Skip to main content

3. Lehrpläne

 

1. Techniken geistiger Arbeit - 14 DStd.

Lernzielstufe: 1-2

Die Teilnehmenden sollen:

  • die Rahmenbedingungen ihrer Lernsituation reflektieren,
  • eigene Lernmotive und LernwiderstäLernwiderstände festlegen,
  • StäStärken und SchwäSchwächen beim Lernen und Arbeiten analysieren,
  • lernen FreiräFreiräume r die Lernarbeit schaffen und den Lernerfolg durch systematisches Vorgehen steigern,
  • Lernstress und PrüPrüfungsangst mit Hilfe geeigneter Verhaltens- und EinstellungsäEinstellungsänderungen besser bewäbewältigen

1. EinfüEinführung - 1 DStd.

1.1 Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe von Informationen
1.2 Fehlerquellen bei der Kommunikation
1.3 Das GedäGedächtnis


2. Informationsaufnahme - 2 DStd.

2.1 Strategien, welche die MerkfäMerkfähigkeit rdern
2.2 Motivation schaffen
2.3 Aktive Mitarbeit im Unterricht
2.4 Mitschrift
2.5 usliche Nacharbeit
2.6 Schriftliche Informationsquellen
2.7 Benutzung von Bibliotheken
2.8 Bearbeitung des Gelesenen


3. Informationsverarbeitung - 2 DStd.

3.1 Lernen Denken Handeln
3.2 Formen und Impulse geistiger Arbeit
3.3 Einige ProblemlöProblemlösungstechniken


4. Wiedergabe von Informationen - 4 DStd.

4.1 ndliche Informationswiedergabe
4.1.1 Einzelrede
4.1.2 GespräGespräch, Besprechung, Konferenz
4.2 Schriftliche Informationswiedergabe
4.2.1 Aktenvermerk
4.2.2 Verhandlungsniederschrift
4.2.3 Bericht (Sachbericht)
4.2.4 Stellungnahme (Gutachten)
4.2.5 Schreiben/Bescheid
4.3 Klausurtechnik
4.3.1 Der praktische Fall - 2 DStd.
4.3.2 Die Fragenarbeit
4.3.3 Der Fachaufsatz


5. ÜÜbungen im sprachlichen und schriftlichen Ausdruck und in der Textgestaltung - 3 DStd.


Leistungsnachweis: ohne

2. Verwaltungstechnik - 18 DStd.

Lernzielstufe: 1-3

Die Teilnehmenden sollen:

  • Grundkenntnisse üüber Rechtsformen, Aufbau und Strukturen sowie das GeschäGeschäftsverfahren in der Berliner Verwaltung anhand der Gemeinsamen GeschäGeschäftsordnung (GGO I) als „Rüstzeug“„Rüstzeug“ r die glichen ArbeitsabläArbeitsabläufe erlangen,
  • auf dieser Grundlage VerfügungsentwüVerfügungsentwürfe anfertigen bzw. zeichnen lassen, VerfüVerfügungen ausfüausführen (VerfüVerfügungstechnik) nnen

1. EinfüEinführung in die ööffentliche Verwaltung - 1 DStd.

1.1 Begriff der ööffentlichen Verwaltung
1.2 Funktionen der ööffentlichen Verwaltung
1.3 BehöBehörden und andere Einrichtungen zur AusüAusübung ööffentlicher Verwaltung


2. Grundlagen r das ro- und GeschäGeschäftsverfahren - 2 DStd.

2.1 GrundsäGrundsätze r das Verwaltungshandeln
2.2 Rechtsgrundlagen


3. Verwaltung und rger - 2 DStd.

3.1 Verwaltung aus der Sicht des rgers
3.2 Grundforderungen an eine rgernahe Verwaltung
3.3 Verkehr mit der BevöBevölkerung
3.4 ÖÖffentlichkeitsarbeit


4. Die Organisation der BehöBehörden - 2 DStd.

4.1 Begriff, Grundlagen und Ziele der Organisation
4.2 Institutionelle Organisation
4.3 Funktionelle Organisation
4.4 Leitungs- und Handlungsverantwortung


5. Formen der BürotäBürotätigkeiten - 6 DStd.

5.1 Aufgaben der Verteilungsstellen
5.2 Behandlung der EingäEingänge
5.3 Bearbeitung der VorgäVorgänge
5.4 VerfüVerfügungstechnik
5.5 Zeichnung
5.6 Reinschriften
5.7 Vermerke


6. Besonderes Schriftwerk - 1 DStd.

6.1 Urschriftliche Erledigung
6.2 Verhandlungen, Versicherung an Eides Statt
6.3 Beglaubigung, Bescheinigungen
6.4 Sitzungsniederschriften
6.5 Partei- und Vertretungsbezeichnungen, Vollmachten


7. Arbeitsorganisation - 1 DStd.

7.1 Zusammenarbeit in der Verwaltung
7.2 Rationalisierung
7.3 Arbeitsmittel
7.4 VeröVeröffentlichungsorgane


8. Schriftgutverwaltung - 1 DStd.

8.1 AktenfüAktenführung
8.2 Aktenplan
8.3 Aufbewahrung und Beseitigung von Altakten


Leistungsnachweis: Klausur - 180 Minuten - 2 DStd.

3. Staatsrecht - 18 DStd.

Lernzielstufe: 2                                                                                                                       

Die Teilnehmenden sollen:

  • die grundlegenden Begriffe des Verfassungsrechts kennen, eigenstäeigenständig darlegen und erläerläutern nnen,
  • drei Elemente des Staates kennen,
  • die Entwicklung des Verfassungsrechts  in Deutschland aufzeigen nnen,
  • der Staatsaufbau erläerläutern nnen,
  • die Grundrechte  beschreiben und verstehen

1. Staat rger Gesellschaft - 1 DStd.

1.1 Die drei Elemente des Staates
1.2 Zum VerhäVerhältnis zwischen Staat und rger; das allgemeine GewaltverhäGewaltverhältnis
1.3 Die Gesellschaft als Beziehungsebene der rger untereinander; Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaftsform und Verfassungsform eines Staates


2. Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland

2.1 Deutschland nach 1945 - 2 DStd.
2.2 Entstehung und Aufbau des Grundgesetzes
2.2.1 Staatsziele
2.2.2 Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen
2.3 Grundrechte - 3 DStd.
2.3.1 Geschichtliche Entwicklung
2.3.2 Einteilung der Grundrechte (Menschenrechte, rgerrechte, Asylrecht, Begriff des Deutschen im Sinne des GG)
2.3.3 Wirkung
2.3.4 Schranken
2.3.5 Durchsetzung
2.4 Das VerhäVerhältnis von Bund und ndern im Verfassungssystem der Bundesrepublik Deutschland - 2 DStd.
2.4.1 Die Bundesrepublik als deralistischer Bundesstaat (Art. 30, 70, 83, 92 GG)
2.4.2 HomogenitäHomogenitätsprinzip, Bundestreue, Bundeszwang
2.4.3 GrundzüGrundzüge der Finanzhoheit und des Finanzausgleichs
2.5 Die Organe des Bundes - 5 DStd.
2.5.1 Bundesvolk
2.5.2 Bundestag (WahlgrundsäWahlgrundsätze und Wahlrecht im allgemeinen, Parteien, VerbäVerbände, rgerinitiativen, Wahl zum Bundestag, Zusammensetzung, innere Organisation, Hauptaufgaben)
2.5.3 Bundesrat (Besetzung, innere Organisation, Hauptaufgaben)
2.5.4 Gemeinsamer Ausschuss nach Art. 53 a GG
2.5.5 BundespräBundespräsident (Wahl durch die Bundesversammlung, Stellung und Aufgaben)
2.5.6 Bundeskanzler und Bundesregierung (Wahl und Abwahl des Bundeskanzlers, Ernennung der Bundesminister, Richtlinienkompetenz, Ressortprinzip, Kollegialprinzip)
2.5.7 Bundesverfassungsgericht (Besetzung, Stellung, Hauptaufgaben)
2.6 Das Gesetzgebungsverfahren des Bundes - 2 DStd.
2.6.1 Gesetzesinitiative
2.6.2 Verfahren im Bundestag
2.6.3 Verfahren im Bundesrat
2.6.4 Gegenzeichnung, VerküVerkündung, Ausfertigung


3. Aktuelle Geschehnisse oder Schwerpunktbildung - 1 DStd.


Leistungsnachweis: Klausur - 180 Minuten - 2 DStd.

4. Verfassung von Berlin - 16 DStd.

Lernzielstufe: 1-3

Die Teilnehmenden sollen:

  • die verfassungsrechtliche Stellung der Kommunen und deren Aufgaben kennen,
  • die Wahlen zum Abgeordnetenhaus, die wichtigsten Organe und ihre wesentlichen Aufgaben sowie die Organisation und Arbeitsweise des Abgeordnetenhauses erläerläutern nnen,
  • die Stellung des Regierenden rgermeisters, die Wahl und Abwahl des Senats sowie die Aufgaben der Regierung darstellen nnen,
  • die Stellung und die Aufgaben der Hauptverwaltung sowie der Bezirksverwaltung beschreiben,
  • die Aufgabenverteilung abgrenzen nnen,
  • die Aufgaben und Stellung der mittelbaren Landesverwaltung darstellen und ihren Zweck begrübegründen nnen.

1. GrundzüGrundzüge des Gemeinderechts - 1,5 DStd.

1.1 Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung
1.2 Stellung und Aufgaben der Gemeinden und GemeindeverbäGemeindeverbände
1.3 Innere Gemeindeverfassung


2. Verfassungsentwicklung Berlins seit 1920 bis heute - 1 DStd.


3. Grundlagen der Verfassung von Berlin - 0,5 DStd.

3.1 Berlin als Stadtstaat
3.2 Berlin als Bundesland
3.3 Grundlagen der inneren Verfassung


4. Die Grundrechte und Staatsziele - 0,5 DStd.


5. Das Abgeordnetenhaus von Berlin - 4 DStd.

5.1 Wahl
5.2 Stellung, Aufgaben und Befugnisse
5.3 Organisation und Arbeitsweise


6. Rechtsetzung - 1 DStd.

6.1 Gesetzgebung
6.2 Erlass von Rechtsverordnungen


7. Der Senat von Berlin - 1 DStd.

7.1 Bildung
7.2 Stellung, Aufgaben und Befugnisse
7.3 Organisation und Arbeitsweise


8. Der Verfassungsgerichtshof - 0,5 DStd.


9. Die Verwaltung - 4 DStd.

9.1 Unmittelbare Landesverwaltung
9.2 Die Hauptverwaltung
9.3 Die Bezirksverwaltung
9.4 Aufgabenverteilung
9.5 VerhäVerhältnis Hauptverwaltung Bezirksverwaltung (u.a. Eingriffsrecht, Aufsicht, Verwaltungsvorschriften)
9.6 Rat der rgermeister
9.7 Mittelbare Landesverwaltung


Leistungsnachweis: Klausur - 180 Minuten - 2 DStd.

5. Staat und Wirtschaft - 13 DStd.

Lernzielstufe: 1-2                                                                                                                            

Die Teilnehmenden sollen:

  • die Produktionsfaktoren kennen,
  • Wirtschaftseinheiten beschreiben nnen,
  • die Ursachen r die arbeitsteilige Volkswirtschaft kennen
  • die Erfolgsfaktoren des Wirtschaftswachstums kennen,
  • die Rolle des Staates erkläerklären
  • StabilitäStabilitäts- und Wachstumsgesetz sowie Konjunkturpolitik beschreiben nnen,
  • den Marktmechanismus aufzeigen,
  • verschiedene Wirtschaftssysteme unterscheiden nnen,
  • soziale Marktwirtschaft darstellen nnen,
  • systembezogene Faktoren beschreiben.

1. GrundtatbestäGrundtatbestände von Wirtschaftsgesellschaften - 3 DStd.

1.1 SystemunabhäSystemunabhängige GrundtatbestäGrundtatbestände
1.1.1 BedüBedürfnisse
1.1.2 Produktion und ProduktionsmöProduktionsmöglichkeiten
1.1.3 Knappheit
1.1.4 Arbeitsteilung
1.2 SystemabhäSystemabhängige GrundtatbestäGrundtatbestände
1.2.1 Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsverfassung, Wirtschaftssystem
1.2.2 Bausteine von Wirtschaftssystemen (der Koordinierungsmechanismus,die Eigentumsordnung r Produktionsmittel)
1.2.3 Wirtschaftssysteme


2. ÜÜberblick üüber das marktwirtschaftliche System - 3 DStd.

2.1 Der klassische Liberalismus
2.2 Der Markt als Koordinierungsmechanismus
2.3 Die Funktion des Privateigentums an Produktionsmitteln
2.4 Kritik am Marktmodell und Abweichungen zwischen Modell und Wirklichkeit
2.4.1 WettbewerbsbeschräWettbewerbsbeschränkungen und Marktunvollkommenheiten
2.4.2 Ungleiche Einkommens- und VermöVermögensverteilung
2.4.3 Soziale Fragen


3. Die soziale Marktwirtschaft - 6 DStd.

3.1 AusgewäAusgewählte TräTräger der Wirtschafts- und Sozialpolitik
3.1.1 Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat
3.1.2 nder, Kreise und Gemeinden
3.1.3 Die Sozialpartner
3.1.4 WirtschaftsverbäWirtschaftsverbände
3.2 Das Grundgesetz als Rechtsgrundlage
3.3 Staatliche Wirtschaftspolitik zur Korrektur des Marktversagens
3.3.1 Konjunktur und Krise
3.3.2 glichkeiten staatlicher Wirtschaftspolitik
3.3.3. Das StabilitäStabilitätsgesetz und seine Grenzen
3.4 Die Deutsche Bundesbank
3.4.1 Gesetzliche Grundlagen und VerhäVerhältnis zur Bundesregierung
3.4.2 Aufgaben und Grenzen der Geldpolitik
3.4.3 Die Instrumente der Bundesbank
3.4.4 AusgewäAusgewählte geldpolitische Instrumente
3.5 Die Bedeutung, Funktion und Rahmen des Wettbewerbs
3.6 AusgewäAusgewählte Bereiche der sozialen Sicherung
3.6.1 Arbeitnehmerschutz
3.6.2 Die gesetzliche Sozialversicherung
3.6.3 Die Sozialhilfe
3.6.4 Die Wohnungsmarktpolitik
3.6.5 FamilienföFamilienförderung
3.6.6 AusbildungsföAusbildungsförderung


Leistungsnachweis: Klausur - 90 Minuten - 1 DStd.

