11b. Lehrpläne - ab Jahrgang 2024
11.0 Einführung in die Ausbildung einschließlich Lerntechniken) - 4 DStd.
Lernziel:
Stand: 08/2024
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zeitrichtwert in DSt. |
---|---|---|---|---|
1. Zeit- und Selbst-management |
1.1 Störfaktoren ermitteln und ausschalten
1.2 Planungsinstrumente kennen lernen (z.B. Eisenhower-Prinzip, ALPEN-Modell, Kanban-Board, Pomodoro-Methode) und einen persönlichen Lernplan erstellen
|
Die Auszubildenden können
|
1 (1.1)
2 (1.2) |
0,5
0,5 |
2. Grundlagen des Lernens und kreative Merktechniken |
2.1 Eigenen Wahrnehmungstypus/Lerntypus ermitteln
2.2 Merktechniken (z.B. Lernkartei, Lernen mit Symbolen, Loci-Methode, Mindmap) und Konzentrationsübungen kennenlernern |
Die Auszubildenden
|
2
2 |
1
1 |
3. Umgang mit besonderen Situationen
|
3.1 Lernblockaden verhindern bzw. lösen und mit Druck, Stress und Prüfungsangst umgehen (praventiv und akut) |
Die Auszubildenden können Signale zu Lernblockaden nennen und kennen Maßnahmen, diesen zu begegnen. Sie können individuelle Möglichkeiten des Umgangs mit Stress und Prüfungsangst nennen. |
1 | 1 |
kein Leistungsanchweis |
11.1 Allgemeines Verwaltungsrecht - 16 DStd.
Lernziele:
Stand: 03/2024
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zeitrichtwert in DSt. |
---|---|---|---|---|
1. Die öffentliche Verwaltung |
1.1 Der Begriff der öffentlichen Verwaltung
1.2 Einteilung nach den Mitteln mit denen staatliche Ziele verwirklicht werden
|
Die Auszubildenden können
|
1 | 1 |
2. Träger und Gliederung der öffentlichen Verwaltung |
2.1 Aufbau und Struktur der der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-und Landesebene
2.2 Definition und Befugnisse der Verwaltungsträger |
Die Auszubildenden können
|
1 | 1 |
3. Die Rechtgrundlagen der öffentlichen Verwaltung
|
3.1 Übersicht über das öffentliche Recht
3.2 Der Stufenaufbau der Rechtsnormen |
Die Auszubildenden können
|
1 | 1 |
4. Die Grundsätze des Verwaltungs-handelns |
4.1 Gesetzmäßkeit der Verwaltung
4.2 Gleichheitsgrundsatz
4.3 Grundsatz der Ermessungsazsübung
4.4 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
Die Auszubildenden
|
1 | 2 |
5. Die Grundsätze des Verwaltungs-verfahrens |
5.1 Beginn eines Verwaltungs-verfahrens
5.2 Zuständigkeit und Form
5.3 Untersuchungsgrundsatz
5.4 Rechtliche Gehör- und Amtshilfe
5.5 Auskunft und Beratung, Geheimhaltung
5.6 Amtssprache und Akteneinsicht
|
Die Auszubildenden können den Ablauf eines Verwaltungsverfahrens skizzieren und die in diesem Rahmen geltenden Grundsätze erläutern |
1 | 2 |
6. Die Lehre vom Verwaltungsakt |
6.1 Definition und Merkmale des Verwaltungsakts
6.2 Inhalt und Form
6.3 Wirksamkeit (insbesondere Zustellung)
6.4 Nebenbestimmungen
6.5 Fehlerhafte Verwaltungsakte und Heilung |
Die Auszubildenden
|
2 | 3 |
7. Der Rechtsschutz |
7.1 Vollstreckbarkeit von Verwaltungsakten
7.2 Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs
7.3 Anordnung der sofortigen Vollziehung |
Die Auszubildenden können
|
2 | 2 |
8. Das Vollstreckungs-verfahren |
8.1 Voraussetzungen
8.2 Verfahren
8.3 Zwangsmittel |
Die Auszubildenden können
|
2 | 2 |
Leistungsanchweis schriftlich |
2 |
11.2 Arbeitsrecht (ArbR) - 34 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Stand: 03/2024
Arbeitsrecht 1 - 16 DStd.
