11b. Lehrpläne - ab Jahrgang 2024
11.0 Einführung in die Ausbildung einschließlich Lerntechniken) - 4 DStd.
Lernziel:
Stand: 08/2024
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DSt. |
---|---|---|---|---|
1. Zeit- und Selbst-management |
1.1 Störfaktoren ermitteln und ausschalten
1.2 Planungsinstrumente kennen lernen (z.B. Eisenhower-Prinzip, ALPEN-Modell, Kanban-Board, Pomodoro-Methode) und einen persönlichen Lernplan erstellen
|
Die Auszubildenden können
|
1 (1.1)
2 (1.2) |
0,5
0,5 |
2. Grundlagen des Lernens und kreative Merktechniken |
2.1 Eigenen Wahrnehmungstypus/Lerntypus ermitteln
2.2 Merktechniken (z.B. Lernkartei, Lernen mit Symbolen, Loci-Methode, Mindmap) und Konzentrationsübungen kennenlernern |
Die Auszubildenden
|
2
2 |
1
1 |
3. Umgang mit besonderen Situationen
|
3.1 Lernblockaden verhindern bzw. lösen und mit Druck, Stress und Prüfungsangst umgehen (praventiv und akut) |
Die Auszubildenden können Signale zu Lernblockaden nennen und kennen Maßnahmen, diesen zu begegnen. Sie können individuelle Möglichkeiten des Umgangs mit Stress und Prüfungsangst nennen. |
1 | 1 |
kein schriftlicher Leistungsanchweis |
11.1 Allgemeines Verwaltungsrecht - 16 DStd.
Lernziele:
Stand: 03/2024
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DSt. |
---|---|---|---|---|
1. Die öffentliche Verwaltung |
1.1 Der Begriff der öffentlichen Verwaltung
1.2 Einteilung nach den Mitteln mit denen staatliche Ziele verwirklicht werden
|
Die Auszubildenden können
|
1 | 1 |
2. Träger und Gliederung der öffentlichen Verwaltung |
2.1 Aufbau und Struktur der der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-und Landesebene
2.2 Definition und Befugnisse der Verwaltungsträger |
Die Auszubildenden können
|
1 | 1 |
3. Die Rechtgrundlagen der öffentlichen Verwaltung
|
3.1 Übersicht über das öffentliche Recht
3.2 Der Stufenaufbau der Rechtsnormen |
Die Auszubildenden können
|
1 | 1 |
4. Die Grundsätze des Verwaltungs-handelns |
4.1 Gesetzmäßkeit der Verwaltung
4.2 Gleichheitsgrundsatz
4.3 Grundsatz der Ermessungsazsübung
4.4 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
Die Auszubildenden
|
1 | 2 |
5. Die Grundsätze des Verwaltungs-verfahrens |
5.1 Beginn eines Verwaltungs-verfahrens
5.2 Zuständigkeit und Form
5.3 Untersuchungsgrundsatz
5.4 Rechtliche Gehör- und Amtshilfe
5.5 Auskunft und Beratung, Geheimhaltung
5.6 Amtssprache und Akteneinsicht
|
Die Auszubildenden können den Ablauf eines Verwaltungsverfahrens skizzieren und die in diesem Rahmen geltenden Grundsätze erläutern |
1 | 2 |
6. Die Lehre vom Verwaltungsakt |
6.1 Definition und Merkmale des Verwaltungsakts
6.2 Inhalt und Form
6.3 Wirksamkeit (insbesondere Zustellung)
6.4 Nebenbestimmungen
6.5 Fehlerhafte Verwaltungsakte und Heilung |
Die Auszubildenden
|
2 | 3 |
7. Der Rechtsschutz |
7.1 Vollstreckbarkeit von Verwaltungsakten
7.2 Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs
7.3 Anordnung der sofortigen Vollziehung |
Die Auszubildenden können
|
2 | 2 |
8. Das Vollstreckungs-verfahren |
8.1 Voraussetzungen
8.2 Verfahren
8.3 Zwangsmittel |
Die Auszubildenden können
|
2 | 2 |
Leistungsanchweis schriftlich (Klausur) | 2 |
11.2 Arbeitsrecht (ArbR) - 34 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Stand: 03/2024
Arbeitsrecht 1 - 16 DStd.
