bedeutung der Körpersprache in der interkulturellen Kommunikation | **1** | 3 |
Prävention von Konflikten | **2** | 4 |
**Leistungsnachweis: ohne**
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Grundlagen der Kommunikation** | **4** | |
1.1 | Einführung in grundlegende Kommunikationsmodelle, beispielsweise \- Eigen- und Fremdwahrnehmung (Johari-Fenster) \- Eisbergmodell \- Sender-Empfänger-Modell \- Verbale, non-verbale und paraverbale Botschaften \- Explizite und implizite Botschaften \- Selektive Wahrnehmung / Informationsverluste | 1 | |
1.2 | Übungen zum sender- und empfängerorientierten Umgang mit den Modellen anhand praktischer Beispiele | 3 | |
**2** | **Relevanz und gesellschaftlich-politischer Rahmen von Bürger-/ Kundenorientierung** | **2** | |
2.1 | Bürger-/Kundenorientierung in der Öffentlichen Verwaltung – Ausgangspunkt und Zielsetzung | 2 | |
2.2 | Verwaltung als Dienstleistung – Historische und politische Rahmenbedingungen | 2 | |
2.3 | Rolle der Bürgerinnen und Bürger als externe Kundeninnen und Kunden | 2 | |
2.4 | Vorteile der Bürger-/Kundenorientierung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung | 2 | |
2.5 | Ebenen der Bürger-/Kundenorientierung \- Verwaltungszugang \- Verwaltungsinhalte \- Verwaltungsverfahren und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung | 3 | |
**3** | **Bürger-/kundenorientierte Gestaltung von Texten** | **2** | |
3.1 | Verständlichkeitsregeln | 3 | |
3.2 | Lösungsorientierte Formulierungen | 4 | |
**4** | **Techniken der praktischen Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern/Kundeninnen und Kunden anhand von Rollenspielen, Praxissimulationen, Reflektionen und Fallbeispielen** | **3** | |
4.1 | Techniken professioneller Gesprächsführung und Übungen | 3 | |
4.2 | Strukturierter Gesprächsaufbau | 3 | |
4.3 | Lösungsorientierung im Gespräch | 4 | |
4.4 | Umgang mit Konflikten | 4 | |
4.5 | Umgang mit schwierigen Bürgerinnen und Bürgern, Kundeninnen und Kunden; Entwicklung von kommunikationsbezogenen Deeskalationsstrategien | 4 | |
**5** | **Grundlagen des Telefongesprächs** | **2** | |
5.1 | Stimme und Sprechweise als Wirkungsmittel im telefonischen Kontakt | 1 | |
5.2 | Struktur eines Telefongesprächs | 2 | |
5.3 | Übungen zum Umgang mit schwierigen Anruferinnen und Anrufern | 3 | |
**6** | **Bürger-/Kundenorientierung durch professionelles Telefonieren** | **1** | |
6.1 | Telefonische Dienstleistung als Schnittstelle zu Bürgerinnen und Bürgern/Kundinnen und Kunden | 3 | |
6.2 | Bedeutung und Spezifika des telefonischen Kontaktes | 3 | |
6.3 | Adressatenorientierung am Telefon | 3 | |
6.4 | Erstellen eines „Telefonknigge“ | 3 | |
**Leistungsnachweis** \- Aktive Teilnahme am Unterricht (Rollenspiele, Bearbeiten von Fallbeispielen, Recherche und Transfer) - Ausarbeiten und Durchführen einer Präsentation | **2** | 4 |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Einführung** | **1** | 1/2 |
1.1 | Grundbegriffe der öffentlichen Verwaltung – insbes.: wie handelt die Verwaltung (hoheitliches / privates Recht; Aufgaben; Behörden) | ||
1.2 | Projektablauf und -organisation | ||
**2** | **Themenfestlegung, Gruppenbildung** | **1** | 2 |
**3** | **Themenbearbeitung, Recherche, Besuch von Behörden, Gespräche mit Behördenmitarbeiterinnen und Behördenmitarbeitern etc.** | **12** | 3 |
**4** | **Präsentation, Diskussion und Verteidigung** | **4** | 2 |
**Leistungsnachweis: Präsentation** (10 Minuten + 2 Seiten Thesenpapier)
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Politische Theorie** | **2** | 2 / 3 |
1.1 | Grundbegriffe der Politischen Theorien (Macht, Herrschaft, Konflikt, Legitimation) | ||
1.2 | Politische Ideen: Sozialismus - Liberalismus - Konservatismus | ||
1.3 | Regierungsformen (republikanisch – monarchistisch – diktatorisch) | ||
**2** | **Politikbereiche in Deutschland** | **6** | 2 / 3 |
2.1 | Rechtlicher Rahmen von Politik (FDGO, wehrhafte Demokratie) | ||
2.2 | Parteienstaat (Art. 21 GG, PartG, Parteienfinanzierung, Parteien im Bundestag, Parteinahe Stiftungen) | ||
2.3 | Interessenverbände / Einfluss auf politische Prozesse | ||
2.4 | Europäische Zusammenarbeit (EU) – EU im Spannungsbogen zwischen Bundesstaat und Staatenbund; europäische Solidarität; EU in der Krise? –Migrationspolitik, Euro-Finanzpolitik, Erweiterung und Austritt (Brexit) | ||
2.5 | Internationale Sicherheit und Zusammenarbeit (UNO, NATO) | ||
**3** | **Aktuelle politische Entwicklungen/Schwerpunktsetzung** | **2** | |
**4** | **Präsentationsvorbereitung** Bearbeitung der Themen (Vertiefung von ausgewählten Themen aus 2.) | **6** | |
**Leistungsnachweis (Präsentation\*)** | **2** |
**Präsentation** Basis: Kleingruppenarbeit (3- 4 Anwärterinnen und Anwärter) zur Vertiefung - mit der Lehrkraft - abgestimmter Themen. Thesenpapier (pro Anwärterin und Anwärter) 3 Seiten / A 4 / Schriftart: Arial; Schriftgrad 11) und gemeinsame Präsentation: 10 Minuten. Notenzusammensetzung: 50% Präsentation, 50 % Thesenpapier
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Grundzüge des Gemeinderechts** | **1,5** | 1 |