Lerninhalt | Stoffgliederung | Lernziel | Lernzielstufe | Zeitrichtwert in DStd. |
---|---|---|---|---|
1. Begriff und Aufgaben des Arbeitsrechts |
1.1 Begriff
1.2 Privatrecht
1.3 Individual-, Kollektivarbeitsrecht
1.4 Vertrags-, Abschluss-, Inhaltsfreiheit
1.5 Arbeitnehmendenschutz
1.6 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 1.7 Auflösung von Normenkonkurrenzen und Normenkollisionen (Rang-, Günstigkeits-, Ablösungs-, Spezialitätsprinzip) |
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
2. Tarif-vertragsrecht
|
2.1 Koalitionsfreiheit und Merkmale einer Koalition
2.2 Gewerkschaften und Arbeitgebendenverbände
2.3 Tarifvertrag
2.4 Tariffähigkeit
2.5 Inhalt des Tarifvertrages
|
Die Auszubildenden lernen anhand Art. 9 III GG und den §§ 1-5 TVG die Grundbegriffe des Tarifvertragsrecht kennen |
1 |
1 |
3. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
|
3.1 Stellenausschreibung
3.2 Auswahlverfahren
3.3 Form und wesentlicher Inhalt des Arbeitsvertrages
3.4 Einwendungen |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
4. Rechte und Pflichten aus dem Arbeits-verhältnis
|
4.1 Haupt- und Nebenpflichten der Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden
4.2 Arbeit gegen Entgelt
4.3 Fürsorgepflicht der Arbeitgebenden
4.4 Treuepflicht der Arbeitnehmenden
|
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
5. Neben-tätigkeit
|
6.1 Berufsfreiheit
6.2 Anzeige
6.3 Untersagung, Auflagen
6.4 Beteiligungsrechte |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
6. Personelle Einzel-maßnahmen |
7.1 Umsetzung
7.2 Abordnung
7.3 Versetzung |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
7. Entgelt-fortzahlung im Krankheitsfall |
8.1 Voraussetzungen
8.2 Verletzung der Anzeige- Nachweispflicht
8.3 ein Dritter hat die Arbeitsunfähigkeit verschuldet
8.4 vorübergehende Verhinderung
8.5 Erkrankung im Ausland
|
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
8. Erholungs-urlaub
|
9.1 Dauer
9.2 Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs
9.3 Urlaubszeitpunkt
9.4 Übertragbarkeit
9.5 Urlaubsabgeltung
|
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
Leistungs-nachweis schriftlich (Klausur) |
2 |
Arbeitsrecht 2 - 18 DStd.
Lerninhalt | Stoffgliederung | Lernziel | Lernzielstufe | Zeitrichtwert in DStd. |
---|---|---|---|---|
1. Beendigung von Arbeitsverhältnissen |
1.1 Zeitablauf oder Zweckerreichung
1.2 Erreichen der Altersgrenze
1.3 Auflösungsvertrag
1.4 Abmahnung
1.5 fristgemäße oder fristlose Kündigung
1.6 Anfechtung
1.7 Arbeitsgerichtsbarkeit
|
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
2. Wiederholung und Vertiefung unter Einbeziehung der GGO I |
Fallbearbeitung in Anwendung von Rechtnormen (Vermerk, Verfügung / Bescheid) insbesondere zu
|
Die Auszubildenden können unter Einbeziehung der GGO I - praktische Aufgaben bearbeiten, dabei Sachverhalte beurteilen und Lösungen aufzeigen (Fallbezogene Rechtsanwendung ) |
3 |
14 |
Leistungs-nachweis schriftlich |
2 |
11.3 Beamtenrecht (BR) - 34 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Beamtenrecht 1 - 16 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zeitrichtwert in DStd. |
---|---|---|---|---|
1. Grundlagen |
1.1 Einführung in das Stoffgebiet
1.2 wichtige Rechtsvorschriften 1.3 hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums
1.4 Einteilung der Beamten
1.5 übergeordnete Stellen |
Die Auszubildenden
|
1 | 2 |
2. Ernennung |
2.1 Stellenausschreibung
2.2 Auswahlverfahren, Landespersonalausschuss
2.3 Ernennung
2.4 Ernennungsfälle
2.5 Ernennungsurkunden
2.6 fehlerhafte Ernennungen
2.7 Grundzüge des Laufbahnrechts |
Die Auszubildenden
|
2 | 4 |
3. Pflichten der Beamtinnen und Beamten |
3.1 Pflichten
3.2 Folgen von Pflichtverletzungen |
Die Auszubildenden
|
2 | 3 |
4. Rechte der Beamtinnen und Beamten |
4.1 Rechte
4.2 Alimentation (Grundlagen der Besoldung) |
Die Auszubildenden
|
2 | 3 |
5. Funktionelle Änderungen im Beamten-verhältnis |
5.1 Umsetzung
5.2 Abordnung
5.3 Versetzung