Lerninhalt | Stoffgliederung | Lernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
1. Begriff und Aufgaben des Arbeitsrechts |
1.1 Begriff
1.2 Privatrecht
1.3 Individual-, Kollektivarbeitsrecht
1.4 Vertrags-, Abschluss-, Inhaltsfreiheit
1.5 Arbeitnehmendenschutz
1.6 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 1.7 Auflösung von Normenkonkurrenzen und Normenkollisionen (Rang-, Günstigkeits-, Ablösungs-, Spezialitätsprinzip) |
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
2. Tarif-vertragsrecht
|
2.1 Koalitionsfreiheit und Merkmale einer Koalition
2.2 Gewerkschaften und Arbeitgebendenverbände
2.3 Tarifvertrag
2.4 Tariffähigkeit
2.5 Inhalt des Tarifvertrages
|
Die Auszubildenden lernen anhand Art. 9 III GG und den §§ 1-5 TVG die Grundbegriffe des Tarifvertragsrecht kennen |
1 |
1 |
3. Die Begründung des Arbeits-verhältnisses
|
3.1 Stellenausschreibung
3.2 Auswahlverfahren
3.3 Form und wesentlicher Inhalt des Arbeitsvertrages
3.4 Einwendungen |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
4. Rechte und Pflichten aus dem Arbeits-verhältnis
|
4.1 Haupt- und Nebenpflichten der Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden
4.2 Arbeit gegen Entgelt
4.3 Fürsorgepflicht der Arbeitgebenden
4.4 Treuepflicht der Arbeitnehmenden
|
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
5. Neben-tätigkeit
|
5.1 Berufsfreiheit
5.2 Anzeige
5.3 Untersagung, Auflagen
5.4 Beteiligungsrechte |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
6. Personelle Einzel-maßnahmen |
7.1 Umsetzung
7.2 Abordnung
7.3 Versetzung |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
7. Entgelt-fortzahlung im Krankheitsfall |
7.1 Voraussetzungen
7.2 Verletzung der Anzeige- Nachweispflicht
7.3 ein Dritter hat die Arbeitsunfähigkeit verschuldet
7.4 vorübergehende Verhinderung
7.5 Erkrankung im Ausland
|
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
8. Erholungsurlaub |
8.1 Dauer
8.2 Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs
8.3 Urlaubszeitpunkt
8.4 Übertragbarkeit
8.5 Urlaubsabgeltung
|
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) | 2 |
Arbeitsrecht 2 - 18 DStd.
Lerninhalt | Stoffgliederung | Lernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
1. Beendigung von Arbeitsverhältnissen |
1.1 Zeitablauf oder Zweckerreichung
1.2 Erreichen der Altersgrenze
1.3 Auflösungsvertrag
1.4 Abmahnung
1.5 fristgemäße oder fristlose Kündigung
1.6 Anfechtung
1.7 Arbeitsgerichtsbarkeit
|
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
2. Wiederholung und Vertiefung unter Einbeziehung der GGO I |
Fallbearbeitung in Anwendung von Rechtnormen (Vermerk, Verfügung / Bescheid) insbesondere zu
|
Die Auszubildenden können unter Einbeziehung der GGO I - praktische Aufgaben bearbeiten, dabei Sachverhalte beurteilen und Lösungen aufzeigen (Fallbezogene Rechtsanwendung ) |
3 |
14 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) |
2 |
11.3 Beamtenrecht (BR) - 34 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Beamtenrecht 1 - 16 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
1. Grundlagen |
1.1 Einführung in das Stoffgebiet
1.2 wichtige Rechtsvorschriften 1.3 hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums
1.4 Einteilung der Beamten
1.5 übergeordnete Stellen |
Die Auszubildenden
|
1 | 2 |
2. Ernennung |
2.1 Stellenausschreibung
2.2 Auswahlverfahren, Landespersonalausschuss
2.3 Ernennung
2.4 Ernennungsfälle
2.5 Ernennungsurkunden
2.6 fehlerhafte Ernennungen
2.7 Grundzüge des Laufbahnrechts |
Die Auszubildenden
|
2 | 4 |
3. Pflichten der Beamtinnen und Beamten |
3.1 Pflichten
3.2 Folgen von Pflichtverletzungen |
Die Auszubildenden
|
2 | 3 |
4. Rechte der Beamtinnen und Beamten |
4.1 Rechte
4.2 Alimentation (Grundlagen der Besoldung) |
Die Auszubildenden
|
2 | 3 |
5. Funktionelle Änderungen im Beamten-verhältnis |
5.1 Umsetzung
5.2 Abordnung
5.3 Versetzung
5.4 Allgemeingültiges (Anhörung, Personalrat, dienstliche oder betriebliche Gründe, Ermessen)
|
Die Auszubildenden kennen die formellen und materiellen Voraussetzungen einer funktionellen Änderung im Beamtenverhältnis nach den §§ 13 ff BeamtStG, 26 ff LBG und können entsprechende Fälle bearbeiten |
1 | 2 |
|
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) |
2 |
Beamtenrecht 2 - 18 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Eläuterung Groblernziele | Lernzielstufe | DSt. |
---|---|---|---|---|
1. Beendigung des Beamten-verhältnisses |
1.1 Entlassung
1.2 Verlust der Beamtenrechte
1.3 Entfernung aus dem Beamtenverhältnis
1.4 Ruhestand
|
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