6. rgerliches Recht - 22 DStd.

Lernzielstufe: 1-3                                                                                                                           

Die Teilnehmenden sollen:

  • die Systematik des rgerlichen Rechtes kennen,
  • die Akteure des rgerliches Rechts beschreiben nnen,
  • allgemeines Schulrecht abgrenzen nnen,
  • sich mit einzelnen Schuld-verhäverhältnissen auseinandersetzten,
  • Sachenrecht darlegen nnen,
  • die GrundzüGrundzüge des Familien- und Erbrechts darlegen nnen,
  • das Gerichtsverfahren in Zivilsachen erläerläutern.

1. EinfüEinführung - 1 DStd.

1.1 Grundbegriffe (Ordnungsfunktionen; Recht r das rgerliche Leben; rgerliches Recht im Privatrecht; Abgrenzung zum ööffentlichen Recht)
1.2 Entstehung und Grundlagen des BGB
1.3 Einteilung des BGB (die einzelnen cher; das rgerliche Recht ergäergänzende Gesetze)


2. Allgemeiner Teil des BGB - 4 DStd.

2.1 NatüNatürliche Personen (Rechts-, Partei-, Handlungs-, GeschäGeschäfts-, Delikts- und ProzessfäProzessfähigkeit; Verbraucher; Wohnsitz; gerichtliche ZustäZuständigkeit)
2.2 Juristische Personen privaten und ööffentlichen Rechts (Arten; Entstehung; Mitgliedschaft; Organisation; Haftung; Abwicklung)
2.3 Sachen (bewegliche und unbewegliche Sachen; wesentliche Bestandteile; Scheinbestandteile)
2.4 WillenserkläWillenserklärungen (Form; Auslegung; Wirksamwerden; Vertretung; Vollmacht; Einwilligung und Genehmigung)
2.5 VerträVerträge (Abschluss; Arten; Formvorschriften; NichtigkeitsgrüNichtigkeitsgründe; Beendigung von SchuldverhäSchuldverhältnissen)


3. Allgemeines Schuldrecht - 3 DStd.

3.1 Leistungspflicht, LeistungsstöLeistungsstörungen
3.2 Schadensersatz, Haftung r eigenes und fremdes Verschulden


4. Einzelne SchuldverhäSchuldverhältnisse - 3 DStd.

4.1 Vertragliche SchuldverhäSchuldverhältnisse (Kauf; Schenkung; Miete; Leihe; Darlehen; Dienst- und Werkvertrag; Auftrag; rgschaft)
4.2 Gesetzliche SchuldverhäSchuldverhältnisse (GrundzüGrundzüge der ungerechtfertigten Bereicherung; GeschäftsfüGeschäftsführung ohne Auftrag; Deliktsrecht; Verschuldenshaftung; GefäGefährdungshaftung; Rechtsfolgen; Verrichtungsgehilfe)


5. Sachenrecht - 3 DStd.

5.1 Besitz (Erwerb; Arten; Verlust; Vorgehen gegen Entzieher/StöStörer)
5.2 Eigentum (Inhalt; Grenzen; Verfassungsschranken; Eigentumsschutz; Erwerb und ÜÜbertragung bei beweglichen und unbeweglichen Sachen; ÜÜberblick üüber das Grundbuch; Erwerb vom Nichtberechtigten; Kreditsicherung)


6. Familienrecht - 1 DStd.

6.1 VerlöVerlöbnis, Ehe (Wirkungen; Unterhalt; terrecht)
6.2 Verwandtschaft, Unterhalt


7. Erbrecht - 1 DStd.

7.1 Gesetzliche und testamentarische Erbfolge
7.2 Pflichtteil, Ehegatten
7.3 Erbschein


8. Gerichtsverfassung, Verfahren in Zivilsachen - 4 DStd.

8.1 Der Begriff des Zivilprozessrechts (die ordentliche Gerichte; die am Zivilprozess Beteiligten; Zivil- und Verwaltungsgerichtsweg; InstanzenzüInstanzenzüge; öörtliche und sachliche ZustäZuständigkeit)
8.2 Das Verfahren in erster Instanz (Klagearten; Klageschrift; Verhandlung; schriftliches Verfahren; Beweisverfahren; Urteile und andere Arten der Beendigung des Rechtsstreits; Kosten des Rechtsstreits; Prozesskostenhilfe)
8.3 Das Mahnverfahren
8.4 GrundzüGrundzüge der Zwangsvollstreckung


Leistungsnachweis: Klausur - 180 Minuten - 2 DStd.

7. Allgemeines Verwaltungsrecht - 18 DStd.

Lernzielstufe: 1-3                                                                                                                           

Die Teilnehmenden sollen:

  • Grundlagen des Verwaltungsrechts wissen,
  • Grundbegriffe kennen und das Verwaltungsverfahren verstehen,
  • Aufgaben des Rechts kennen,
  • zwischen formellem und materiellem Recht sowie zwischen Rechtsquellen und bloßbloßen Weisungen ohne AußAußenwirkung unterscheiden nnen,
  • unbestimmte Rechtsbegriffe erkennen und diese auslegen nnen,
  • gebundene und Ermessensverwaltung unterscheiden und  pflichtgemäßpflichtgemäßes Ermessen ausüausüben nnen.

1. Handlungsnormen der ööffentlichen Verwaltung - 2 DStd.

1.1 Abgrenzung des ööffentlichen Rechts vom Privatrecht
1.2 Rechtswege (ÜÜbersicht mit Instanzen)
1.3 TräTräger der ööffentlichen Verwaltung
1.3.1 Juristische Personen des ööffentlichen Rechts/beliehene Unternehmen
1.3.2 Begriffe: Juristische Personen und RechtsfäRechtsfähigkeit
1.3.3 Abgrenzung: RechtsfäRechtsfähigkeit GeschäftsfäGeschäftsfähigkeit DeliktsfäDeliktsfähigkeit StrafmüStrafmündigkeit
1.3.4 Abgrenzung: Juristische Personen des ööffentlichen Rechts (Rechtssubjekte) ööffentliche Sachen (Rechtsobjekte)
1.3.5 rperschaften Anstalten Stiftungen
1.3.6 Land Berlin als GebietsköGebietskörperschaft (Zweistufigkeit der Verwaltung; Rechtsstellung der Bezirke)
1.3.7 ööffentliche Sachen