5.4 Allgemeingültiges (Anhörung, Personalrat, dienstliche oder betriebliche Gründe, Ermessen)
|
Die Auszubildenden kennen die formellen und materiellen Voraussetzungen einer funktionellen Änderung im Beamtenverhältnis nach den §§ 13 ff BeamtStG, 26 ff LBG und können entsprechende Fälle bearbeiten |
1 | 2 |
Leistungs-nachweis schriftlich |
2 |
Beamtenrecht 2 - 18 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Eläuterung Groblernziele | Lernzielstufe | Zeitrichtwert in DSt. |
---|---|---|---|---|
1. Beendigung des Beamten-verhältnisses |
1.1 Entlassung
1.2 Verlust der Beamtenrechte
1.3 Entfernung aus dem Beamtenverhältnis
1.4 Ruhestand
|
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
2. Wiederholung und Vertiefung unter Einbeziehung der GGO I |
Fallbearbeitung in der Anwendung von Rechtsnormen (Vermerk, Verfügung / Bescheid) insbesondere zu den Themen
|
Die Auszubildenden können - unter Einbeziehung der GGO 1 - praktische Aufgaben bearbeiten, dabei Sachverhalte beurteilen und Lösungen aufzeigen Fallbezogene Rechtsanwendung) |
3 | 14 |
Leistungsnachweis schriftlich |
2 |
11.4 Berliner Verfassungsrecht (VvB) - 16 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
- kennen die verfassungsrechtliche Stellung der Kommunen und deren Aufgaben
- können die Wahlen zum Abgeordnetenhaus, die wichtigsten Organe und ihre wesentlichen Aufgaben sowie die Organisation und Arbeitsweise des Abgeordnetenhauses erläutern
- können die Stellung des Regierenden Bürgermeisters, die Wahl und Abwahl des Senats sowie die Aufgaben der Regierung darstellen
- können die Stellung und die Aufgaben der Hauptverwaltung sowie der Bezirksverwaltung beschreiben, die Aufgabenverteilung abgrenzen sowie die Aufgaben und Stellung der mittelbaren Landesverwaltung darstellen und ihren Zweck begründen
Stand: 05/2016
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zeitwert in Dst. |
---|---|---|---|---|
1. Grundzüge des Gemeinderechts |
1.1 Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung
1.2 Stellung und Aufgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände
1.3 Innere Gemeindeverfassung |
Die Auszubildenden können
|
1 | 1,5 |
2. Verfassungs-entwicklung Berlins von 1920 bis heute | Der Weg zur Verfassung von Berlin 1995 |
Die Auszubildenden
|
1 | 1 |
3. Grundlagen der Verfassung von Berlin |
3.1 Berlin als Stadtstaat
3.2 Berlin als Bundesland
3.3 Grundlagen der inneren Verfassung |
Die Auszubildenden
|
2 | 0,5 |
4. Grundrechte und Staatsziele |
4.1 Grundrechte
4.2 Staatsrechte |
Die Auszubildenden
|
1 | 0.5 |
5. Das Abgeordnetenhaus von Berlin |
5.1 Wahl
5.2 Stellung, Aufgaben und Befugnisse**
5.3 Organisation und Arbeitsweise
(** siehe auch Richtlernziel:"Rechtsetzung/Plebizite") |
Die Auszubildenden
|
3 | 3 |
6. Rechtsetzung / Plebiszite |
6.1 Gesetzgebung**
6.2 Plebiszite**
6.3 Erlass von Rechtsvorschriften (** siehe auch Richtlernziel:"Das Abgeordnetenhaus von Berlin")
|
Die Auszubildenden können
|
3 | 2 |
7. Der Senat von Berlin |
7.1 Bildung
7.2 Stellung, Aufgaben und Befugnisse
7.3 Organisation und Arbeitsweise |
Die Auszubildenden könne
|
2 | 1 |
8. Der Verfassungsgerichtshof |
8.1 Bildung und Organisation
8.2 Aufgaben |
Die Auszubildenden
|
1 | 0,5 |
9. Die Verwaltung |
9.1 Unmittelbare Landesverwaltung
9.2 Mittelbare Landesverwaltung
9.3 Verwaltungsreform
|
Die Auszubildenden
( * siehe auch Richtlernziel: "Grundzüge des Gemeinderechts" ) |
3 2 1 |
4 |
Leistungsnachweis schriftlich |
2 |
11.5 Einführung in die juristische Methodenlehre (EjM) - 8 DStd.
Lernziel:
Ziel dieses Unterrichtsfaches ist es, dass die Auszubildenden eine einheitliche Wissensbasis für die in der Ausbildung zu vermittelnden Rechtsfächer erhalten. Juristische Grundsätze werden verwaltungsnah dargestellt.
Die Auszubildenden
Hinweis
Die Behandlung der Themen erfolgt unter auszugsweiser Verwendung des Lehrbriefes „Einführung in das juristische Denken“ in der aktuellen Auflage. Begleitende Fallkonstellationen werden von der Dozentin/dem Dozenten eingebracht.