2. Wiederholung und Vertiefung unter Einbeziehung der GGO I |
Fallbearbeitung in der Anwendung von Rechtsnormen (Vermerk, Verfügung / Bescheid) insbesondere zu den Themen
|
Die Auszubildenden können - unter Einbeziehung der GGO 1 - praktische Aufgaben bearbeiten, dabei Sachverhalte beurteilen und Lösungen aufzeigen Fallbezogene Rechtsanwendung) |
3 | 14 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) |
2 |
11.4 Berliner Verfassungsrecht (VvB) - 16 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
- kennen die verfassungsrechtliche Stellung der Kommunen und deren Aufgaben
- können die Wahlen zum Abgeordnetenhaus, die wichtigsten Organe und ihre wesentlichen Aufgaben sowie die Organisation und Arbeitsweise des Abgeordnetenhauses erläutern
- können die Stellung des Regierenden Bürgermeisters, die Wahl und Abwahl des Senats sowie die Aufgaben der Regierung darstellen
- können die Stellung und die Aufgaben der Hauptverwaltung sowie der Bezirksverwaltung beschreiben, die Aufgabenverteilung abgrenzen sowie die Aufgaben und Stellung der mittelbaren Landesverwaltung darstellen und ihren Zweck begründen
Stand: 05/2016
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Dst. |
---|---|---|---|---|
1. Grundzüge des Gemeinderechts |
1.1 Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung
1.2 Stellung und Aufgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände
1.3 Innere Gemeindeverfassung |
Die Auszubildenden können
|
1 | 1,5 |
2. Verfassungs-entwicklung Berlins von 1920 bis heute | Der Weg zur Verfassung von Berlin 1995 |
Die Auszubildenden
|
1 | 1 |
3. Grundlagen der Verfassung von Berlin |
3.1 Berlin als Stadtstaat
3.2 Berlin als Bundesland
3.3 Grundlagen der inneren Verfassung |
Die Auszubildenden
|
2 | 0,5 |
4. Grundrechte und Staatsziele |
4.1 Grundrechte
4.2 Staatsrechte |
Die Auszubildenden
|
1 | 0.5 |
5. Das Abgeordnetenhaus von Berlin |
5.1 Wahl
5.2 Stellung, Aufgaben und Befugnisse**
5.3 Organisation und Arbeitsweise
(** siehe auch Richtlernziel:"Rechtsetzung/Plebizite") |
Die Auszubildenden
|
3 | 3 |
6. Rechtsetzung / Plebiszite |
6.1 Gesetzgebung**
6.2 Plebiszite**
6.3 Erlass von Rechtsvorschriften (** siehe auch Richtlernziel:"Das Abgeordnetenhaus von Berlin")
|
Die Auszubildenden können
|
3 | 2 |
7. Der Senat von Berlin |
7.1 Bildung
7.2 Stellung, Aufgaben und Befugnisse
7.3 Organisation und Arbeitsweise |
Die Auszubildenden könne
|
2 | 1 |
8. Der Verfassungsgerichtshof |
8.1 Bildung und Organisation
8.2 Aufgaben |
Die Auszubildenden
|
1 | 0,5 |
9. Die Verwaltung |
9.1 Unmittelbare Landesverwaltung
9.2 Mittelbare Landesverwaltung
9.3 Verwaltungsreform
|
Die Auszubildenden
( * siehe auch Richtlernziel: "Grundzüge des Gemeinderechts" ) |
3 2 1 |
4 |
Leistungsnachweis schriftlic (Klausur) |
2 |
11.5 Einführung in die juristische Methodenlehre (EjM) - 8 DStd.
Lernziel:
Ziel dieses Unterrichtsfaches ist es, dass die Auszubildenden eine einheitliche Wissensbasis für die in der Ausbildung zu vermittelnden Rechtsfächer erhalten. Juristische Grundsätze werden verwaltungsnah dargestellt.
Die Auszubildenden
Hinweis
Die Behandlung der Themen erfolgt unter auszugsweiser Verwendung des Lehrbriefes „Einführung in das juristische Denken“ in der aktuellen Auflage. Begleitende Fallkonstellationen werden von der Dozentin/dem Dozenten eingebracht.
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Wesen und Aufgaben des Rechts, die Rechtsordnung |
1.1 Allgemeine Bedeutung des Rechts 1.2 Objektives und subjektives Recht |
Die Auszubildenden
|
2 | 1 |
2.Rechtsquellen - Ihre Rechtsetzung und Rangordnung |
2.1 Formelle Gesetze 2.2 Materielle Gesetze 2.3 Rechts-verordnungen 2.4 Verwaltungs-vorschriften, Ausführungs-vorschriften 2.5 Gewohnheitsrecht, Richterrecht |
Die Auszubildenden
|
2 | 1 |
3.Arten von Rechtsnormen |
3.1 Verbots- / Gebotsnormen 3.2 Hilfsnormen 3.3 Gegennormen 3.4 Sonstige Normen 3.5 Antwortnormen |
Die Auszubildenden
|
3 | 1 |
4.Auslegung bestimmter Rechtsbegriffe |
4.1 Auslegungskriterien 4.2 Analogie und ergänzende Auslegung 4.3 Teleologische Reduktion |
Die Auszubildenden
|
2 | 1 |
5.Ermächtigungsgrundlagen, die Antwortnormen im öffentlichen Recht / Rechtsfolgen |
5.1 Tatbestandsseite 5.2 Rechtsfolgeseite 5.3 Muss-, Soll- und Kannvorschriften 5.4 Pflichtgemäßes Ermessen 5.5 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
Die Auszubildenden
|
3 | 2 |
6.Der Gutachtenstil |
6.1 Bedeutung 6.2 Sprache 6.3 Aufbau |
Die Auszubildenden
|
3 | 2 |
Kein schriftlicher Leistungsanchweis |
11.6 Haushaltsrecht (Haush) - 48 DStd.
Stand: 03/2024
Haushaltsrecht 1 (14 DStd.)