1.1 | Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung | ||
1.2 | Stellung und Aufgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände | ||
1.3 | Innere Gemeindeverfassung | ||
**2** | **Verfassungsentwicklung Berlins von 1920 bis heute** | **1** | 1 |
**3** | **Grundlagen der Verfassung von Berlin** | **1** | 2 |
3.1 | Berlin als Stadtstaat | ||
3.2 | Berlin als Bundesland | ||
3.3 | Grundlagen der inneren Verfassung | ||
**4** | **Grundrechte und Staatsziele** | **1** | 2 |
**5** | **Das Abgeordnetenhaus von Berlin** | **4** | 3 |
5.1 | Wahl | ||
5.2 | Stellung, Aufgaben und Befugnisse | ||
5.3 | Organisation und Arbeitsweise | ||
**6** | **Plebiszite** | **1** | 3 |
6.1 | Ziele | ||
6.2 | Wege | ||
**7** | **Rechtsetzung** | **1** | 3 |
7.1 | Gesetzgebung | ||
7.2 | Erlass von Rechtsvorschriften | ||
**8** | **Der Senat von Berlin** | **1** | 2 |
8.1 | Bildung | ||
8.2 | Stellung, Aufgaben und Befugnisse | ||
8.3 | Organisation und Arbeitsweise | ||
**9** | **Der Verfassungsgerichtshof** | **0,5** | 2 |
**10** | **Die Verwaltung** | **4** | 3 |
10.1 | Unmittelbare Landesverwaltung | ||
10.1.1 | Die Hauptverwaltung | ||
10.1.2 | Die Bezirksverwaltungen | ||
10.1.3 | Aufgabenverteilung | ||
10.1.4 | Verhältnis Hauptverwaltung – Bezirksverwaltung (u.a. Eingriffsrecht, Aufsicht, Verwaltungsvorschriften) | ||
10.1.5 | Rat der Bürgermeister | ||
10.2 | Mittelbare Landesverwaltung | ||
**11** | **Schwerpunktsetzung** | **2** | |
**Leistungsnachweis schriftlich (Hausarbeit)** **Bewertung mündliche Mitarbeit** |
Ein Besuch des Abgeordnetenhauses von Berlin ist integraler Bestandteil dieses Lehrplans. Der Besuch muss im 1. Ausbildungsjahr erfolgen, nicht aber zwingend im Zeitraum der Lehrveranstaltung.
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Einführung / Die öffentliche Verwaltung** | **4** | 2 |
1.1 | Begriff der öffentlichen Verwaltung | ||
1.2 | Funktionen der öffentlichen Verwaltung | ||
1.3 | Träger öffentlicher Verwaltung | ||
1.4 | Aufbau der Berliner Landesverwaltung | ||
1.5 | Allgemeine Grundsätze für das Verwaltungshandeln | ||
1.6 | Rechtsgrundlagen/Verwaltungsvorschriften | ||
**2** | **Allgemeine Grundlagen für das Geschäftsverfahren** | **1** | 1 |
2.1 | Die GGO I (Fassung vom 18. Oktober 2011) | ||
2.2 | Allgemeines (§§ 1-5) | ||
**3** | **Die Organisation der Behörden** | **2** | 2 |
3.1 | Begriff, Grundlagen und Ziele der Organisation | ||
3.2 | Institutionelle Organisation | ||
3.3 | Funktionelle Organisation | ||
3.4 | Leitungs- und Handlungsverantwortung | ||
**4** | **Bürgerinnen/Bürger und Verwaltung** | **1** | 1 |
4.1 | Verwaltung aus der Sicht der Bürgerin und des Bürgers | ||
4.2 | Bürgernahe Verwaltung / Bürgerämter | ||
4.3 | Verkehr mit der Bevölkerung | ||
4.4 | Öffentlichkeitsarbeit | ||
**5** | **Verkehr mit anderen Stellen** | **1** | 1 |
5.1 | Verkehr mit dem Petitionsausschuss | ||
5.2 | Akteneinsicht durch Abgeordnete | ||
5.3 | Verkehr zwischen nachgeordneten Behörden | ||
5.4 | Öffentlichkeitsarbeit | ||
5.5 | Bekanntmachungen/Veröffentlichungen | ||
5.6 | Verkehr mit den Medien | ||
**6** | **Geschäftsverfahren** | **6** | 2 |
6.1 | Dienstpost | ||
6.1.1 | Aufgaben der Verteilungsstellen | ||
6.1.2 | Behandlung der Eingänge | ||
6.1.3 | Postversand | ||
6.2 | Bearbeitung der Eingänge | ||
6.2.1 | Durchsicht und Weiterleitung | ||
6.2.2 | Sicht- und Geschäftsgangvermerke | ||
6.2.3 | Bearbeitungsgrundsätze | ||
6.3 | Förmliche Behandlung / Schriftverkehr | ||
6.3.1 | Verfügungstechnik | ||
6.3.2 | Zeichnung | ||
6.3.3 | Vermerke | ||
6.3.4 | Reinschriften | ||
**7** | **Weitere Bürotätigkeiten** | **1** | 1 |
7.1 | Urschriftliche Erledigung | ||
7.2 | Partei- und Vertretungsbezeichnungen, Vollmachten | ||
7.3 | Verhandlungen, Versicherung an Eides Statt | ||
7.4 | Beglaubigung, Bescheinigungen | ||
7.5 | Sitzungsniederschriften | ||
7.6 | Arbeitsmittel | ||
**8** | **Verwaltung des Schriftgutes** | **1** | 1 |
8.1 | Verwahrung und Mitnahme | ||
8.2 | Aktenführung | ||
8.3 | Aktenplan | ||
8.4 | Aussonderung und Vernichtung von Altakten | ||
**9** | **Digitalisierung in der Verwaltung (aktueller Stand)** | **1** | 2 |
**Leistungsnachweis elektronisch (Klausur)** **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Allgemeine Wiederholung und Vertiefung** | **2** | 2 |
**2** | **Übungen zur Verfügungstechnik** | **4** | |
**3** | **Führung und Zusammenarbeit in der Verwaltung; Verwaltungsmodernisierung** | **2** | |
**Bewertung mündliche Mitarbeit** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Allgemeine Grundlagen** | **2** | 2 |
1.1 | Gründe und Ziele für die Anwendung der IT | ||
1.2 | Probleme der Automatisierung von Aufgaben | ||
1.3 | Grundbegriffe der IT | ||
1.4 | Elementare Funktion der Informationsverarbeitung | ||
**2** | **Ergonomie** | **1** | 3 |
2.1 | Rechtliche Grundlagen | ||
2.2 | Ergonomischer Arbeitsplatz | ||