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zeitrichtwert in DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Wesen und Aufgaben des Rechts, die Rechtsordnung |
1.1 Allgemeine Bedeutung des Rechts 1.2 Objektives und subjektives Recht |
Die Auszubildenden
|
2 | 1 |
2.Rechtsquellen - Ihre Rechtsetzung und Rangordnung |
2.1 Formelle Gesetze 2.2 Materielle Gesetze 2.3 Rechtsverordnungen 2.4 Verwaltungsvorschriften, Ausführungsvorschriften 2.5 Gewohnheitsrecht, Richterrecht |
Die Auszubildenden
|
2 | 1 |
3.Arten von Rechtsnormen |
3.1 Verbots- / Gebotsnormen 3.2 Hilfsnormen 3.3 Gegennormen 3.4 Sonstige Normen 3.5 Antwortnormen |
Die Auszubildenden
|
3 | 1 |
4.Auslegung bestimmter Rechtsbegriffe |
4.1 Auslegungskriterien 4.2 Analogie und ergänzende Auslegung 4.3 Teleologische Reduktion |
Die Auszubildenden
|
2 | 1 |
5.Ermächtigungsgrundlagen, die Antwortnormen im öffentlichen Recht / Rechtsfolgen |
5.1 Tatbestandsseite 5.2 Rechtsfolgeseite 5.3 Muss-, Soll- und Kannvorschriften 5.4 Pflichtgemäßes Ermessen 5.5 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
Die Auszubildenden
|
3 | 2 |
6.Der Gutachtenstil |
6.1 Bedeutung 6.2 Sprache 6.3 Aufbau |
Die Auszubildenden
|
3 | 2 |
Kein schriftlicher Leistungsanchweis |
11.6 Haushaltsrecht (Haush) - 48 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Haushaltsrecht 1 (16 DStd.)
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Der Landeshaushalt |
1.1 Zielstellung und Wirkungen des Haushaltsplans 1.2 Bedeutung des Haushaltsgesetzes 1.3 Haushaltskreislauf einschließlich Aufstellungsverfahren und Kontrolle 1.4 Bestandteile des Haushaltsplans 1.5 Haushaltsgliederung 1.6 Stellenplan |
Die Auszubildenden
|
2
2
2
2
2
2
|
1
0,5
1
3
2
1
|
2.Haushaltsgrundsätze |
2.1 Bedeutung und Wirkungen von Haushaltsgrundsätzen und deren Ausnahmen |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
3.Bildung von Ansätzen |
3.1 Anmelden von Maßnahmen 3.2 Erstellen von Voranschlägen |
Die Auszubildenden
|
2 |
3 |
4.Globalsumme |
4.1 Bestandteile der Globalsumme 4.2 Ermittlung der Globalsumme im Zuge des Aufstellungsverfahrens |
Die Auszubildenden
|
1 |
0,5 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) |
|
|
|
2 |
Haushaltsrecht 2 (18 DStd.)
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Zuordnung der Dat. | Lernzielstufe |
---|---|---|---|---|
1.Dezentrale Fach- und Ressourcenverordnung |
1.1 Bedeutung der dezentralen Fach- und Ressourcenverantwortung für die Haushaltsführung 1.2 Funktionsträger 1.3 Befugnisse |
Die Auszubildenden
|
2
3
2 |
0,5
1
1 |
2.Haushaltsüberwachung |
2.1 Methoden des Haushaltscontrollings 2.2 Instrumente des Haushaltscontrollings |
Die Auszubildenden
|
2 | 1 |
3. Bewirtschaftung von Einnahmen |
3.1 Grundlagen der Einnahmebewirtschaftung 3.2 Formale Voraussetzungen für die Veränderung von Ansprüchen
|
Die Auszubildenden
|
3 | 2,5 |
4.Bewirtschaftung von Ausgaben |
4.1 Vergabe von öffentlichen Aufträgen 4.2 Abweichungen vom Haushaltsplan |
Die Auszubildenden
|
3
3 |
7
3 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) |
|
2 |
Haushaltsrecht 3 (14 DStd.)
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Zuordnung der Dstd. | Lernzielstufe |
---|---|---|---|---|
Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte aus Haushaltsrecht I und II |
Die Prüfungsreife für die schriftliche und praktische Abschlussprüfung
|
Die Auszubildenden
|
3 |
10 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) |
|
|
|
2 |
11.7 Informationstechnik (IT) - 20 DStd.
Lernziel:
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe |
Zuordnung der DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Allgemeine Grundlagen |
1.1 Gründe und Ziele für die Anwendung der IT 1.2 Probleme der Automatisierung von Aufgaben 1.3 Grundbegriffe der IT 1.4 Elementare Funktion der Informationsverarbeitung |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
2. Ergonomie |
2.1 Rechtliche Grundlagen 2.2 Modelle der Risikobewertung 2.3 Ergonomischer Arbeitsplatz |
Die Auszubildenden
|
3 |
1 |
3.Datenschutz / Datensicherheit |
3.1 Grundlagen der EU DatenschutzGrundverordnung 3.2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht 3.3 Rechtlicher Rahmen der Verwaltung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten 3.4 Datensicherheit 3.5 Sicherheitsvorfall 3.6 Regeln für sicheres Arbeiten am Arbeitsplatz und Mobil (Passwörter, Signaturen, CyberAngriffe) |
Die Auszubildenden
|
2 |
4 |
4.Präsentation |
4.1 Grundlagen einer guten Powerpoint Präsentation 4.2 Inhalte, Gliederung, Animation 4.3 Präsentieren in Online Meetings |
Die Auszubildenden
|
3 |
2 |
5.E-Government |
5.1 Ziele des Einsatzes 5.2 EGovernment Gesetz Berlin 5.3 Aktuelle Entwicklungen 5.4 OZG |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
6.Auswirkungen der IT |
6.1 Auf den Arbeitsplatz 6.2 Auf die Verwaltung 6.3 Auf den Bürger/die Bürgerin im Umgang mit der Verwaltung |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich |
|
|
1 |
11.7 Informationstechnik (IT) - 12 DStd.
Lernziel:
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe |
Zuordnung der DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Allgemeine Grundlagen |
1.1 Gründe und Ziele für die Anwendung der IT 1.2 Probleme der Automatisierung von Aufgaben 1.3 Grundbegriffe der IT 1.4 Elementare Funktion der Informationsverarbeitung |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
2. Ergonomie |
2.1 Rechtliche Grundlagen 2.2 Modelle der Risikobewertung 2.3 Ergonomischer Arbeitsplatz |
Die Auszubildenden
|
3 |
1 |
3.Datenschutz / Datensicherheit |
3.1 Grundlagen der EU DatenschutzGrundverordnung 3.2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht 3.3 Rechtlicher Rahmen der Verwaltung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten 3.4 Datensicherheit 3.5 Sicherheitsvorfall 3.6 Regeln für sicheres Arbeiten am Arbeitsplatz und Mobil (Passwörter, Signaturen, CyberAngriffe) |
Die Auszubildenden
|
2 |
4 |
4.Präsentation |
4.1 Grundlagen einer guten Powerpoint Präsentation 4.2 Inhalte, Gliederung, Animation 4.3 Präsentieren in Online Meetings |
Die Auszubildenden
|
3 |
2 |
5.E-Government |
5.1 Ziele des Einsatzes 5.2 EGovernment Gesetz Berlin 5.3 Aktuelle Entwicklungen 5.4 OZG |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
6.Auswirkungen der IT |
6.1 Auf den Arbeitsplatz 6.2 Auf die Verwaltung 6.3 Auf den Bürger/die Bürgerin im Umgang mit der Verwaltung |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich |
|
|
1 |
11.8 Kommunikation (Komm) - 24 DStd.
Lernziel:
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Kommunikation 1 - 16 DStd. - Grundlagen der Kommunikation & Kommunikation am Telefon
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | ZuordnungderDStd. |
---|---|---|---|---|
1.Kommunikationsmodelle |
1.1 Einführung in grundlegende Kommunikationsmodelle, beispielsweise
1.2 Übungen zum sender- und empfängerorientierten Umgang mit den Modellen anhand praktischer Beispiele |
Die Auszubildenden
|
1 |
4 |
2.Relevanz und gesellschaftlich-politischer Rahmen von Kundenorientierung |
2.1 Kundenorientierung in der Öffentlichen Verwaltung – Ausgangspunkt und Zielsetzung 2.2 Verwaltung als Dienstleistung – Historische und politische Rahmenbedingungen 2.3 Rolle der Bürgerinnen und Bürger als externe Kundinnen und Kunden 2.4 Vorteile der Kundenorientierung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung 2.5 Ebenen der Kundenorientierung
|
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
3.Kundenorientierte Gestaltung von Texten |
3.1 Verständlichkeitsregeln 3.2 Adressatenbezogene, gendergerechte und lösungsorientierte Formulierungen |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
4.Techniken der praktischen Kommunikation mit dem Kunden/der Kundin anhand von Rollenspielen, Praxissimulationen, Reflektionen und Fallbeispielen |
4.1 Techniken professioneller Gesprächsführung und Übungen 4.2 Strukturierter Gesprächsaufbau 4.3 Lösungsorientierung im Gespräch 4.4 Umgang mit Konflikten 4.5 Umgang mit schwierigen Situationen; Entwicklung von kommunikations-bezogenen Deeskalationsstrategien |
Die Auszubildenden
|
3 |
4 |
5.Grundlagen des Telefongesprächs |
5.1 Stimme und Sprechweise als Wirkungsmittel im telefonischen Kontakt 5.2 Struktur des Telefongesprächs 5.3 Zielorientierte Steuerung eines Telefongesprächs 5.4 Übungen zum Umgang mit (schwierigen) Anruferinnen und Anrufern |
Die Auszubildenden
|
1 |
2 |
6.Kundenorientierung durch professionelles Telefonieren |
6.1 Telefonische Dienstleistung als Schnittstelle zum Kunden/zur Kundin
6.2 Bedeutung und Spezifika des telefonischen Kundenkontaktes 6.3 Adressatenorientierung am Telefon Erstellen eines „Telefonknigge“ |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
Leistungsnachweis
|
|
|
|
|
Kommunikation 2 - 8 DStd, - Interkulturelle Kompetenz und Diversitymanagement
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der Doppelten |
---|---|---|---|---|
1.Diversity-Kompetenz im Umgang mit den Kunden und Kundinnen |
1.1 Umgang mit Unterschiedlichkeiten – Diversity Management als Herausforderung für Gesellschaft und Verwaltung 1.2 Geschichte und Aktualität der diversity-orientierten und interkulturellen Fragestellungen in Deutschland 1.3 Auswirkungen interkultureller Konflikte auf das Verwaltungshandeln anhand von Fallbeispielen 1.4 Vertiefung der wesentlichen Grundlagen kundenorientierten Verwaltungshandelns anhand diversity-orientierter und interkultureller Fragestellungen |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
2.Anwendung und Vertiefung der Kommunikationstechniken anhand interkultureller Fragestellungen |
2.1 Vertiefung der kommunikationstheoretischen Modelle im Blick auf interkulturell unterschiedliche Wahrnehmungen und Reaktionsweisen anhand eigener Fallbeispiele und Erfahrungen 2.2 Vertiefung von Techniken der kundenorientierten Gesprächsführung insbesondere bei eingeschränkten Sprachkenntnissen 2.3 Bedeutung der Körpersprache in der interkulturellen Kommunikation 2.4 Prävention von Konflikten |
