Skip to main content

10. Lehrpläne

10.1 Einführung in die Ausbildung - 8 DStd.

Lernziel:

Die Anwärterinnen und Anwärter

  • lernen geeignete Methoden für ihr persönliches Zeit- und Selbstmanagement sowie kreative Merktechniken kennen und wenden diese an,
  • reflektieren ihr persönliches Stressverhalten und entwickeln eine geeignete Strategie zum Umgang mit Druck, Stress und Prüfungsangst.

Einführung in die Ausbildung (einschließlich Lern-, Arbeitstechniken) - 8 DStd. (Hauptlehrgang)

     


Zuordnung der DStd.Lernzielstufe

1

Zeit- und Selbstmanagement

21

1.1

Störfaktoren ermitteln und ausschalten

Persönliche Leistungskurve ermitteln



1.2

Planungsinstrumente kennen lernen (z.B. Eisenhower-Prinzip, ALPEN-Modell, Kanban-Board, Pomodoro-Methode)



1.3

Persönlichen Lernplan erstellen







2

Grundlagen des Lernens und kreative Merktechniken

22

2.1

Eigenen Wahrnehmungstypus/Lerntypus ermitteln

Linke und rechte Gehirnhälfte gleichzeitig im Lernprozess zu nutzen lernen



2.2

Konzentrationsübungen gezielt einsetzen, z.B. per Smartphone-App



2.3

Merktechniken mit Übungen (z.B. Lernkartei, Lernen mit Symbolen, Loci-Methode, Mindmap) kennen lernen







3

Umgang mit besonderen Situationen

2

1

3.1

Lernblockaden verhindern bzw. lösen



3.2

Mit Druck, Stress und Prüfungsangst umgehen (präventiv und akut)







4

Ausbildung für den nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt

21

4.1

Ausbildungsziele



4.2

Rechte und Pflichten der Anwärterinnen und Anwärter



4.3

Ausbildungsablauf (Praktische Ausbildung, Theoretische Ausbildung, Laufbahnprüfung)


 

Leistungsnachweis: ohne

 

10.2 Einführung in das juristisches Denken (EjD) - 8 DStd.

Lernziel:

Die Anwärterinnen und Anwärter

  • erhalten eine einheitliche Wissensbasis für die in der Ausbildung zu vermittelnden Rechtsfächer,
  • erkennen, welche Aufgaben das Recht hat,
  • können zwischen öffentlichem und privatem Recht, formellem Recht und materiellem Recht sowie zwischen Rechtsquellen und bloßen Weisungen ohne Außenwirkung unterscheiden,
  • erkennen die verschiedenen Arten von Rechtsnormen und können diese anwenden,
  • erkennen unbestimmte Rechtsbegriffe und können diese auslegen,
  • erkennen gebundene Verwaltung und Ermessensverwaltung und können pflichtgemäßes Ermessen ausüben,
  • beherrschen die schriftliche Darstellung einer juristischen Begutachtung nach Verwaltungsmaßstäben.

Hinweis

Die Behandlung der Themen erfolgt unter auszugsweiser Verwendung des Lehrbriefes „Einführung in das juristische Denken“ in der aktuellen Auflage. Etwaige begleitende Fallkonstellationen werden von der Lehrkraft eingebracht.

 


Einführung in das juristische Denken (EjD) - 8 DStd. (Hauptlehrgang)



Zuordnung der DStd.Lernzielstufe

1

Wesen und Aufgaben des Rechts

0,52

1.1

Allgemeine Bedeutung des Rechts



1.2

Objektives und subjektives Recht







2

Die Rechtsordnung

0,52

2.1

Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht und ihre Bedeutung







3

Rechtsquellen – Ihre Rechtssetzung und Rangordnung

12

3.1

Formelle Gesetze



3.2

Materielle Gesetze



3.3

Rechtsverordnungen



3.4

Verwaltungsvorschriften, Ausführungsvorschriften



3.5

Gewohnheitsrecht, Richterrecht







4

Arten von Rechtsnormen

13

4.1

Verbots-/Gebotsnormen



4.2

Hilfsnormen



4.3

Gegennormen



4.4

Sonstige Normen



4.5

Antwortnormen







5

Auslegung bestimmter Rechtsbegriffe

12

5.1

Auslegungskriterien



5.2

Analogie und ergänzende Auslegung



5.3

Teleologische Reduktion







6

Ermächtigungsgrundlagen, die Antwortnormen im öffentlichen Recht / Rechtsfolgen

23

6.1

Tatbestandsseite



6.2

Rechtsfolgeseite



6.3

Muss-, Soll-, Kannvorschriften



6.4

Pflichtgemäßes Ermessen







7

Der Gutachtenstil

23

7.1

Bedeutung



7.2

Sprache



7.3

Aufbau


 

 

Leistungsnachweis: ohne

Bewertung mündliche Mitarbeit