**3** | **Datenschutz und Datensicherheit, Urheberrecht** | **2** | 3 |
3.1 | Rechtliche Grundlagen | ||
3.2 | Technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit | ||
**4** | **E-Government** | **2** | 2 |
4.1 | Rechtliche Grundlagen | ||
4.2 | Gründe und Ziele des E-Government | ||
4.3 | Wesentliche Vorhaben und aktuelle Entwicklung (e-Akte, Service-Portal, Behördenrufnummer 115 etc.) | ||
**5** | **Auswirkung der IT** | **0,5** | 2 |
5.1 | auf den Arbeitsplatz | ||
5.2 | auf die Verwaltung | ||
5.3 | auf die Bürgerin und den Bürger im Umgang mit der Verwaltung | ||
**6** | **Umgang mit Anwendungen der Informationstechnik - Textverarbeitung** | **6** | 3 |
6.1 | Grundlagen der Anwendung eines Textverarbeitungsprogramms | ||
6.2 | Formularerstellung | ||
6.3 | Serienbrieferstellung | ||
**7** | **Umgang mit Anwendungen der Informationstechnik - Tabellenkalkulation** | **4** | 3 |
7.1 | Grundlagen der Anwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms insb. Unterscheidung von Formeln und Funktionen sowie absoluten und relativen Zellbezügen | ||
7.2 | Erstellung einfacher statistischer Tabellen | ||
7.3 | Erstellung von Diagrammen | ||
**8** | **Umgang mit Anwendungen der Informationstechnik - Präsentation** | **4** | 3 |
8.1 | Grundlagen der Anwendung eines Präsentationsprogramms | ||
8.2 | Layout-Bearbeitung, Corporate Design (CD) des Landes Berlin | ||
8.3 | Erstellung einfacher, auf dem CD basierender Präsentationen | ||
**9** | **E-Learning** | **0,5** | 2 |
9.1 | Grundzüge des E-Learning | ||
9.2 | Risiken | ||
9.3 | Überblick über vorhandene Angebote | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (elektronisch)** **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
**Lernziele** Die Anwärterinnen und Anwärter sollen die im Hauptlehrgang gewonnen Kenntnisse auffrischen und vertiefen und dabei - die wesentlichen Regelungen zu Ergonomie, Datenschutz und Datensicherheit sowie zum Urheberrecht kennen, auf das eigene Arbeitsgebiet übertragen und anwenden, - die weitere Entwicklung insbesondere im Bereich des E-Governments einschätzen können.
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Wiederholung und Vertiefung –** **Datenschutz und Datensicherheit, Urheberrecht** | **2** | 3 |
1.1 | Auffrischung der rechtlichen Grundlagen | ||
1.2 | Bearbeitung von Fallbeispielen | ||
**2** | **Wiederholung und Vertiefung – E-Government** | **2** | 2 |
2.1 | Auffrischung der rechtlichen Grundlagen insb. zu den Gründen und Zielen des E-Governments | ||
2.2 | Aktueller Stand wesentlicher Vorhaben und aktuelle Entwicklungen (e-Akte, Service-Portal, Behördenrufnummer 115 etc.) | ||
**3** | **Wiederholung und Vertiefung – Umgang mit Anwendungen der Informationstechnik** Präsentation | **4** | 3 |
3.1 | Auffrischung zur Anwendung eines Präsentationsprogramms | ||
3.2 | Erstellung einer Präsentation zu einem ausgewählten Vorhaben des E-Governments | ||
**Bewertung mündliche Mitarbeit** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen** | **4** | 2 |
1.1 | Historische Einführung (1848, 1871, 1919, 1933, 1949, 1990) | ||
1.2 | Art. 20 und 1 GG | ||
1.3 | Ewigkeitsklausel / Struktursicherungsklausel / Homogenitätsprinzip Art. 79 Abs. 3 GG / Art. 23 Abs. 1 GG / Art. 28 Abs. 1 GG | ||
1.4 | Die Bundesrepublik als wehrhafte Demokratie | ||
**2** | **Der deutsche Rechtsstaat** | **1** | 2 |
2.1 | Rechtsquellen („Normenpyramide“) | ||
2.2 | Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen EU, Bund, Ländern | ||
2.3 | Inhalt und Bedeutung der Rechtswegegarantie | ||
**3** | **Bundesorgane** | **2** | 2 |
**4** | **Grundrechte** | **4** | 3 |
4.1 | Geltung / Wirkung von Grundrechten | ||
4.2 | Grundrechtseinteilung | ||
4.3 | Einschränkung von Grundrechten | ||
4.4 | Bedeutung des „Auffanggrundrechtes“ – Art. 2 Abs. 1 GG | ||
4.5 | Ausgewählte Grundrechte | ||
**5** | **Bundesgesetzgebung** | **1** | 2 |
**6** | **Europäische Integration** | **4** | 2 |
6.1 | Art. 23 GG | ||
6.2 | Grundzüge EUV/AEUV | ||
6.2.1 | Werte / Ziele | ||
6.2.2 | Organe der EU | ||
6.2.3 | Rechtsnormen | ||
6.3 | Verhältnis EUGH – BVerfG | ||
6.4 | Finanzierung der EU | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur)** **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Wiederholung und Vertiefung** | **14** | 2 / 3 |
1.1 | Wiederholung, Vertiefung, Aktualisierung, Anwendung der im Hauptlehrgang vermittelten Inhalte | ||
1.2 | Schwerpunktsetzung auf \- aktuelle politische Ereignisse (z.B. Wahlen/Regierungsbildungen/Entwicklung der europäischen Union) \- aktuelle Urteile des EUGH oder des BVerfG \- Erweiterung des Spektrums der im Hauptlehrgang behandelten Grundrechte | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur)** **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Die Behandlung der Themen erfolgt unter auszugsweiser Verwendung des Lehrbriefes „Allgemeines Verwaltungsrecht“ in der aktuellen Auflage. Etwaige begleitende Fallkonstellationen werden von der Lehrkraft eingebracht.