Die Auszubilden
|
3 | 6 |
Kein schriftlicher Leistungsnachweis |
|
11.9 Polizei- und Ordnungsrecht (POR) - 36 DStd.
Lernziel:
Ziel dieses Unterrichtsfaches ist es, durch Anwendung der Rechtsnormen des Gefahrenabwehrrechts materiell überschaubare Sachverhalte nach der Methodik der Rechtsanwendung zu prüfen und dabei verwaltungsrechtlich korrekt zu handeln.
Die Auszubildenden
Hinweis
Die Behandlung der Themen erfolgt unter Verwendung des Lehrbriefes „Polizei- und Ordnungsrecht“ in der aktuellen Auflage. Begleitende Fallkonstellationen werden von der Dozentin/dem Dozenten eingebracht.
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Polizei- und Ordnungsrecht 1 - 18 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der Dstd. |
---|---|---|---|---|
1.Der Wandel des formellen und materiellen Polizeibegriffs |
1.1 Der Staat als Friedens- und Ordnungsmacht 1.2 Zur Geschichte des Polizeibegriffs 1.3 Die heutige Funktion des Polizei- und Ordnungsrechts |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
2. Ein Grundbegriff des POR – Gefahrenabwehr |
2.1 Ein weiter Grundbegriff des Polizei- und Ordnungsrecht – „öffentliche Sicherheit und Ordnung“ |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
3.Zuständigkeiten bei der Gefahrenabwehr |
3.1 Sachliche und örtliche Zuständigkeit bei der Gefahrenabwehr |
Die Auszubildenden
|
2 |
0,5 |
4.Die Ermessensausübung der Verwaltung |
4.1 Ermessensarten: Entschließungs- und Auswahlermessen 4.2 Ermessensreduzierung auf Null 4.3 Ermessensfehler |
Die Auszubildenden
|
2 |
0,5 |
5. Das Übermaßverbot (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit) |
5.1 Ablauf der Verhältnismäßigkeitsprüfung anhand praktischer Beispiele |
Die Auszubildenden
|
2 |
0,5 |
6.Verantwortliche Personen (Adressaten) |
6.1 Begriffsbestimmungen 6.2 Weitere Probleme der Adressatenregelung 6.3 Die unmittelbare Ausführung einer Maßnahme 6.4 Voraussetzungen der Inanspruchnahme des sog. Nicht-Störers nach § 16 ASOG |
Die Auszubildenden
|
2 |
1,5 |
7.Die Generalklausel im Polizei- und Ordnungsrecht |
7.1 Voraussetzungen und Anwendungsbereich |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
8.Die Standardmaßnahmen |
8.1 Voraussetzungen und Anwendungsbereich |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
9.Grundlagen der Ordnungsverfügung sowie die ordnungsbehördliche Erlaubnis |
9.1 Abschluss zur gefahrenabwehrrechtlichen Verfügung und kurze Darstellung der Erlaubnis mit Verweis auf Vertiefung in VR – Band 2 |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
10.Der Verwaltungszwang |
10.1 Die Rechtsgrundlagen und Mittel des Verwaltungszwanges 10.2 Weitere Grundlagen des Verwaltungszwanges 10.3 Weitere Voraussetzungen des Verwaltungszwanges 10.4 Zwangsmittelandrohung |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
11. Die Ordnungsverfügung in der Praxis |
11.1 Darstellung von Verwaltungsakten und deren Durchsetzung mit Zwangsmitteln anhand praxisnaher Verfügungen |
Die Auszubildenden
|
3 |
2 (mit ½ aus |
12. Grundsätze des Ordnungswidrigkeitenrechts in Stichworten |
12.1 Voraussetzungen und Anwendungsbereich 12.2 Abgrenzung zum Gefahrenabwehrrecht |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
13.Vertiefende Übungen nach Maßgabe der Dozentin/ des Dozenten |
13.1 Beispiele aus der Praxis anhand verschiedener Spezialgesetze aus dem Gefahrenabwehrrecht |
Die Auszubildenden
|
3 |
2 |
Leistungsnachweis schriftlich ( Klausur) | 2 |
Polizei- und Ordnungsrecht 2 - 18 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der DStd. |
---|---|---|---|---|
Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte Polizei- und Ordnungsrecht 1 |
|
Die Auszubildenden
|
3 |
16 |
Lesitungsnachweis
schriftlich (praktischer Fall: Vermerk, Verfügung analog Beispiel im Lehrbrief) (120 min. Klausur zuzüglich Nachbereitung) |