  • im Verwaltungsgebrauch
  • im Zivilgebrauch (in anstaltlicher Nutzung / im Gemeingebrauch; Begriff Sondernutzung)

1.4 Arten des Verwaltungshandelns
1.4.1 Abgrenzung nach Rechtsgebiet: hoheitlich fiskalisch
1.4.2 Abgrenzung nach Art der tigkeit: ordnende Verwaltung leistende Verwaltung Abgabenverwaltung Bedarfsverwaltung


2. Rechtsquellen - 1 DStd.

2.1 Grundsatz der GesetzmäßGesetzmäßigkeit der Verwaltung
2.2 Arten von Rechtsquellen und Rangfolge
2.3 Bedeutung der Rangfolge
2.4 Abgrenzung Rechtsquellen Verwaltungsvorschriften
2.5 Publikation


3. Verwaltungsverfahren - 2 DStd.

3.1 Rechtsquellen r das Verwaltungsverfahren im Land Berlin
3.2 ÜÜbersicht mit jeweiliger Verweisungsnorm im VwVfGBln und VwVfG auf VwVG VwZG rmVfVO VwGO
3.3 ZustäZuständigkeiten
3.3.1 sachliche ZustäZuständigkeit: Abgrenzung: allgem. Verwaltungsaufgaben, Ordnungsaufgaben, Aufgabenverteilung nach §§ 4 AZG, Anwendung von ZustKat und OrdZG
3.3.2 öörtliche ZustäZuständigkeit nach §§ 3 VwVfG
3.4 Begriff Verwaltungsverfahren §§ 9 VwVfG3.4.1 nichtfönichtförmliches rmliches Verwaltungsverfahren §§ 10 VwVfG
3.4.2 Anwendung rmVfVO mit Anlage
3.5 BeteiligtenfäBeteiligtenfähigkeit §§ 11 VwVfG
3.6 HandlungsfäHandlungsfähigkeit §§ 12 VwVfG
3.7 Beteiligte §§ 13 VwVfG
3.8 BevollmäBevollmächtigte und BeistäBeistände §§ 14 VwVfG
3.9 Beginn des Verfahrens §§ 22 VwVfG OpportunitäOpportunitätsprinzip Offizialmaxime Dispositionsmaxime
3.10 Allgemeine VerfahrensgrundsäVerfahrensgrundsätze
3.10.1 Amtsermittlung
3.10.2 Beweismittel
3.10.3 Akteneinsicht
3.10.4 Datenschutz
3.10.5 AnhöAnhörungsgrundsatz
3.10.6 GrundsäGrundsätze des rmlichen Verfahrens nach §§§§ 63 71 VwVfG


4. Lehre vom Verwaltungsakt - 5 DStd.

4.1 Begriff und Merkmale nach §§ 35 VwVfG Bedeutung: Titel r BehöBehörde §§ 53 VwVfG
4.2 Arten der Verwaltungsakte - begübegünstigend - belastend - VA mit Dritt- und Doppelwirkung usw. Abgrenzung zur AllgemeinverfüAllgemeinverfügung Widmungsakte i.S.v. §§ 35 VwVfG
4.3 Abgrenzung: gebundene VAe VAe mit Ermessensspielraum
4.3.1 Abgrenzung: Ermessensspielraum Beurteilungsspielraum bei unbestimmten Rechtsbegriffen
4.3.2 Abgrenzung: EntschließEntschließungsermessen Auswahlermessen
4.3.3 Anwendung des Ermessen nach §§ 40 VwVfG
4.3.4 Ermessensfehler
4.4 Bestimmtheit und Form des VA nach §§§§ 37, 38, 39 VwVfG
4.4.1 Rechtsbelehrung bei belastenden VAen: Form Frist gem. §§§§ 70, 74 VwGO - der Bezirksverwaltung: Widerspruch/Klage (§§ 70 VwVfG) - der Senatsverwaltung: Klage (§§ 68 I VwGO) -  Rechtsfolge fehlerhafter Belehrungen
4.4.2 Rechtsfolgen sonstiger Fehler - Abgrenzung der Begriffe und ihrer Rechtsfolgen: Rechtswidrigkeit Nichtigkeit Anfechtbarkeit/Unanfechtbarkeit - lle der Nichtigkeit nach §§ 44 VwVfG - Hinweis auf glichkeiten nach §§§§ 45 47 VwVfG
4.5 Bekanntgabe von Verwaltungsakten §§ 41 VwVfG
4.5.1 Bedeutung r Beginn der Wirksamkeit und Fristberechnung
4.5.2 Bekanntgabe nach §§ 41 II VwVfG; Begriff des Zugangs
4.5.3 Zustellung nach VwZG (§§ 41 V VwVfG) - Zustellungspflicht nach §§§§ 69 II S. 1 VwVG, 13 VII VwVG und 73 III VwGO; Zustellungsarten, insbesondere praktische Bedeutung und Abgrenzung der Zustellungen mit Einschreiben / ckschein Postzustellungsurkunde Empfangsbekenntnis; Zustellung durch Niederlegung Ersatzzustellung Zustellung an BevollmäBevollmächtigte Heilung von ZustellungsmäZustellungsmängeln
4.5.4 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand §§ 32 VwVfG,

  • auf Antrag
  • von Amts wegen
  • Wiedereinsetzungsantragsfrist

4.5.5 Fristen - Termine nach §§ 31 VwVfG - Fristberechnung (ÜÜbung)
4.6 cknahme nach §§ 48 VwVfG und Widerruf nach §§ 49 VwVfG
4.6.1 belastender begübegünstigender VA
4.6.2 GrundsäGrundsätze des Vertrauensschutzes
4.6.3 Erstattung von Leistungen nach §§ 49 a VwVfG
4.7Nebenbestimmungen §§ 36 VwVfG


5. Rechtsbehelfsverfahren - 2 DStd.

5.1 Formlose Rechtsbehelfe
5.2 Widerspruchsverfahren (Vorverfahren)
5.2.1 Zweck und Gegenstand des Verfahrens nach §§ 68 VwGo
5.2.2 Kosten des Vorverfahrens
5.2.3 GrundsäGrundsätze der Kostenlastverteilung (§§ 80 VwVfG) und erstattungsfäerstattungsfähige Kosten im Vorverfahren
5.3 Verfahrensgang
5.3.1 Abhilfe durch AusgangsbehöAusgangsbehörde

  • Kostenentscheidung
  • Entscheidung üüber die Notwendigkeit der
  • Hinzuziehung eines BevollmäBevollmächtigen

5.3.2 Widerspruchsbescheid durch WiderspruchsbehöWiderspruchsbehörde - ZustäZuständigkeit nach §§§§ 27, 30 AZG - Tenorierung und inhaltliche Anforderungen (Kostenentscheidung BegrüBegründung Belehrung nach §§ 74 VwGO) - Zustellungspflicht
5.3.3 Teilweise Abhilfe und ZurüZurückweisung im ÜÜbrigen - Kostenlastverteilung nach Bruchteilen
5.4 Wirkung von Widerspruch und Klage nach §§ 80 VwGO, insbesondere
5.4.1 Ausnahmen nach §§ 80 II
5.4.2 Anordnung der sofortigen Vollziehung nach Ziffer 4
5.4.3 BegrüBegründungspflicht nach §§ 80 III
5.4.4 Antrag nach §§ 80 V