Lernziel Haushaltsrecht 1:
Die Auszubildenden
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Der Landeshaushalt |
1.1 Zielstellung und Wirkungen des Haushaltsplans
1.2 Bedeutung des Haushaltsgesetzes
1.3 Haushaltskreislauf einschließlich Aufstellungsverfahren und Kontrolle
1.4 Bestandteile des Haushaltsplans
1.5 Haushaltsgliederung
1.6 Stellenplan |
1.1 Die Auszubildenden
1.2 Die Auszubildenden
1.3 Die Auszubildenden
1.4 Die Auszubildenden
1.5 Die Auszubildenden
1.6 Die Auszubildenden
|
2
2
2
2
2
2
|
1
0,5
1
2,5
1
0,5
|
2.Haushalts-grundsätze |
2.1 Bedeutung und Wirkungen von Haushaltsgrundsätzen
2.2 Ausnahmen |
2.1 Die Auszubildenden
2.2 Die Auszubildenden erkennen die haushaltsrechtlichen Ausnahmen insbesondere der Zweckbindung und der Übertragbarkeit und können diese richtig anwenden.
|
2 |
2 |
3.Bildung von Ansätzen |
Anmelden von Maßnahmen und Erstellen von Voranschlägen |
Die Auszubildenden
|
2 |
3 |
4.Globalsumme |
Bestandteile der Globalsumme und die Ermittlung im Zuge des Aufstellungsverfahrens |
Die Auszubildenden kennen
|
1 |
0,5 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) | 2 |
Haushaltsrecht 2 (16 DStd.)
Lernziel Haushaltsrecht 2:
Die Auszubildenden
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Dezentrale Fach- und Ressourcenverordnung |
1.1 Bedeutung der dezentralen Fach- und Ressourcenverantwortung für die Haushaltsführung
1.2 Funktionsträger
1.3 Befugnisse |
1.1 Die Auszubildenden können
1.2 Die Auszubildenden kennen die Aufgaben und Funktionen der Funktionsträger (Leitende der Verwaltungszweige, Beauftragte für den Haushalt, Titelverwaltende, Leitende von Organisationseinheiten) und können diese unterscheiden
1.3 Die Auszubildenden kennen die Wirkungen der rechtsgeschäftlichen Vertretungsmacht, Feststellungsbefugnisse und Anordnungsbefugnis und können selbständig unterscheiden, wann diese auszuüben sind |
2
3
2 |
0,5
1
1 |
2.Haushaltsüberwachung |
Methoden und Instrumente des Haushaltscontrollings |
Die Auszubildenden
|
2 | 1 |
3. Bewirtschaftung von Einnahmen |
Grundlagen der Einnahmebewirtschaftung und formale Voraussetzungen für die Veränderung von Ansprüchen
|
Die Auszubildenden können
|
3 | 2,5 |
4.Bewirtschaftung von Ausgaben |
4.1 Vergabe von öffentlichen Aufträgen
4.2 Abweichungen vom Haushaltsplan |
Die Auszubildenden
Die Auszubildenden
|
3
3 |
6
2 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) | 2 |
Haushaltsrecht 3 (18 DStd.)
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte aus Haushaltsrecht I und II |
Die Prüfungsreife für die schriftliche und praktische Abschlussprüfung
|
Die Auszubildenden können die Lerninhalte von Haushaltsrecht 1 und 2 selbständig anhand von Übungsfällen bearbeiten und die einschlägigen rechtlichen Vorschriften lösungsgerecht anwenden. Insbesondere sind zu den Groblernzielen Nr. 3 und Nr. 4 von Haushaltsrecht 2 komplexere Übungsfälle zu bearbeiten und fachlich zu vertiefen. |