--- #### Allgemeines Verwaltungsrecht (VR) - 18 DStd. (Hauptlehrgang)Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Die öffentliche Verwaltung** | **1** | 1 |
1.1 | Der Begriff der öffentlichen Verwaltung | ||
1.2 | Einteilung nach den Mitteln, mit denen staatliche Ziele verwirklicht werden | ||
**2** | **Träger und Gliederung der öffentlichen Verwaltung** | **1** | 1 |
**3** | **Die Rechtsgrundlagen der öffentlichen Verwaltung** | **1** | 1 |
3.1 | Übersicht über das öffentliche Recht | ||
3.2 | Der Stufenaufbau der Rechtsnormen | ||
**4** | **Die Grundsätze des Verwaltungshandelns** | **1** | 1 |
**5** | **Die Grundsätze des Verwaltungsverfahrens** | **2** | 1 |
**6** | **Die Lehre vom Verwaltungsakt** | **3** | 2 |
**7** | **Die Zustellung** | **1** | 2 |
**8** | **Fehlerhafte Verwaltungsakte** | **1** | 2 |
**9** | **Die Rücknahme oder der Widerruf des Verwaltungsaktes** | **1** | 2 |
**10** | **Der Rechtsschutz** | **2** | 2 |
**11** | **Das Vollstreckungsverfahren** | **2** | 2 |
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Die Grundsätze des Verwaltungshandelns (Vertiefung)** | **2** | 2 |
**2** | **Die Grundsätze des Verwaltungsverfahrens (Vertiefung)** | **1** | 2 |
**3** | **Die Lehre vom Verwaltungsakt (Vertiefung, Übungen)** | **3** | 3 |
**4** | **Die Zustellung (Vertiefung, Übungen)** | **1** | 3 |
**5** | **Fehlerhafte Verwaltungsakte (Vertiefung)** | **1** | 2 |
**6** | **Die Rücknahme oder der Widerruf des Verwaltungsaktes (Vertiefung)** | **1** | 2 |
**7** | **Der Rechtsschutz (Vertiefung, Übungen)** | **2** | 3 |
**8** | **Das Vollstreckungsverfahren (Vertiefung, Übungen)** | **1** | 3 |
**Bewertung mündliche Mitarbeit** |
Die Behandlung der Themen erfolgt unter auszugsweiser Verwendung des Lehrbriefes „Polizei- und Ordnungsrechts“ in der aktuellen Auflage. Etwaige begleitende Fallkonstellationen werden von der Lehrkraft eingebracht.
--- #### Polizei- und Ordnungsrecht (POR) - 18 DStd. (Hauptlehrgang)Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Der Wandel des formellen und materiellen Polizeibegriffs** | **1** | 2 |
1.1 | Der Staat als Friedens- und Ordnungsmacht | ||
1.2 | Zur Geschichte des Polizeibegriffs | ||
1.3 | Die heutige Funktion des Polizei- und Ordnungsrechts | ||
* * | |||
**2** | **Ein Grundbegriff des POR - Gefahrenabwehr** | **2** | 2 |
2.1 | Ein weiter Grundbegriff des Polizei- und Ordnungsrecht – „Die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ | ||
**3** | **Zuständigkeiten bei der Gefahrenabwehr** | **0,5** | 2 |
**4** | **Die Ermessensausübung der Verwaltung** | **0,5** | 2 |
**5** | **Das Übermaßverbot (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit)** | **0,5** | 2 |
**6** | **Verantwortliche Personen (Adressaten)** | **1** | 2 |
6.1 | Begriffsbestimmungen | ||
6.2 | Weitere Probleme der Adressatenregelung | ||
6.3 | Die unmittelbare Ausführung einer Maßnahme | ||
**7** | **Die Inanspruchnahme von nicht verantwortlichen Personen** | **0,5** | 2 |
**8** | **Die Generalklausel im Polizei- und Ordnungsrecht** | **1** | 2 |
**9** | **Die Standardmaßnahmen** | **1** | 2 |
**10** | **Grundlagen der Ordnungsverfügung** | **1** | 2 |
**11** | **Die ordnungsbehördliche / polizeiliche Erlaubnis** | **0,5** | 2 |
**12** | **Der Verwaltungszwang: Die zwangsweise Durchsetzung von ordnungsbehördlichen Maßnahmen** | **2** | 2 |
12.1 | Die Rechtsgrundlagen und Mittel des Verwaltungszwanges | ||
12.2 | Weitere Grundlagen des Verwaltungszwanges | ||
12.3 | Weitere Voraussetzungen des Verwaltungszwanges | ||
12.4 | Zwangsmittelandrohung | ||
**13** | **Die Ordnungsverfügung in der Praxis** | **1,5** | 3 |
**14** | **Grundsätze des Ordnungswidrigkeitenrechts in Stichworten** | **1** | 2 |
**15** | **Vertiefende Übungen nach Maßgabe der Lehrkraft** | **2** | 3 |
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur)** aus den Punkten 1. bis 13. (praktischer Fall: Vermerk, Verfügung analog Beispiel im Lehrbrief) **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Wiederholung und Vertiefung** | **14** | 3 |
1.1 | Wiederholung des Lösungsschemas und Übungen anhand von Fällen, die insbesondere folgenden Bereichen des Eingriffsrechts – ohne dass damit eine ins einzelne gehende Vermittlung dieser Vorschriften verbunden ist – entnommen sind: \- ASOG Bln \- BerlLadÖffG \- GastG \- GrünanlG \- JuSchG \- HundeG Bln \- LImSchG Bln \- NiSG \- NRSG Bln | ||