6. Verwaltungsvollstreckung - 3 DStd.

6.1 Vollstreckung ööffentlich rechtlicher Geldforderungen
6.1.1 Vollstreckungsanordnung nach §§ 3 VwVG
6.1.2 VollstreckungsbehöVollstreckungsbehörden
6.1.3 glichkeiten der PfäPfändung von beweglichem / unbeweglichem VermöVermögen und Forderungen
6.2 Erzwingung von Handlungen
6.2.1 Voraussetzung nach §§ 61 VwVG Abgrenzung zum sofortigen Vollzug nach §§ 6 II VwVG
6.2.2 Zwangsmittel und Grundsatz der VerhältnismäßVerhältnismäßigkeit §§ 9 12,16 VwVG
6.2.3 Verfahrensgang - Androhung - Festsetzung - Anwendung der Zahlungsmittel
6.3 Inhalt der Zwangsmittelandrohung nach §§ 13 VwVG
6.4 Rechtsbehelfe gegen Vollstreckungsakte Wegfall der aufschiebenden Wirkung nach §§ 4 VwGO


7. Verwaltungsgerichtsverfahren - 1 DStd.

7.1 Instanzen SpruchköSpruchkörper Besetzung (Hinweis auf glichkeiten der Einzelrichterentscheidung)
7.2 ZuläZulässigkeit des Rechtsweges (§§ 40 I, II VwGO)
7.3 Klagearten VorläVorläufiger Rechtsschutz (soweit noch nicht vorher eröerörtert)
7.4 Rechtsmittel gegen Urteile und BeschlüBeschlüsse im vorlävorläufigen Rechtsschutzverfahren
7.5 VerfahrensgrundsäVerfahrensgrundsätze
7.5.1 Beteiligte Postulation
7.5.2 Grundsatz der ndlichkeit Entscheidung durch Gerichtsbescheid
7.5.3 Ermittlungsgrundsatz §§ 86 VwGO - Beweismittel - Aktenvorlage nach §§ 99 VwGO - Akteneinsichtsrecht nach 100 VwGO
7.5.4 glichkeiten der Beendigung des Rechtsstreit
7.5.5 Kosten des Gerichtsverfahrens - GrundsäGrundsätze der Kostenlastverteilung - Gerichtskostenfreiheit - Prozesskostenhilfe


Leistungsnachweis: Klausur - 180 Minuten - 2 DStd.

8. Polizei- und Ordnungsrecht - 16 Dstd.

Lernzielstufe: 1-3                                                                                                                           

Die Teilnehmenden sollen:

  • durch die Anwendung der Rechtsnormen des Gefahrenabwehrrechts materiell üüberschaubare Sachverhalte nach der Methodik der Rechtsanwendung prüprüfen nnen,
  • verwaltungsrechtlich korrekt  handeln nnen,
  • die Wandlung des Polizeibegriffs von der vorabsolutistischen Zeit bis zur heutigen Zeit verstehen,
  • die Besonderheiten des Polizei- und Ordnungsrechts innerhalb des Verwaltungsrechts hinsichtlich seiner Instrumentarien und ZustäZuständigkeitsregelungen darlegen nnen,
  • die Lehrgangsinhalte des allgemeines Verwaltungsrecht als Grundlagen der Fallbearbeitung des Polizei- und Ordnungsrechts verstehen,
  • ein Rechtsgutachten (Vermerk) sowie ein Urteil (schriftlicher belastender Verwaltungsakt) selbstäselbständig erarbeiten.

1. Entwicklung des Polizei- und Ordnungsrechts - 1 DStd.

1.1 Der Wandel des formellen und materiellen Polizeibegriffs
1.2 Die heutige Funktion des Polizei- und Ordnungsrechts


2. Das Verfahren zur Gefahrenabwehr - 2 DStd.

2.1 Ein Grundbegriff des POR Gefahrenabwehr
2.2 Ein weiterer Grundbegriff des POR ÖÖffentliche Sicherheit und Ordnung


3. ZustäZuständigkeiten bei der Gefahrenabwehr - 1 DStd.


4. ErmessensausüErmessensausübung der Verwaltung - 1 DStd.


5. ÜbermaßÜbermaßverbot (Grundsatz der VerhältnismäßVerhältnismäßigkeit) - 1 DStd.


6. Verantwortlichkeit - 1 DStd.

6.1 Verantwortliche Personen (Adressaten)
6.2 Weitere Probleme der Adressatenregelung (Verantwortlichkeiten)
6.3 Die unmittelbare AusfüAusführung einer MaßMaßnahme


7. Inanspruchnahme von nicht verantwortlichen Personen - 1 DStd.


8. ErmäErmächtigungsgrundlagen - 2 DStd.

8.1 Die Generalklausel im Polizei- und Ordnungsrecht
8.2 Einige Bemerkungen zu den StandardmaßStandardmaßnahmen


9. OrdnungsverfüOrdnungsverfügung zur Gefahrenabwehr - 1 DStd.


10. Die ordnungsbehöordnungsbehördliche/polizeiliche Erlaubnis - 1 DStd.


11. Verwaltungszwang - 2 DStd.

11.1 Grundlagen
11.2 Die zwangsweise Durchsetzung von ordnungsbehöordnungsbehördlichen MaßMaßnahmen
11.3 Die Rechtsgrundlagen und Mittel des Verwaltungszwanges
11.4 Weitere Grundlagen des Verwaltungszwanges
11.5 Weitere Voraussetzungen des Verwaltungszwanges


Leistungsnachweis: Klausur - 180 Minuten - 2 DStd.

9. Beamtenrecht - 16 DStd.

Lernzielstufe: 1-3                                                                                                                           

Die Teilnehmenden sollen:

  • verfassungsrechtlichen Grundlagen im Beamtenrecht kennen,
  • das BeamtenverhäBeamtenverhältnis als RechtsverhäRechtsverhältnis darstellen nnen,
  • verschiedene Arten der BeamtenverhäBeamtenverhältnisse aufzeigen und voneinander unterscheiden,
  • ErnennungsfäErnennungsfälle und deren Voraussetzungen kennen,
  • Ernennungsfehler erkennen und die Rechtsfolgen darstellen,
  • GrundzüGrundzüge des Laufbahnrechts beschreiben,
  • die Rechte und Pflichten der Beamtinnen und Beamten kennen,
  • die Folgen der NichterfüNichterfüllung von Pflichten benennen,
  • BeendigungsgrüBeendigungsgründe und deren Rechtsfolgen kennen,
  • die Regelungen zum Datenschutz aufzeigen nnen,
  • in der einfachen Fallbearbeitung die Rechtsnormen anwenden nnen, selbstäselbständig erarbeiten.