3 |
16 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) | 2 |
11.7 Informationstechnik (IT) - 20 DStd.
Lernziel:
Stand: 09/2023
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe |
DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Allgemeine Grundlagen |
1.1 Gründe und Ziele für die Anwendung der IT
1.2 Probleme der Automatisierung von Aufgaben
1.3 Grundbegriffe der IT
1.4 Elementare Funktion der Informationsverarbeitung
|
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
2. Ergonomie |
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.2 Modelle der Risikobewertung
2.3 Ergonomischer Arbeitsplatz |
Die Auszubildenden
|
3 |
1 |
3.Datenschutz / Datensicherheit |
3.1 Grundlagen der EU DatenschutzGrundverordnung
3.2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht
3.3 Rechtlicher Rahmen der Verwaltung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
3.4 Datensicherheit
3.5 Sicherheitsvorfall
3.6 Regeln für sicheres Arbeiten am Arbeitsplatz und Mobil (Passwörter, Signaturen, CyberAngriffe)
|
Die Auszubildenden
|
2 |
4 |
4.Textver-arbeitung |
4.1 Grundlagen der Anwendung eines Textverarbeitungsprogramms
4.2 Formularerstellung
4.3 Serienbrieferstellung |
Die Auszubildenden
|
3 |
6 |
5. Präsentation |
5.1 Grundlagen einer guten Powerpoint-Präsentation
5.2 Inhalte, Gliederung, Animation
5.3 Präsentieren in Online-Meetings
|
Die Auszubildenden
|
3 |
1 |
6. E-Mail- und Termin-verwaltung |
6.1. Grundlagen von Outlook
6.2 Senden, Empfangen, Verwaltung von E-Mails
6.3. Verwaltung von Terminen
|
Die Auszubildenden
|
3 |
1 |
7. E-Learning |
7.1 Grundzüge des E-Learnings
7.2 Risiken
7.3 Überblick über vorhandene Selbstlernangebote (u.a: MS Office, Datenschutz, DCC)
|
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
8. E-Government |
8.1 Ziele des Einsatzes
8.2 EGovernment Gesetz Berlin
8.3 Aktuelle Entwicklungen (u.a.: digitale Akte)
8.4 Onlinezugangsgesetz (OZG) |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
9. Aktuelle Entwicklungen in der Informations-technik und Informatik |
9.1 Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI)
9.2. Einsatzgebiete der KI |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) |
2 |
Der IT-Unterricht wird durch die zwei an der VAk zu belegenden E-Learning-Programme "MS Word - Aufbauwissen" (4 DStd.) und "MS Outlook - Basiswissen" (4 DStd.) ergänzt.
11.8 Kommunikation (Komm) - 24 DStd.
Lernziel:
Stand: 09/2022
Kommunikation 1 (16 DStd.)
Grundlagen der Kommunikation
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Kommunikations-modelle |
1.1 Einführung in grundlegende Kommunikationsmodelle, beispielsweise
1.2 Übungen zum sender- und empfängerorientierten Umgang mit den Modellen anhand praktischer Beispiele
|
Die Auszubildenden können
|
1 |
4 |
2.Relevanz und gesellschaftlich-politischer Rahmen von Kundenorientierung |
2.1 Kundenorientierung in der Öffentlichen Verwaltung – Ausgangspunkt und Zielsetzung
2.2 Verwaltung als Dienstleistung – Historische und politische Rahmenbedingungen
2.3 Rolle der Bürgerinnen und Bürger als externe Kundinnen und Kunden unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Lebenslagen
2.4 Vorteile der Kundenorientierung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung
2.5 Ebenen der Kundenorientierung und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
|
Die Auszubildenden können
|
2 |
2 |
3.Kundenorientiertes Gestalten von Texten |
3.1 Verständlichkeitsregeln
3.2 Adressatenbezogene, gendergerechte und lösungsorientierte Formulierungen |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
4. Techniken der praktischen Kommunikation mit dem Kunden/mit der Kundin anhand von Rollenspielen, Praxissimulationen, Reflexionen und Fallbeispielen |
4.1 Techniken professioneller Gesprächsfühung und Übungen
4.2 Strukturierter Gesprächsaufbau
4.3 Lösungsorientierung im Gespräch
4.4 Umgang mit Konflikten
4,5 Umgang mit schwierigen Situationen; Entwicklung von kommunkationsbezogenen Deeskalationsstrategien
|
Die Auszubildenden
|
2 |
4 |
5.Grundlagen des Telefongesprächs
|
5.1 Stimme und Sprechweise als Wirkungsmittel im telefonischen Kontakt
5.2 Struktur des Telefongesprächs
5.3 Zielorientierte Steuerung eines Telefongesprächs
5.4 Übungen zum Umgang mit (schwierigen) Anruferinnen und Anrufern
|
Die Auszubildenden
|
1 |
2 |
6.Kundenorientierung durch professionelles Telefonieren |
6.1 Telefonische Dienstleistung als Schnittstelle zum Kunden/zur Kundin
6.2 Bedeutung und Spezifika des telefonischen Kundenkontaktes
6.3 Adressatenorientierung am Telefon
6.4 Erstellen eines "Telefonknigge" |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
Leistungsnachweis
|
Kommunikation 2 (8 DStd)
Interkulturelle Kompetenz und Diversitymanagement
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
||
---|---|---|---|---|---|---|
1.Diversity-Kompetenz im Umgang mit den Kunden und Kundinnen |
1.1 Umgang mit Unterschiedlichkeiten – Diversity Management als Herausforderung für Gesellschaft und Verwaltung
1.2 Geschichte und Aktualität der diversity-orientierten und interkulturellen Fragestellungen in Deutschland
1.3 Auswirkungen interkultureller Konflikte auf das Verwaltungshandeln anhand von Fallbeispielen
1.4 Vertiefung der wesentlichen Grundlagen kundenorientierten Verwaltungshandelns anhand diversity-orientierter und interkultureller Fragestellungen |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
||
2.Anwendung und Vertiefung der Kommunikationstechniken anhand interkultureller Fragestellungen |
2.1 Vertiefung der kommunikationstheoretischen Modelle im Blick auf interkulturell unterschiedliche Wahrnehmungen und Reaktionsweisen anhand eigener Fallbeispiele und Erfahrungen