1.2 | Das Verhältnis zum Ordnungswidrigkeitenrecht wird veranschaulicht. | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur)** aus den Punkten 1. bis 13. (praktischer Fall: Vermerk, Verfügung analog Beispiel im Lehrbrief) **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Einführung** | **2** | 2 |
1.1 | Begriff, Bedeutung und Wirkung des Haushaltsplanes | ||
1.2 | Haushaltskreislauf mit Haushaltsplankontrolle (Rechnungslegung, Rechnungsprüfung und Entlastung) | ||
**2** | **Rechts- und Verwaltungsvorschriften** | **1** | 1 |
**3** | **Aufstellung des Haushaltsplans mit Strukturdaten und Gliederung** | **11** | 3 |
3.1 | Allgemeine Deckungsmittel | ||
3.1.1 | Steuern, Gebühren, Beiträge | ||
3.1.2 | Finanzausgleich | ||
3.1.3 | Darlehensaufnahmen | ||
3.1.4 | Finanzzuweisungen der EU bzw. des Bundes | ||
3.1.5 | Sonstige Einnahmen | ||
3.2 | Besonderheiten bei der Bildung von Ansätzen | ||
3.2.1 | Ausgaben mit Abgrenzung, insbesondere \- Personalausgaben mit Stellenplan \- Konsumtive Sachausgaben \- Investitionen | ||
3.2.2 | Verpflichtungsermächtigungen | ||
3.2.3 | Zuwendungen | ||
3.3 | Bestandteile und Gliederung des Haushaltsplans | ||
3.3.1 | Gesamtplan | ||
3.3.2 | Einzelplan, Kapitel (Grobgliederung) | ||
3.3.3 | Gruppen, Titel (Feingliederung) | ||
3.3.4 | Anlagen | ||
3.4 | Inhalt und Bedeutung der Haushaltsgrundsätze sowie deren Ausnahmen | ||
3.5 | Inhalt und Bedeutung der Haushaltsvermerke | ||
3.6 | Verfahren der Aufstellung des Haushaltsplanes | ||
3.6.1 | Hauptverwaltung | ||
3.6.2 | Bezirke einschließlich Globalsummen | ||
3.7 | Neue Steuerungsmodelle einschließlich Budgetierung | #### | |
**4** | **Zuständigkeiten im Haushaltsrecht** | **2** | 3 |
4.1 | Dezentrale Fach- und Ressourcenverantwortung | ||
4.2 | Leiterin/Leiter der Verwaltungszweige | ||
4.3 | Beauftragte/Beauftragter für den Haushalt | ||
4.4 | Titelverwalterin/Titelverwalter | ||
4.5 | Bestellbefugnis (rechtsgeschäftliche Vertretung) | ||
4.6 | Anordnungsbefugnis | ||
4.7 | Feststellungsbefugnisse | ||
**5** | **Ausführung des Haushaltsplans** | **12** | 3 |
5.1 | Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben | ||
5.1.1 | Erhebung von Einnahmen | ||
5.1.2 | Forderungsmanagement mit Veränderung von Ansprüchen | ||
5.1.3 | Bewirtschaftung der Ausgaben mit Grundsätzen | ||
5.1.4 | Haushaltsüberwachung | ||
5.2 | Auftragsvergabe und Bestellwesen | ||
5.2.1. | Vergaberecht im Unterschwellenbereich (national) | ||
5.2.2 | Vergaberecht im Oberschwellenbereich (EU-weit) | ||
5.2.3 | Prüfung und Wertung von Angeboten | ||
5.2.4 | Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots | ||
5.3 | Anordnungswesen mit Buchungsverfahren Profiskal | ||
5.4 | Steuerungsmaßnahmen im Rahmen des Haushaltsvollzugs | ||
5.4.1 | Verfügungsbeschränkungen | ||
5.4.2 | Nachtragshaushaltsplan / Ergänzungsplan | ||
5.4.3 | Rücklagen | ||
5.5 | Abweichungen vom Haushaltsplan | ||
5.5.1 | Mehrausgaben, insbesondere Deckungsfähigkeit | ||
5.5.2 | Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur)** **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Wiederholung und Vertiefung** | **14** | |
1.1 | Die Anwärterinnen und Anwärter sind in der Lage, konkrete, fundierte Qualifizierungen in haushaltswirtschaftlichen Problemstellungen mit selbstständiger und eigenverantwortlicher Lösungskompetenz abzuleiten. | ||
1.2 | Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen des klassischen Haushaltsrechts sowie neuen Konzepten und Methoden zur Steuerung einer modernen Haushaltswirtschaft (Ausführung des Haushaltsplans) | ||
1.3 | Praktische Fallstudien zu den Themen - Gliederung des Haushaltsplans - Haushaltsgrundsätze - Handlungsvollmachten mit Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten - Bewirtschaftung der Einnahmen, einschließlich Veränderung von Ansprüchen - Bewirtschaftung der Ausgaben, einschließlich Haushaltsüberwachung - Nationales und europaweites Vergaberecht - Gewährung von Zuwendungen - Steuerungsmaßnahmen bei der Ausführung des Haushaltsplans, insbesondere - Ausnutzung der Deckungsfähigkeit - Inanspruchnahme von Bewilligungsmitteln - Zulassung von Haushaltsüberschreitungen - Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur)** **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre** | **2** | 3 |
1.1 | Betriebswirtschaftslehre – eine Begriffserklärung | ||
1.2 | Die Bedürfnisse und der Bedarf | ||