1. Der ööffentliche Dienst 2 DStd.

1.1 Der ööffentliche Dienst
1.2 Der ööffentliche Dienst im weiteren Sinne
1.3 Der ööffentliche Dienst im engeren Sinne


2. Beamtenrecht 1 DStd.

2.1 Rechtliche Zweispurigkeit des ööffentlichen Dienstes
2.2 Der Beamtenbegriff
2.3 Kurze Darstellung der Geschichte des Beamtenrechts
2.4 Rechtscharakter des Beamtenrechts
2.5 Rechtsquellen und RechtsetzungszustäRechtsetzungszuständigkeiten
2.6 Das BeamtenverhäBeamtenverhältnis


3. BegrüBegründung von BeamtenverhäBeamtenverhältnissen 2 DStd.

3.1 Organisationsrecht des Dienstherrn
3.2 Bewerberauswahl durch die DienstbehöDienstbehörde
3.3 PersöPersönliche Voraussetzungen auf Seiten der Bewerber
3.4 Sachliche Voraussetzungen
3.5 BegrüBegründung des BeamtenverhäBeamtenverhältnisses als Fall der Ernennung
3.6 Einweisung in eine Planstelle
3.7 Fallgruppen rechtsfehlerhafter Ernennungen
3.8 Rechtsstellung abgelehnter Bewerber


4. VeräVeränderungen von BeamtenverhäBeamtenverhältnissen 1 DStd.

4.1 VeräVeränderungen des statusrechtlichen Amtes
4.2 VeräVeränderungen des AmtswalterverhäAmtswalterverhältnisses
4.3 EinschräEinschränkungen des AmtswalterverhäAmtswalterverhältnisses


5. Laufbahnprinzip und Laufbahnrecht 1 DStd.

5.1 Bedeutung des Laufbahnprinzips
5.2 Grundlagen des Laufbahnrechts
5.3 Bestimmungsfaktoren des Laufbahnrechts
5.4 Laufbahnrechtliche BefäBefähigung
5.5 Laufbahnrechtliche Probezeit
5.6 BeföBeförderung
5.7 Laufbahnwechsel
5.8 Landespersonalausschuss


6. Pflichten und Rechte des Beamten 4 DStd.

6.1 Die einzelnen Pflichten
6.2 Folgen der NichterfüNichterfüllung von Pflichten
6.3 Rechte des Beamten
6.4 BeschwerdemöBeschwerdemöglichkeiten und Rechtsschutz der Beamten


7. Besoldung und sonstige Geldleistungen 1 DStd.

7.1 Anspruch auf Besoldung
7.2 Bestandteile der Besoldung
7.3 Sonstige Geldleistungen


8. Beendigung von BeamtenverhäBeamtenverhältnissen 1 DStd.

8.1 Entlassung des Beamten
8.2 Verlust der Beamtenrechte
8.3 Entfernung aus dem Dienst nach den Disziplinargesetzen
8.4 Eintritt oder Versetzung in den Ruhestand


9. Versorgung des Beamten im Ruhestand und seiner Hinterbliebenen, UnfallfüUnfallfürsorge 1 DStd. 

9.1 Allgemeines
9.2 Arten der Versorgung
9.3 Bewilligung und Zahlung der VersorgungsbezüVersorgungsbezüge
9.4 ErlöErlöschen der VersorgungsbezüVersorgungsbezüge


Leistungsnachweis: Klausur - 180 Minuten - 2 Dstd.

10. Arbeitsrecht unter besonderer BerüBerücksichtigung des rechts der tariflich BeschäBeschäftigten des Landes Berlin - 16 DStd.

Lernzielstufe: 1-3                                                                                                                           

Die Teilnehmenden sollen:

  • Arbeits- und DienstverhäDienstverhältnisse hinsichtlich der Rechtsgrundlagen, Art, BegrüBegründung und Beendigung unterscheiden,
  • die Rechte und Pflichten aus dem ArbeitsverhäArbeitsverhältnis kennen,
  • die Arbeitsgerichtsbarkeit aufzeigen nnen,
  • die Beteiligungsrechte darstellen nnen,
  • die Regelungen zum Datenschutz aufzeigen nnen.

1. EinfüEinführung - 1 DStd.

Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts


2. Definitionen - 1 DStd.

2.1 Arbeitnehmer
2.2 Dienst- und Arbeitsvertrag
2.3 Werkvertrag
2.4 AbhäAbhängige Arbeit ohne ArbeitsverhäArbeitsverhältnis
2.5 ArbeitnehmeräArbeitnehmerähnliche Personen
2.6 Arbeitgeber
2.7 Arbeitsvertrag
2.8 ArbeitsverhäArbeitsverhältnis
2.9 Betrieb
2.10 Dienststelle
2.11 Unternehmen


3. Das Tarifvertragsgesetz - 1 DStd.

3.1 Definition des Tarifvertrages
3.2 Die Voraussetzungen im Einzelnen
3.3 Die Tarifgebundenheit
3.4 EinschräEinschränkungen allgemeiner RechtssäRechtssätze durch das Tarifvertragsgesetz
3.5 Die AllgemeinverbindlichkeitserkläAllgemeinverbindlichkeitserklärung
3.6 Die negative Koalitionsfreiheit


4. Die Anbahnung und BegrüBegründung von ArbeitsverhäArbeitsverhältnissen - 1 DStd.

4.1 Die Anbahnung von ArbeitsverhäArbeitsverhältnissen
4.2 Die BegrüBegründung von ArbeitsverhäArbeitsverhältnissen


5. Die Dauer des Arbeitsvertrages - 0,5 DStd.

5.1 Die unterschiedlichen Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber
5.2 Befristete und DauerarbeitsverhäDauerarbeitsverhältnisse
5.3 Das TeilzeitarbeitsverhäTeilzeitarbeitsverhältnis


6. Verbot arbeitsrechtlicher Diskriminierung aufgrund des Geschlechts - 1 DStd.

6.1 Die Motive des Gesetzgebers
6.2 Besonderheiten im ööffentlichen Dienst


7. Inhalt des Arbeitsvertrages - 3 DStd.

7. 1 Allgemeines üüber den Inhalt des Arbeitsvertrages
7.2 Die partnerschaftlichen Pflichten aus dem Arbeitsvertrag/-verhäverhältnis


8. Besonders geschügeschützte Personengruppen - 1 DStd.

8.1 Das Personalvertretungsrecht
8.2 Die sozial schwäschwächeren Personengruppen
8.3 Schutz der Arbeitnehmerselbstverwaltung


9. Beendigung des ArbeitsverhäArbeitsverhältnisses - 4 DStd.

9.1 Ende des ArbeitsverhäArbeitsverhältnisses bei befristeten VerträVerträgen
9.2 Das Erreichen der Altersgrenze
9.3 Eintritt der Berufs- oder ErwerbsunfäErwerbsunfähigkeit
9.4 Der AuflöAuflösungsvertrag
9.5 Die arbeitsrechtliche ndigung


10. Der arbeitsgerichtliche Rechtsweg - 0,5 DStd.

10.1 Das Arbeitskampfrecht
10.2 Der Streik
10.3 Die Aussperrung
10.4 Der Boykott


Leistungsnachweis: Klausur - 180 Minuten - 2 DStd.