2.2 Vertiefung von Techniken der kundenorientierten Gesprächsführung insbesondere bei eingeschränkten Sprachkenntnissen
2.3 Bedeutung der Körpersprache in der interkulturellen Kommunikation
2.4 Prävention von Konflikten
|
Die Auszubilden können
|
3 | 6 | ||
|
11.9 Polizei- und Ordnungsrecht (POR) - 36 DStd.
Lernziel:
Ziel dieses Unterrichtsfaches ist es, durch Anwendung der Rechtsnormen des Gefahrenabwehrrechts materiell überschaubare Sachverhalte nach der Methodik der Rechtsanwendung zu prüfen und dabei verwaltungsrechtlich korrekt zu handeln.
Die Auszubildenden können
Stand: 09/2022
Polizei- und Ordnungsrecht 1 (18 DStd.)
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Dstd. |
---|---|---|---|---|
1. Der Wandel des formellen und materiellen Polizeibegriffs |
1.1 Der Staat als Friedens- und Ordnungsmacht
1.2 Zur Geschichte des Polizeibegriffs
1.3 Die heutige Funktion des Polizei- und Ordnungsrechts
|
Die Auszubildenden können
|
2 |
1 |
2. Ein Grundbegriff des POR – Gefahrenabwehr |
Ein weiter Grundbegriff des Polizei- und Ordnungsrecht – „öffentliche Sicherheit und Ordnung“ |
Die Auszubildenden können
|
2 |
2 |
3. Zuständigkeiten bei der Gefahrenabwehr |
Sachliche und örtliche Zuständigkeit bei der Gefahrenabwehr |
Die Auszubildenden kennen die einschlägigen Regelungen (AZG, ASOG, ZustKatOrd, VwVfG (Bln), VvB) zur Zuständigkeitsverteilung im Land Berlin und können diese fallbezogen bestimmen
|
2 |
0,5 |
4. Die Ermessensausübung der Verwaltung |
4.1 Ermessensarten: Entschließungs- und Auswahlermessen
4.2 Ermessensreduzierung auf Null
4.3 Ermessensfehler
|
Die Auszubildenden
|
2 |
0,5 |
5. Das Übermaßverbot (Grundsatz der Verhältnis-mäßigkeit)
|
Ablauf der Verhältnismäßigkeits-prüfung anhand praktischer Beispiele |
Die Auszubildenden kennen die Voraussetzungen verhältnismäßigen Handelns und können diese fallbezogen erörtern |
2 |
0,5 |
6. Verantwortliche Personen (Adressaten) |
6.1 Begriffsbestimmungen
6.2 Weitere Probleme der Adressatenregelung
6.3 Die unmittelbare Ausführung einer Maßnahme
6.4 Voraussetzungen der Inanspruchnahme des sog. Nicht-Störers nach § 16 ASOG
|
Die Auszubildenden
|
2 |
1,5 |
7. Die Generalklausel im Polizei- und Ordnungsrecht |
Voraussetzungen und Anwendungsbereich |
Die Auszubildenden können
|
2 |
1 |
8. Die Standard-maßnahmen |
Voraussetzungen und Anwendungsbereich |
Die Auszubildenden können den Unterschied der Standardmaßnahmen zur Generalklausel (eindeutig festgelegter Zweck des immer gleichen Eingriffs in bestimmte Grundrechte) darlegen und die Maßnahmen in die Subsidiaritätskette einordnen
|
2 |
1 |
9. Grundlagen der Ordnungs-verfügung sowie die ordnungs-behördliche Erlaubnis |
Abschluss zur gefahrenabwehrrechtlichen Verfügung und kurze Darstellung der Erlaubnis mit Verweis auf Vertiefung in VR – Band 2
|
Die Auszubildenden können das bisher gelernte in Form einer gefahrenabwehrrechtlichen Verfügung darstellen und kennen die Grundzüge der ordnungsbehördlichen Erlaubnis |
2 |
1 |
10. Der Verwaltungszwang |
10.1 Die Rechtsgrundlagen und Mittel des Verwaltungszwanges
10.2 Weitere Grundlagen des Verwaltungszwanges
10.3 Weitere Voraussetzungen des Verwaltungszwanges
10.4 Zwangsmittelandrohung
|
Die Auszubildenden können
|
2 |
2 |
11. Die Ordnungs-verfügung in der Praxis |
Darstellung von Verwaltungsakten und deren Durchsetzung mit Zwangsmitteln anhand praxisnaher Verfügungen |
Die Auszubildenden können
|
3 |
2 (mit ½ aus |
12. Grundsätze des Ordnungs-widrigkeitenrechts in Stichworten |
12.1 Voraussetzungen und Anwendungsbereich
12.2 Abgrenzung zum Gefahrenabwehrrecht |
Die Auszubildenden kennen den Unterschied zwischen Verfügungen zur Gefahrenabwehr und dem Sanktionscharakter des Ordnungswidrigkeitsverfahrens für vergangene Rechtsverstöße und können diese voneinander abgrenzen
|
2 |
1 |
13. Vertiefende Übungen nach Maßgabe der Dozentin/ des Dozenten
|
Beispiele aus der Praxis anhand verschiedener Spezialgesetze aus dem Gefahrenabwehrrecht |
Die Auszubildenden können fallbezogen Vermerke und ordnungsrechtliche Verfügungen formulieren und dabei auch Spezialgesetzen anwenden |
3 |
2 |
Leistungsnachweis schriftlich ( Klausur) | 2 |
Polizei- und Ordnungsrecht 2 (18 DStd.)