1.3 | Güter-Rechte, Sach- und Dienstleistungen | ||
1.4 | Betrieb und Unternehmen als Wirtschaftseinheiten | ||
1.5 | Der Betriebsprozess | ||
1.6 | Produktionsfaktoren und Faktorkombination | ||
1.7 | Ausgewählte Erfolgsgrößen im betriebswirtschaftlichen Prozess | ||
1.8 | Das betriebliche Risiko vor dem Hintergrund des KonTraG | ||
**2** | **Grundsätzliche Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltungswirtschaft** | **3** | 3 |
2.1 | Einführung | ||
2.2 | Das System der öffentlichen Verwaltung | ||
2.3 | Handlungssystem und Zielsystem | ||
2.4 | Die Organisation | ||
2.5 | Wirtschaftlichkeitsberechnungen | ||
2.6 | Beschaffung und Lagerhaltung | ||
2.7 | Buchführung | ||
**3** | **Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens** | **1** | 2 |
3.1 | Das BGB als Grundlage für Privatverhältnisse | ||
3.1 | Schuldverhältnisse | ||
3.3 | Wesen des Vertrages | ||
**4** | **Einzug betriebswirtschaftlicher Methoden in die öffentliche Verwaltung** | **3** | 3 |
4.1 | Einführung | ||
4.2 | Aufgaben und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung | ||
4.3 | Praktische Beispielfälle für den Einsatz der Kosten- und Leistungsrechnung | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur)** **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **1** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Grundlagen** | **2** | 1 |
1.1 | Einführung in das Stoffgebiet | ||
1.2 | Wichtige Rechtsvorschriften | ||
1.3 | Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums | ||
1.4 | Einteilung der Beamtinnen und Beamten | ||
1.5 | Übergeordnete Stellen | ||
* * | |||
**2** | **Ernennung** | **4** | 2 |
2.1 | Stellenausschreibung | ||
2.2 | Auswahlverfahren, Landespersonalausschuss | ||
2.3 | Ernennung | ||
2.4 | Ernennungsfälle | ||
2.5 | Ernennungsurkunden | ||
2.6 | Fehlerhafte Ernennungen | ||
2.7 | Grundzüge des Laufbahnrechts | ||
**3** | **Pflichten der Beamtinnen und Beamten** | **2** | 2 |
3.1 | Pflichten | ||
3.2 | Folgen von Pflichtverletzungen | ||
**4** | **Rechte der Beamtinnen und Beamten** | **3** | 2 |
4.1 | Rechte | ||
4.2 | Alimentation (Grundlagen der Besoldung) | ||
**5** | **Funktionelle Änderungen im Beamtenverhältnis** | **2** | 1 |
5.1 | Umsetzung | ||
5.2 | Abordnung | ||
5.3 | Versetzung | ||
5.4 | Allgemeingültiges (Anhörung, Personalrat, dienstliche oder betriebliche Gründe, Ermessen) | ||
**6** | **Beendigung des Beamtenverhältnisses** | **1** | 2 |
6.1 | Entlassung | ||
6.2 | Verlust der Beamtenrechte | ||
6.3 | Entfernung aus dem Beamtenverhältnis | ||
6.4 | Ruhestand | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Wiederholung und Vertiefung unter Einbeziehung der GGO I** | **10** | 3 |
1.1 | Übungen in der Anwendung von Rechtsnormen | ||
1.2 | Fallbearbeitung (Vermerk, Verfügung/Bescheid) insbesondere zu den Themen \- Einstellungsverfahren \- Fehlerhafte Ernennungen \- Nebentätigkeit \- Pflichtverletzungen (Dienstvergehen) und Folgen \- Bezügebestandteile \- Beendigung | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Begriff und Aufgaben des Arbeitsrechts** | **1** | 1 |
1.1 | Begriff | ||
1.2 | Privatrecht | ||
1.3 | Individual-, Kollektivarbeitsrecht | ||
1.4 | Vertrags-, Abschluss-, Inhaltsfreiheit | ||
1.5 | Arbeitnehmendenschutz | ||
1.6 | Rechtsquellen des Arbeitsrechts | ||
1.7 | Auflösung von Normenkonkurrenzen und Normenkollisionen (Rang-, Günstigkeits-, Ablösungs-, Spezialitätsprinzip) | ||
**2** | **Tarifvertragsrecht** | **1** | 1 |
2.1 | Koalitionsfreiheit und Merkmale einer Koalition | ||
2.2 | Gewerkschaften und Arbeitgebendenverbände | ||
2.3 | Tarifvertrag | ||
2.4 | Tariffähigkeit | ||
2.5 | Inhalt des Tarifvertrages | ||
**3** | **Die Begründung des Arbeitsverhältnisses** | **2** | 2 |
3.1 | Stellenausschreibung | ||
3.2 | Auswahlverfahren | ||
3.3 | Form und wesentlicher Inhalt des Arbeitsvertrages | ||
3.4 | Einwendungen | ||
**4** | **Befristete Arbeitsverhältnisse** | **1** | 2 |
4.1 | Zeitbefristung (Befristung ohne Sachgrund) | ||
4.2 | Zweckbefristung (Befristung mit Sachgrund) | ||
4.3 | Beendigung des befristeten Arbeitsverhältnisses | ||
4.4 | Weiterbeschäftigung nach Fristablauf | ||
4.5 | Anrufung des Arbeitsgerichtes | ||
4.6 | Tarifliche Regelung | ||
**5** | **Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis** | **2** | 2 |
5.1 | Haupt- und Nebenpflichten der Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden | ||