11. Sozialrecht - 18 Dstd.

Lernzielstufe: 1-3                                                                                                                           

Die Teilnehmenden sollen:

  • das Sozialstaatsprinzip und das System der sozialen Sicherung darstellen,
  • die GrundsäGrundsätze, TräTräger und ZustäZuständigkeiten der Sozialhilfe kennen,
  • die Anspruchsvoraussetzungen r Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung definieren,
  • das Spektrum der SelbsthilfemöSelbsthilfemöglichkeiten erkennen und die Bewilligung von laufenden und einmaligen Leistungen darlegen,
  • die Begrifflichkeiten Einkommen und VermöVermögen erläerläutern nnen,
  • den Einsatz von Einkommen  erläerläutern und richtig verlangen nnen,
  • in der einfachen Fallbearbeitung (Vermerk, Bescheid) die Rechtsnormen anwenden.
I   Sozialstaatsprinzip, GrundzüGrundzüge der Sozialversicherung

1. Der Sozialstaat - 1 DStd.

1.1 Historische Entwicklung des Sozialen Systems
1.2 Das Sozialstaatsprinzip
1.3 Bestandsgarantie


2. Das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland - 2 DStd.

2.1 Das soziale Netz der Bundesrepublik Deutschland
2.2 Die Sozialversicherung
2.3 Die Ausgaben der sozialen Sicherung
2.4 Finanzierung der Sozialleistungen
2.5 Drei-ulen-Theorie
2.6 Aufgaben und Ziele des Sozialgesetzbuches (SGB)


II   Sozialhilfe

3. GrundsäGrundsätze der Sozialhilfe - 2 DStd.

3.1 Aufgabe und Ziel der Sozialhilfe
3.2 Nachrang der Sozialhilfe (SubsidiaritäSubsidiaritätsprinzip)
3.3 Besonderheit des Einzelfalls (IndividualitäIndividualitätsprinzip)
3.4 Rechtsanspruch auf Sozialhilfe
3.5 Einsetzen der Hilfe
3.6 Vorbeugende, nachgehende Hilfe
3.7 Formen der Sozialhilfe
3.8 Rechte und Pflichten der Leistungsbezieher (z.B. §§ 60 ff. SGB!)


4. TräTräger, ZustäZuständigkeiten und Organisation der Sozialhilfe - 1 DStd.

4.1 TräTräger der Sozialhilfe
4.2 ÖÖrtliche und sachliche ZustäZuständigkeit
4.3 VerhäVerhältnis zu freien WohlfahrtsverbäWohlfahrtsverbänden


5. Hilfe zum Lebensunterhalt - 4 DStd.

5.1 Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen, Zielgruppen
5.2 ÜberprüÜberprüfung der SelbsthilfemöSelbsthilfemöglichkeiten des Hilfesuchenden
5.3 Ermittlung des sozialhilferechtlichen Bedarfs
5.4 Laufende und einmalige Hilfen r den Lebensunterhalt
5.5 Sozialhilfe an AusläAusländer
5.6 Besonderheiten der Grundsicherung


6. BedarfsdeckungsmöBedarfsdeckungsmöglichkeiten - 2 DStd.

6.1 Einsatz der Arbeitskraft
6.2 Einkommen und VermöVermögen
6.2.1 Begriff des Einkommens
6.2.2 Einkommensarten
6.2.3 Nicht anzurechnende Einkommen
6.2.4 Bereinigung von Einkommen
6.2.5 Abgrenzung zwischen Einkommen und VermöVermögen
6.3 Begriff des VermöVermögens
6.3.1 Verwertung
6.3.2 GeschüGeschütztes VermöVermögen
6.3.3 Darlehensweise GewäGewährung der Hilfe


7. Hilfen in besonderen Lebenslagen - 1 DStd.

7.1 PersöPersönliche und sachliche Voraussetzungen
7.2 Wirtschaftliche Voraussetzungen


8. AnsprüAnsprüche der SozialhilfeempfäSozialhilfeempfänger, ckzahlbarkeit von Leistungen - 1 DStd.

8.1 Kostenersatz (Schuldhaftes Verhalten, Erben, Doppelleistung)
8.2 ÜÜbergang bzw. ÜÜberleitung von AnsprüAnsprüchen
8.2.1 ÜÜberleitung von AnsprüAnsprüchen
8.2.2 ÜÜbergang von rgerlich-rechlichen UnterhaltsansprüUnterhaltsansprüchen
8.3 Erstattungen zwischen SozialleistungsträSozialleistungsträgern (Nachrang)
8.4 KostenerstattungsansprüKostenerstattungsansprüche zwischen SozialhilfeträSozialhilfeträgern


III   Arbeitslosengeld II

9. Arbeitslosengeld II - 2 DStd.

9.1 GrundsäGrundsätze
9.2 Ziele
9.3 Adressaten
9.4 Angebote
9.5 VerhäVerhältnis zu anderen Hilfe


Leistungsnachweis:  Klausur - 180 Minuten - 2 DStd.

12. Haushaltswesen - 24 DStd.

Lernzielstufe: 1-3                                                                                                                           

Die Teilnehmenden sollen:

  • umfassende Kenntnisse in der Haushalts- und Finanzwirtschaft in Berlin erlangen,
  • Inhalt und Charakter des Haushaltsgesetzes sowie Begriff, Wirkung und Funktion des Haushaltsplans wissen,
  • Verfahren der Aufstellung des Haushaltsplans mit den maßmaßgeblichen Entscheidungs-prozessen der politischen Institutionen aufzeigen nnen,
  • Bestandteile des Haushaltsplans mit Gliederung und Haushalts-systematik einschließeinschließlich Bezirksverwaltungen benennen,
  • die Verantwortung in der Haushaltswirtschaft kennen,
  • die GrundsäGrundsätze zur Erhebung von Einnahmen kennen,
  • die BewirtschaftungsgrundsäBewirtschaftungsgrundsätze r Ausgaben kennen,
  • die GrundsäGrundsätze r die Vergabe ööffentlicher AufträAufträge kennen und damit rechtssicher umgehen,
  • die Steuerungsinstrumente im Rahmen einer flexiblen Haushaltswirtschaft beschreiben nnen.