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte Polizei- und Ordnungsrecht 1 |
1. Übungen in der Anwendung von Rechtsnormen
2. Fallbearbeitung (Vermerk, Verfügung / Bescheid) insbesondere zu folgenden Bereichen des Eingriffsrechts
|
Die Auszubildenden können - unter Einbeziehung der GGO I - praktische Aufgaben bearbeiten, dabei Sachverhalte beurteilen und Lösungen aufzeigen (fallbezogene Rechtsanwendung) |
3 |
16 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) | 2 |
11.10 Projekt Politik (Pol) - 8 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Stand: 03/2025
Richtlernziel | Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|
1. Einführung in die Funktionsweise des demokratischen Staates - am Beispiel ausgewählter Institutionen |
1.1 Grundlegende Bedeutung und Fuktionsweise des demokratischen Gemeinwesens
1.2 Aufgaben und Arbeitsweisen der ausgewählten Institution
1.3 fachlich-inhaltliche Vorbereitung der Exkursion |
2 |
2 |
2. Exkursion zur ausgewählten Institution |
|
3 |
4 |
3. Auswertung der Exkursion |
Feedback zur Exkursion
|
2 |
2 |
Kein schriftlicher Leistungsnachweis |
11.11 Staatsrecht (StR) - 14 DStd.
Lernziel:
Im Unterricht soll ermittelt werden, wie gesichert das Vorwissen der Teilnehmenden ist. Es handelt sich bevorzugt um Vertiefung und Festigung des jeweiligen Stoffs.
Die Auszubildenden kennen die grundlegenden Begriffe und können sie eigenständig darlegen und erläutern.
Stand: 06/2024
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe |
DStd. |
---|---|---|---|---|
1. Einleitung |
1.1 Wozu das Fach Staatsrecht?
1.2 Elemente eines Staates
1.3. Historische Hintergründe
1.4 Überblick Grundgesetz
|
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
2. Staats-fundamental-normen |
2.1 Republik
2.2 Demokratie (inkl. Gewaltenteilung)
2.3 Bundesstaat
2.4 Sozialstaat
2.5 Rechtsstaat (inkl. Rechtswege)
2.6 Drei Prinzipien und Sicherungen der Fundamentalnormen
|
Die Auszubildenden
|
2 |
1,5 |
3. Verfassungs-organe |
3.1 Bundespräsident und Bundesversammlung
3.2 Bundestag, Wahlen und Parteien
3.3 Bundesrat
3.4 Bundesregierung
3.5 Bundesverfassungsgericht |
Die Auszubildenden
|
2 |
1,5 |
4. |
4.1 |
Die Auszubildenden
|
3 |
1 |
5. |
5.1 |
Die Auszubildenden
|
2* |
4 |
6. |
6.1 |
Die Auszubildenden
|
2* |
3 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) |
2 |
*Zuweilen kann auch Lernzielstufe 3 erreicht werden, insbesondere bei Anwendungsbeispielen
11.12 Sozialhilferecht (Soz) - 30 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Sozialhilferecht 1 - 14 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Der Sozialstaat |
1.1 Historisch Entwicklung des sozialen Systems
1.2 Das Sozialstaatsprinzip |
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
2.Das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland |
2.1 Das soziale Netz der Bundesrepublik Deutschland
2.2 Die Sozialversicherung
2.3 Die Ausgabe der sozialen Sicherung
2.4 Finanzierung der Sozialleistungen
2.5 Drei-Säulen-Theorie
2.6 Aufgaben und Ziele der Sozialgesetzbücher (SGB)
|
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
3.Grundsätze der Sozialhilfe |
3.1 Aufgabe der Sozialhilfe
3.2 Nachrang der Sozialhilfe (Subsidiaritätsprinzip)
3.3 Besonderheiten des Einzelfalls (Individualprinzip)
3.4 Rechtsanspruch auf Sozialhilfe
3.5 Einsetzen der Hilfe
3.6 Vorbeugende, nachgehende Hilfe
3.7 Formen der Sozialhilfe
3.8 Rechte und Pflichten der Leistungsbezieher
3.9 Träger der Sozialhilfe
3.10 Örtliche und sachliche Zuständigkeit
3.11 Verhältnis zu freien Wohlfahrtsverbänden
3.12 Hilfe in besonderen Lebenslagen
|
Die Auszubildenden
|
2 |
4 |
4.Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung |
4.1 Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen
4.2 Überprüfung der Selbsthilfemöglichkeiten der/ des Hilfesuchenden
4.3 Ermittlungen des sozialrechtlichen Bedarfs
4.4 Laufende und einmalige Hilfen zum Lebensunterhalt
4.5 Sozialhilfe an Ausländer/ innen
4.6 Besonderheiten der Grundsicherung |
Die Auszubildenden
|
3 |
3 |
5.Bedarfsdeckungsmöglichkeiten |
5.1 Einsatz der Arbeitskraft
5.2 Einkommen und Vermögen
5.3 Begriff des Vermögens
|
Die Auszubildenden
|
3 |
2 |
6. Ansprüche der Sozialhilfe-empfänger/innen, Rückzahlbarkeit von Leistungen |
6.1 Kostenersatz (schuldhaftes Verhalten, Erben, Doppelleistung)
6.2 Rückforderung zu Unrecht bezogener Sozialhilfe
6.3 Überleitung von Ansprüchen bzw. Übergang von bürgerlich-rechtlichen Unterhaltsansprüchen
6.4 Erstattungen zwischen Sozialhilfeträgern
6.5 Kostenerstattungsansprüche zwischen Sozialhilfeträgern |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) | 2 |
Sozialhilferecht 2 - 10 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd |
---|---|---|---|---|
1.Wiederholung und Vertiefung |
1.1 Übungen in der Anwendung von Rechtsnormen; Einfache Fallbeispielbearbeitung (Vermerk, Bescheid) |
Die Auszubildenden
|
3 |
8 |
2. Arbeits-losengeld II |
2.1 Grundsätze
2.2 Ziele
2.3 Adressaten
2.4 Angebote
2.5 Verhältnis zu anderen Hilfen |
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) | 2 |
11.13 Verwaltungstechnik (VT) - 28 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Stand: 05/2016
Verwaltungstechnik 1 - 16 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Einführung |
1.1 Begriff der öffentlichen Verwaltung
1.2 Funktion der öffentlichen Verwaltung
1.3 Träger der öffentlichen Verwaltung |
Die Auszubildenden
|
1 |
2 |
2.Grundlagen für das Büro- und Geschäfts-verfahren |
2.1 Grundsätze für das Verwaltungshandeln
2.2 Rechtliche Grundlagen |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
3.Bürger und Verwaltung |
3.1 Verwaltung aus der Sicht des Bürgers/der Bürgerin
3.2 Bürgernahe Verwaltung/ Bürgerämter
3.3 Verkehr mit der Bevölkerung
3.4 Öffentlichkeitsarbeit
|
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
4.Die Organisation der Behörden |
4.1 Begriff, Grundlagen und Ziele der Organisation
4.2 Institutionelle Organisation
4.3 Funktionelle Organisation
4.4 Leitungs- und Handlungs-verantwortung
|
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
5.Geschäftsverfahren |
5.1 Dienstpost
5.2 Bearbeitung der Eingänge
5.3 Förmliche Behandlung/ Schriftverkehr
|
Die Auszubildenden
|
2 |
6 |
6.Weitere Bürotätigkeiten |
6.1 Urschriftliche Erledigung
6.2 Partei- und Vertretungsbezeichnungen, Vollmachten
6.3 Verhandlungen, Versicherung an Eides Statt
6.4 Beglaubigung, Bescheinigungen
6.5 Sitzungsniederschriften
6.6 Arbeitsmittel
|
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
7.Verwaltung des Schriftgutes |
7.1 Verwahrung und Mitnahme
7.2 Aktenführung
7.3 Aktenplan
7.4 Aussonderung und Vernichtung von Altakten
|
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) | 2 |
Verwaltungstechnik 2 - 8 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | DStd. |
---|---|---|---|---|
1. Allgemeine Wiederholung und Vertiefung |
1.1 Übungen in der Anwendung von Rechtsnormen |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
2. Übungen zur Verfügungs-technik | 2.1 Fallbearbeitung (Vermerk, Verfügung) |
Die Auszubildenden
|
3 |
4 |
3. Führung und Zusammen-arbeit in der Verwaltung |
3.1 Reflexion der in den Praxisstellen gewonnenen Erfahrungen und Eindrücke in Bezug auf die Anwendung der GGO |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich (Test) |
|
1 |
Verwaltungstechnik 3 - 2 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der DStd. |
---|---|---|---|---|
Repetitorium |
|
Die Auszubildenden
|
3 |
2 |
Kein schriftlicher Leistungsnachweis |
|
|
|
|