|
|
|
2 |
11.10 Projekt Politik (Pol) - 8 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Politische Theorie |
1.1 Grundbegriffe der Politischen Theorie 1.2 Politische Ideen 1.3 Regierungsformen |
Die Auszubildenden
|
1/2 1/2 1/2 |
1 1 1 |
2. Ausgewählte Politikfelder |
2.1 Internationale Sicherheit und Zusammenarbeit 2.2 Europäische Integration |
Die Auszubildenden
|
1/2 |
1 |
3. Politik in Deutschland |
3.1 Vier staatliche Ebenen
3.2 Rechtlicher Rahmen von Politik
3.3 Parteienstaat
3.4 Interessenverbände / Einfluss auf politische Prozesse
3.5 Bürgerliches Engagement |
Die Auszubildenden
|
1
2
2
2
2 |
0,5
2
2
1,5
2 |
4.Aktuelles / Exkursion / Schwerpunktsetzung |
4.1 Politik aktuell |
Die Auszubildenden
|
1 |
0,5 |
Leistungsnachweis schriftlich
|
|
|
|
2 |
Hinweis: Die Auszubildenden sind berechtigt – abweichend von den genannten Themenvorschlägen – in Abstimmung mit dem Dozenten / der Dozentin weitere Themen eigenständig festzulegen.
11.11 Staatsrecht (StR) - 14 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden kennen die grundlegenden Begriffe und können sie eigen-ständig darlegen und erläutern.
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen |
1.1 Art 20 und 1 GG 1.2 Ewigkeitsklausel – Art. 79 Abs. 3 GG 1.3 Die Bundesrepublik als sozialer Rechtsstaat 1.4 Die Bundesrepublik in der Europäischen Union – Art. 23 GG |
Die Auszubildenden
* / ** siehe auch Richtlernziel: „Der deutsche Rechtsstaat“) |
2 |
1 |
2.Der deutsche Rechtsstaat |
2.1 Rechtsquellen („Normenpyramide“) 2.2 Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen EU, Bund und Ländern 2.3 Inhalte und Bedeutung der Rechtswegegarantie |
Die Auszubildenden
(* / ** siehe auch Richtlernziel: „Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen“) |
2 |
1 |
3.Grundrechte |
3.1 Geltung/ Wirkung von Grundrechten 3.2 Grundrechtseinteilung 3.3 Einschränkung von Grundrechten 3.4 Bedeutung des „Auffanggrundrechtes“ – |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
4.Mitwirkung der Bundesländer |
Die Auszubildenden
(* / ** siehe auch Richtlernziele: „Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen“, „Der deutsche Rechtsstaat“) |
2 |
1 |
|
5.Aktuelle Entwicklungen/ Schwerpunktsetzung |
|
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
kein schriftlicher Leistungsnachweis |
|
|
|
|
11.12 Sozialhilferecht (Soz) - 30 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Sozialhilferecht 1 - 14 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Der Sozialstaat |
1.1 Historisch Entwicklung des sozialen Systems 1.2 Das Sozialstaatsprinzip |
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
2.Das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland |
2.1 Das soziale Netz der Bundesrepublik Deutschland 2.2 Die Sozialversicherung 2.3 Die Ausgabe der sozialen Sicherung 2.4 Finanzierung der Sozialleistungen 2.5 Drei-Säulen-Theorie 2.6 Aufgaben und Ziele der Sozialgesetzbücher (SGB) |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
3.Grundsätze der Sozialhilfe |
3.1 Aufgabe der Sozialhilfe 3.2 Nachrang der Sozialhilfe (Subsidiaritätsprinzip) 3.3 Besonderheiten des Einzelfalls (Individualprinzip) 3.4 Rechtsanspruch auf Sozialhilfe 3.5 Einsetzen der Hilfe 3.6 Vorbeugende, nachgehende Hilfe 3.7 Formen der Sozialhilfe 3.8 Rechte und Pflichten der Leistungsbezieher 3.9 Träger der Sozialhilfe 3.10 Örtliche und sachliche Zuständigkeit 3.11 Verhältnis zu freien Wohlfahrtsverbänden 3.12 Hilfe in besonderen Lebenslagen
|
Die Auszubildenden
|
2 |
4 |
4.Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung |
4.1 Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen 4.2 Überprüfung der Selbsthilfemöglichkeiten der/ des Hilfesuchenden 4.3 Ermittlungen des sozialrechtlichen Bedarfs 4.4 Laufende und einmalige Hilfen zum Lebensunterhalt 4.5 Sozialhilfe an Ausländer/ innen 4.6 Besonderheiten der Grundsicherung |