1. EinfüEinführung - 1 DStd.

1.1 Begriff, Bedeutung und Wirkung des Haushaltsplanes
1.2 Haushaltskreislauf


2. Rechts- und Verwaltungsvorschriften - 1 DStd.


3. Aufstellung des Haushaltsplanes mit Strukturdaten - 8 DStd.

3.1 Allgemeine Deckungsmittel
3.1.1 Steuern, GebüGebühren, BeiträBeiträge
3.1.2 Finanzausgleich
3.1.3 Darlehensaufnahmen
3.1.4 Finanzzuweisungen der EU bzw. des Bundes
3.1.5 Sonstige Einnahmen
3.2 Besonderheiten bei der Bildung von AnsäAnsätzen
3.2.1 Ausgaben mit Abgrenzung, insbesondere
3.2.1.1 Personalausgaben
3.2.1.2 Konsumtive Sachausgaben
3.2.1.3 Investitionen
3.2.2 VerpflichtungsermäVerpflichtungsermächtigungen
3.2.3 Zuwendungen
3.3 Bestandteile und Gliederung des Haushaltsplanes
3.3.1 Gesamtplan
3.3.2 EinzelpläEinzelpläne, Kapitel (Grobgliederung)
3.3.3 Hauptgruppen, Gruppen, Titel (Feingliederung)
3.3.4 Anlagen
3.4 Inhalt und Bedeutung der HaushaltsgrundsäHaushaltsgrundsätze sowie deren Ausnahmen
3.5 Inhalt und Bedeutung der Haushaltsvermerke
3.6 Verfahren und Aufstellung des Haushaltsplanes einschließeinschließlich Zuweisungssysteme
3.7 Neue Steuerungsmodelle einschließeinschließlich Budgetierung


4. ZustäZuständigkeiten - 2 DStd.

4.1 Dezentrale Fach- und Ressourcenverantwortung
4.2 Leiter der Verwaltungszweige
4.3 Beauftragter r den Haushalt
4.4 Titelverwalter
4.5 Anordnungsbefugnis, Bestellbefugnis


5. AusfüAusführung des Haushaltsplanes - 8 DStd.

5.1 Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben
5.1.1 Erhebung von Einnahmen, VeräVeränderung von AnsprüAnsprüchen
5.1.2 Bewirtschaftung der Ausgaben
5.1.3 HaushaltsüHaushaltsüberwachung
5.1.4 Auftragsvergabe und Bestellwesen
5.1.5 Feststellungsbescheinigungen
5.1.6 Anordnungswesen
5.2 Buchungsverfahren ProFiskal
5.3 SteuerungsmaßSteuerungsmaßnahmen im Rahmen des Haushaltsvollzugs
5.3.1 VerfügungsbeschräVerfügungsbeschränkungen
5.3.2 Nachtragshaushaltsplan
5.4 Abweichungen vom Haushaltsplan
5.4.1 Mehrausgaben, insbesondere DeckungsfäDeckungsfähigkeit
5.4.2 ÜÜber- und außerplanmäßaußerplanmäßige VerpflichtungsermäVerpflichtungsermächtigungen


6. Haushaltskontrolle - 2 DStd.

6.1 Rechnungslegung
6.2 RechnungsprüRechnungsprüfung
6.3 Entlastung


Leistungsnachweis: Klausur - 180 Minuten - 2 DStd.

13. Verwaltungsbetriebswirtschaft - 10 Dstd.

Lernzielstufe: 1-2                                                                                                                           

Die Teilnehmenden sollen:

  • die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre kennen,
  • das System der ööffentlichen Wirtschaft beschrieben nnen,
  • rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens  aufzeigen nnen,
  • betriebswirtschaftliche Methoden in der ööffentlichen Verwaltung kennen und deren Anwendung beschrieben  nnen.

1. Die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - 2 DStd.

1.1 Betriebswirtschaftslehre eine BegriffserkläBegriffserklärung
1.2 Die BedüBedürfnisse und der Bedarf
1.3 ter-Rechte, Sach- und Dienstleistungen
1.4 Betrieb und Unternehmen als Wirtschaftseinheiten
1.5 Der Betriebsprozess
1.6 Produktionsfaktoren und Faktorkombination
1.7 AusgewäAusgewählte ErfolgsgrößErfolgsgrößen im betriebswirtschaftlichen Prozess
1.8 Das betriebliche Risiko vor dem Hintergrund des KonTraG


2. GrundsäGrundsätzliche Entscheidungen in der ööffentlichen Wirtschaft - 4 DStd.

2.1 EinfüEinführung
2.2 Das System der ööffentlichen Verwaltung
2.3 Handlungssystem und Zielsystem
2.4 Die Organisation
2.5 Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Kosten-Nutzen-Untersuchungen
2.6 Beschaffung und Lagerhaltung


3. Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens - 1 DStd.

3.1 Das BGB als Grundlage r PrivatrechtsverhäPrivatrechtsverhältnisse
3.2 SchuldverhäSchuldverhältnisse
3.3 Wesen des Vertrages


4. Einzug betriebswirtschaftlicher Methoden in die ööffentliche Verwaltung - 2 DStd. 

4.1 EinfüEinführung
4.2 Aufgaben und Grundlagen der Kosten-/Leistungsrechnung
4.3 Praktische BeispielfäBeispielfälle r den Einsatz der Kosten-/Leistungsrechnung


Leistungsnachweis: Klausur - 90 Minuten - 1 DStd.

14. Informationstechnik - 24 DStd.

Lernzielstufe: 1-3                                                                                                                         

Die Teilnehmenden sollen:

  • allgemeine Grundlagen, den Aufbau und Zusammenwirken der einzelnen Komponente verstehen, den Umgang und die Anwendung der IT-Technik beherrschen,
  • die GrüGründe r den zunehmenden Einsatz der Informationstechnik verstehen, sie auf ihr eigenes Umfeld üübertragen nnen, sie sicher in der Handhabung der Themen Ergonomie, Datenschutz und PräPräsentation üübertragen,
  • die weitere Entwicklung einschäeinschätzen und denkbaren Modelle entwickeln nnen.

1. Allgemeine Grundlagen - 2 DStd.

1.1 GrüGründe und Ziele r die Anwendung der IT
1.2 Probleme der Automatisierbarkeit in der Verwaltung
1.3 Formen der Information (Daten, Text, Sprache, Grafik)
1.4 Erfassen, Verarbeiten, Ausgeben von Informationen
1.5 Ergonomie


2. Aufbau der Informationstechnik sowie das Zusammenwirken ihrer Komponenten - 2 DStd.

2.1 Hardware
2.2 Software
2.3 Netze (Internet und Intranet, aktuelle Entwicklung und Einsatz im Land Berlin)


3. Umgang mit Anwendungen der Informationstechnik

3.1 EinfüEinführung in die GeräGerätebedienung und das Betriebssystem - 1 DStd.
3.2 Umgang mit einem Textverarbeitungssystem - 6 DStd.
3.3 Umgang mit einer Datenbank - 1 DStd.
3.4 Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm - 4 DStd.
3.5 Umgang mit einem PräPräsentationsprogramm - 2 DStd.


4. Organisatorische und rechtliche Regelungen - 2 DStd.

4.1 Planung und Realisierung des DV-Einsatzes (Beteiligte an der EinfüEinführung eines Verfahrens)
4.2 Datenschutz und Datensicherheit
4.3 Rechte der Mitarbeiter/innen


5. Entwicklungen der Informationstechnik - 2 DStd.

5.1 auf den/die Mitarbeiter/in
5.2 auf den/die rger/in
5.3 rokommunikation und eGovernment


Leistungsnachweis: Klausur - 180 Minuten - 2 DStd.