5.2 | Arbeit gegen Entgelt | ||
5.3 | Fürsorgepflicht der Arbeitgebenden | ||
5.4 | Treuepflicht der Arbeitnehmenden | ||
**6** | **Nebentätigkeiten** | **1** | 2 |
6.1 | Berufsfreiheit | ||
6.2 | Anzeige | ||
6.3 | Untersagung, Auflagen | ||
6.4 | Beteiligungsrechte | ||
**7** | **Personelle Einzelmaßnahmen** | **2** | 2 |
7.1 | Umsetzung | ||
7.2. | Abordnung | ||
7.3 | Versetzung | ||
7.4 | Allgemeingültiges (Anhörung, Personalrat, dienstliche oder betriebliche Gründe, Ermessen) | ||
**8** | **Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall** | **1** | 2 |
8.1. | Voraussetzungen | ||
8.2 | Verletzung der Anzeige- und Nachweispflicht | ||
8.3 | Ein Dritter hat die Arbeitsunfähigkeit verschuldet | ||
8.4 | Vorübergehende Verhinderung | ||
8.5 | Erkrankung im Ausland | ||
**9** | **Erholungsurlaub** | **1** | 2 |
9.1 | Dauer | ||
9.2 | Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs | ||
9.3 | Urlaubszeitpunkt | ||
9.4 | Übertragbarkeit | ||
9.5 | Urlaubsabgeltung | ||
**10** | **Beendigung von Arbeitsverhältnissen** | **2** | 2 |
10.1 | Zeitablauf oder Zweckerreichung | ||
10.2 | Erreichen der Altersgrenze | ||
10.3 | Auflösungsvertrag | ||
10.4 | Abmahnung | ||
10.5 | Fristgemäße oder fristlose Kündigung | ||
10.6 | Anfechtung | ||
10.7 | Arbeitsgerichtsbarkeit | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Wiederholung und Vertiefung unter Einbeziehung der GGO I** | **10** | 3 |
1.1 | Übungen in der Anwendung von Rechtsnormen | ||
1.2 | Fallbearbeitung (Vermerk, Verfügung/Bescheid) insbesondere zu den Themen \- Personelle Einzelmaßnahmen \- Urlaub \- Krankheitsbedingte Fehlzeiten \- Nebentätigkeit | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Der Sozialstaat** | **1** | 1 |
1.1 | Historische Entwicklung des sozialen Systems | ||
1.2 | Das Sozialstaatsprinzip | ||
1.3 | Bestandsgarantie | ||
1.4 | Rechtsweg und Sozialgerichtsbarkeit (SGB X) | ||
**2** | **Das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland** | **3** | 2 |
2.1 | Das soziale Netz der Bundesrepublik Deutschland | ||
2.2 | Drei-Säulen-Theorie | ||
2.3 | Aufgaben, Struktur und Ziele des Sozialgesetzbuches (SGB) – Überblick über die unterschiedlichen Leistungen | ||
2.4 | Die Ausgabe der sozialen Sicherung | ||
2.5 | Finanzierung der Sozialleistungen | ||
**3** | **SGB XII - Grundsätze der Sozialhilfe** | **3** | 2 |
3.1 | Aufgabe der Sozialhilfe | ||
3.2 | Nachrang der Sozialhilfe (Subsidiaritätsprinzip) | ||
3.3 | Besonderheit des Einzelfalls (Individualprinzip) | ||
3.4 | Rechtsanspruch auf Sozialhilfe | ||
3.5 | Einsetzen der Hilfe | ||
3.6 | Vorbeugende, nachgehende Hilfe | ||
3.7 | Formen der Sozialhilfe | ||
3.8 | Mitwirkungspflichten der Leistungsbezieher | ||
3.9 | Träger der Sozialhilfe | ||
3.10 | Örtliche und sachliche Zuständigkeit | ||
3.11 | Verhältnis zu freien Wohlfahrtsverbänden | ||
3.12 | Hilfe in besonderen Lebenslagen | ||
3.12.1 | Persönliche und sachliche Voraussetzungen | ||
3.12.2 | Wirtschaftliche Voraussetzungen | ||
3.12.3 | Die Einkommensgrenzen | ||
**4** | **Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung** | **3** | 3 |
4.1 | Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen, Zielgruppen | ||
4.2 | Überprüfung der Selbsthilfemöglichkeiten der Hilfesuchenden | ||
4.3 | Ermittlung des sozialhilferechtlichen Bedarfs (incl. praktischer Rechtsanwendung) | ||
4.4 | Laufende und einmalige Hilfen für den Lebensunterhalt | ||
4.5 | Sozialhilfe an Ausländerinnen und Ausländer | ||
4.6 | Besonderheiten der Grundsicherung | ||
**5** | **Bedarfsdeckungsmöglichkeiten** | **3** | 3 |
5.1 | Einsatz der Arbeitskraft | ||
5.2 | Einkommen und Vermögen (incl. praktischer Rechtsanwendung) | ||
5.2.1 | Begriff des Einkommens | ||
5.2.2 | Einkommensarten | ||
5.2.3 | Nicht anzurechnende Einkommen | ||
5.2.4 | Bereinigung von Einkommen | ||
5.2.5 | Abgrenzung zwischen Einkommen und Vermögen | ||
5.3 | Begriff des Vermögens | ||
5.3.1 | Verwertung | ||
5.3.2 | Geschütztes Vermögen | ||
5.3.3 | Darlehensweise Gewährung der Hilfe | ||
**6** | **Hilfe in besonderen Lebenslagen** | **2** | 2 |
6.1 | Persönliche und sachliche Voraussetzungen | ||
6.2 | Wirtschaftliche Voraussetzungen | ||
6.3 | Die Einkommensgrenzen | ||
**7** | **Ansprüche der Sozialhilfeempfängerinnen und Sozialhilfeempfänger, Rückzahlbarkeit von Leistungen** | **1** | 2 |
7.1 | Kostenersatz (schuldhaftes Verhalten, Erben, Doppelleistung) | ||