Die Auszubildenden
|
3 |
3 |
5.Bedarfsdeckungsmöglichkeiten |
5.1 Einsatz der Arbeitskraft 5.2 Einkommen und Vermögen
5.3 Begriff des Vermögens
|
Die Auszubildenden
|
3 |
2 |
6. Ansprüche der Sozialhilfeempfänger/ innen, Rückzahlbarkeit von Leistungen |
6.1 Kostenersatz (schuldhaftes Verhalten, Erben, Doppelleistung) 6.2 Rückforderung zu Unrecht bezogener Sozialhilfe 6.3 Überleitung von Ansprüchen bzw. Übergang von bürgerlich-rechtlichen Unterhaltsansprüchen 6.4 Erstattungen zwischen Sozialhilfeträgern 6.5 Kostenerstattungsansprüche zwischen Sozialhilfeträgern |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) |
Das soziale Netz der Bundesrepublik Deutschland |
|
|
2 |
Sozialhilferecht 2 - 10 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der DStd |
---|---|---|---|---|
1.Wiederholung und Vertiefung |
1.1 Übungen in der Anwendung von Rechtsnormen; Einfache Fallbeispielbearbeitung (Vermerk, Bescheid) |
Die Auszubildenden
|
3 |
8 |
2. Arbeitslosengeld II |
2.1 Grundsätze 2.2 Ziele 2.3 Adressaten 2.4 Angebote 2.5 Verhältnis zu anderen Hilfen |
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich (Test) |
|
|
|
1 |
11.13 Verwaltungstechnik (VT) - 28 DStd.
Lernziel:
Die Auszubildenden
Stand: 05/2016
Genehmigt durch VAk-Vorstand: 09/2016
Verwaltungstechnik 1 - 16 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | ZuordnungderDStd. |
---|---|---|---|---|
1.Einführung |
1.1 Begriff der öffentlichen Verwaltung 1.2 Funktion der öffentlichen Verwaltung 1.3 Träger der öffentlichen Verwaltung |
Die Auszubildenden
|
1 |
2 |
2.Grundlagen für das Büro- und Geschäftsverfahren |
2.1 Grundsätze für das Verwaltungshandeln 2.2 Rechtliche Grundlagen |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
3.Bürger und Verwaltung |
3.1 Verwaltung aus der Sicht des Bürgers/der Bürgerin 3.2 Bürgernahe Verwaltung/ Bürgerämter 3.3 Verkehr mit der Bevölkerung 3.4 Öffentlichkeitsarbeit |
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
4.Die Organisation der Behörden |
4.1 Begriff, Grundlagen und Ziele der Organisation 4.2 Institutionelle Organisation 4.3 Funktionelle Organisation 4.4 Leitungs- und Handlungs-verantwortung |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
5.Geschäftsverfahren |
5.1 Dienstpost
5.2 Bearbeitung der Eingänge
5.3 Förmliche Behandlung/ Schriftverkehr
|
Die Auszubildenden
|
2 |
6 |
6.Weitere Bürotätigkeiten |
6.1 Urschriftliche Erledigung 6.2 Partei- und Vertretungsbezeichnungen, Vollmachten 6.3 Verhandlungen, Versicherung an Eides Statt 6.4 Beglaubigung, Bescheinigungen 6.5 Sitzungsniederschriften 6.6 Arbeitsmittel |
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
7.Verwaltung des Schriftgutes |
7.1 Verwahrung und Mitnahme 7.2 Aktenführung 7.3 Aktenplan 7.4 Aussonderung und Vernichtung von Altakten |
Die Auszubildenden
|
1 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich (Klausur) |
|
|
|
2 |
Verwaltungstechnik 2 - 8 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der DStd. |
---|---|---|---|---|
1.Allgemeine Wiederholung und Vertiefung |
1.1 Übungen in der Anwendung von Rechtsnormen |
Die Auszubildenden
|
2 |
2 |
2.Übungen zur Verfügungstechnik | 2.1 Fallbearbeitung (Vermerk, Verfügung) |
Die Auszubildenden
|
3 |
4 |
3.Führung und Zusammenarbeit in der Verwaltung |
3.1 Reflexion der in den Praxisstellen gewonnenen Erfahrungen und Eindrücke in Bezug auf die Anwendung der GGO |
Die Auszubildenden
|
2 |
1 |
Leistungsnachweis schriftlich (Test) |
|
1 |
Verwaltungstechnik 3 - 2 DStd.
Richtlernziel | Groblernziel | Erläuterung Groblernziel | Lernzielstufe | Zuordnung der DStd. |
---|---|---|---|---|
Repetitorium |
|
Die Auszubildenden
|
3 |
2 |
Kein schriftlicher Leistungsnachweis |
|
|
|
|