7.2 | Rückforderung zu Unrecht bezogener Sozialhilfe | ||
7.3 | Überleitung von Ansprüchen bzw. Übergang von bürgerlich-rechtlichen Unterhaltsansprüchen | ||
7.4 | Erstattungen zwischen Sozialleistungsträgern | ||
7.5 | Kostenerstattungsansprüche zwischen Sozialhilfeträgern | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur)** **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Aktualisierung, Wiederholung und Vertiefung** | **12** | 3 |
1.1 | Vertiefende Fallbearbeitung (Vermerk, Bescheid); Übungen in der Anwendung von Rechtsnormen | ||
1.2 | Vertiefungen zu einzelnen Themen aus dem Hauptlehrgang, insbesondere: \- Nachrang und Rückzahlbarkeit von Sozialhilfen \- Einkommen und Vermögen \- Soziales System und Verfassung \- Personenkreise und Zuständigkeiten | ||
**Bewertung mündliche Mitarbeit** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Einführung** | **1** | 1 |
1.1 | Grundbegriffe (Ordnungsfunktionen; Recht für das bürgerliche Leben; bürgerliches Recht im Privatrecht; Abgrenzung zum öffentlichen Recht) | ||
1.2 | Entstehung und Grundlagen des BGB | ||
1.3 | Einteilung des BGB (die einzelnen Bücher; das bürgerliche Recht ergänzende Gesetze) | ||
* * | |||
**2** | **Allgemeiner Teil des BGB** | **4** | 2 |
2.1 | Natürliche Personen (Rechts-, Partei-, Handlungs-, Geschäfts-, Delikts- und Prozessfähigkeit; Verbraucher, Wohnsitz, gerichtliche Zuständigkeit) | ||
2.2 | Juristische Personen privaten und öffentlichen Rechts (Arten; Entstehung; Mitgliedschaft; Organisation; Haftung; Abwicklung) | ||
2.3 | Sachen (bewegliche und unbewegliche Sachen; wesentliche Bestandteile; Scheinbestandteile) | ||
2.4 | Willenserklärung (Form; Auslegung; Wirksamwerden; Vertretung; Vollmacht; Einwilligung und Genehmigung) | ||
2.5 | Verträge (Abschluss; Arten; Formvorschriften; Nichtigkeitsgründe; Beendigung von Schuldverhältnissen) | ||
2.6 | Fristen und Termine | ||
2.7 | Verjährung von Ansprüchen | ||
**3** | **Allgemeines Schuldrecht** | **3** | 2 |
3.1 | Grundsatz der Vertragsfreiheit | ||
3.2 | Leistungspflicht, Leistungsstörungen | ||
3.3 | Schadensersatz, Haftung für eigenes und fremdes Verschulden | ||
**4** | **Einzelne Schuldverhältnisse** | **3** | 2 |
4.1 | Vertragliche Schuldverhältnisse (Kauf; Schenkung; Miete; Leihe; Darlehen; Dienst- und Werkvertrag; Auftrag; Bürgschaft), Gewährleistungsansprüche | ||
4.2 | Gesetzliche Schuldverhältnisse (Grundzüge der ungerechtfertigten Bereicherung; Geschäftsführung ohne Auftrag; Deliktrecht; Verschuldenshaftung; Gefährdungshaftung; Rechtsfolgen; Verrichtungsgehilfe) | ||
**5** | **Sachenrecht** | **3** | 2 |
5.1 | Besitz (Erwerb; Arten; Verlust; Vorgehen gegen Entzieher/Störer) | ||
5.2 | Eigentum (Inhalt; Grenzen; Verfassungsschranken; Eigentumsschutz; Erwerb und Übertragung bei beweglichen und unbeweglichen Sachen; Überblick über das Grundbuch; Erwerb vom Nichtberechtigten; Kreditsicherung) | ||
**6** | **Familienrecht** | **1** | |
6.1 | Verlöbnis, Ehe | ||
6.2 | Verwandtschaft, Unterhalt | ||
**7** | **Erbrecht** | **1** | |
7.1 | Gesetzliche und testamentarische Erbfolge | ||
7.2 | Pflichtteil, Ehegatten | ||
7.3 | Erbschein | ||
**8** | **Gerichtsverfassung, Verfahren in Zivilsachen** | **4** | 2 |
8.1 | Der Begriff des Zivilprozessrechts (die ordentlichen Gerichte; die am Zivilprozess Beteiligten; Zivil- und Verwaltungsgerichtsweg; Instanzenzüge; örtliche und sachliche Zuständigkeit) | ||
8.2 | Das Verfahren in erster Instanz (Klagearten; Klageschrift; Verhandlung; schriftliches Verfahren; Beweisverfahren; Urteile und andere Arten der Beendigung des Rechtsstreits; Kosten des Rechtsstreits; Prozesskostenhilfe) | ||
8.3 | Das Mahnverfahren | ||
8.4 | Grundzüge der Zwangsvollstreckung | ||
**Leistungsnachweis schriftlich (Klausur)** **Bewertung mündliche Mitarbeit** | **2** |
Zuordnung der DStd. | Lernzielstufe | ||
---|---|---|---|
**1** | **Wiederholung und Vertiefung** | ||
1.1 | Allgemeiner Teil des BGB \- Willenserklärung \- Wirksamwerden \- Verträge \- Abschluss \- Formvorschriften \- Beendigung von Schuldverhältnissen \- Verjährung von Ansprüchen | **3** | 2 |
1.2 | Allgemeines Schuldrecht \- Leistungsstörungen \- Kauf \- Gewährleistungsansprüche | **3** | 2 |
1.3 | Sachenrecht \- Besitz \- Eigentum \- Übertragung beweglicher Sachen | **2** | 3 |
**Bewertung mündliche Mitarbeit** |