Skip to main content

11. Lehrpläne

Modul 1: Präsentation und Lerntechniken - 12 Dstd.

Fachgebiet:         

 

Präsentation und Lerntechniken

Doppelstunden:

 

12


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Lern-/Arbeitstechniken

3

3

1.1

Lerntypen



1.2

Informationsaufnahme/-beschaffung



1.3

Informationsverarbeitung







2.

Präsentation

9

3

2.1

Visualisierungs-/Präsentationstechniken



2.2

Störungen in der Zusammenarbeit/während der Präsentation



2.3

Präsentationsübungen


 

Leistungsnachweis: ohne

Genehmigt durch Vorstandsbeschluss vom 14.09.2011

Stand: 05/11

Modul 2: Grundlagen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns - 52 Dstd.

Fachgebiet:      

2.1

Politik

Doppelstunden:

18


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Staatstheoretische Grundlagen

4

3

1.1

Macht – Herrschaft – Legitimation



1.2

Funktion des Staates/des demokratischen Rechtsstaates



1.3

Die öffentliche Verwaltung als Teil der Exekutive







2.

Parteiendemokratie der BR Deutschland

5

3

2.1

rechtliche Stellung/Funktion der Parteien



2.2

Parteienfinanzierung



2.3

Einfluss internationaler Politik/Organisationen

 (u.a.: EU, NATO, UNO)







3.

Politische Willensbildung durch unterschiedliche Akteure

5

3

3.1

Parteien



3.2

Verbände



3.3

Soziale/kulturelle/wirtschaftliche Interessengruppen



3.4

NGOs







4.

Bürgerschaftliches Engagement/Bürgerbeteiligung

4

2

4.1

Partizipationsformen auf bezirklicher Ebene



4.2

Politikfeld und rechtliche Rahmenbedingungen



4.3

Denkbare Möglichkeiten partizipativer Ansätze anhand eines Projektbeispiels










Fachgebiet:

2.2

Kontrolle der Verwaltung

Doppelstunden:

18


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe


1.

Verwaltungsinterne Kontrolle

4

3

1.1

Organisationsgrundsätze



1.2

Behördenhierarchie



1.3

Verwaltungshierarchie







2.

Politische Kontrolle

4

3

2.1

Prinzip der Gewaltenteilung



2.2

Parlamente

(Budgetrecht, Zitierrecht, Interpellationsrecht, Akteneinsichtsrecht, Ausschüsse [insb. Petitionsausschuss und Untersuchungsausschuss])







3.

Juristische Kontrolle

4

2

3.1

Widerspruch



3.2

Klage



3.3

weitere Rechtsbehelfe







4.

Ökonomische Kontrolle

4

2

4.1

Budgetrecht



4.2

Rechnungshof



4.3

Verwaltungsreform/Verwaltungsorganisation

(Kosten- und Leistungsrechnung/Budgetierung, Steuerung und Kontrolle durch Zielvereinbarungen)






5.

Kontrolle durch die Öffentlichkeit

2

2


5.1

Medien („vierte Gewalt“)




5.2

Bürgerinitiativen














Fachgebiet:      

2.3

Interkulturelle Öffnung

Doppelstunden:

12


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Berlin als „Migrantenstadt“

3

2

1.1

Migration in der eigenen Familiengeschichte



1.2

Geschichte und Demographie der Migration nach Berlin







2.

Berliner Migrations- bzw. Integrationspolitik

2

2

2.1

Konzepte der Migrations- bzw. Integrationspolitik im Wandel



2.2

Offizielle Institutionen in der Migrationspolitik



2.3

Soziale Institutionen und Integration







3.

Aktuelle Berliner Migrantenkulturen

5

3

3.1

Migrantengruppen in Berlin



3.2

Kulturelle Identität und kultureller Wandel unter Migranten







4.

Interkulturelle Konflikte

2

3








Fachgebiet:      

2.4

Gender Mainstreaming

Doppelstunden:

4


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Grundlagen von Gender Mainstreaming

2

3

1.1

Bedeutung der Vierten Weltfrauenkonferenz in Peking 1995



1.2

Begriff „Gender Mainstreaming (GM)“



1.3

Unterschied/Verhältnis zur „traditionellen“ Gleichstellungs- und Frauenförderpolitik



1.4

Rechtliche und politische Vorgaben



1.5

Hintergrund, Herkunft, Entwicklung







2.

Instrumente von Gender Mainstreaming

1

3

2.1

Instrumente zur institutionelle Verankerung von GM



2.2

Instrumente zur Koordination



2.3

Instrumente zur internen und externen Beteiligung



2.4

Instrumente zur ausgewogenen Repräsentation der Geschlechter auf allen Entscheidungsebenen







3.

Handlungsfelder von Gender Mainstreaming

1

2








Leistungsnachweis:

2.1. Politik

2.2. Kontrolle der Verwaltung

·         Klausur

·         Hausarbeit

·         Präsentation

.         Fachgespräch

2.3.  Interkulturelle Öffnung

2.4.  Gender Mainstreaming

Kein Leistungsnachweis vorgesehen

Genehmigt durch Vorstandsbeschluss vom 14.09.2011       

Stand: 05/11

Modul 3: Staatsrechtliche Aspekte des Verwaltungshandelns - 40 Dstd.

Fachgebiet:      

3.1

Staatsorganisationsrecht*

Doppelstunden:

8


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Staatsstrukturprinzipien

4

2

1.1

Republikanisches Prinzip

 

 

1.2

Bundesstaatsprinzip

 

 

1.3

Rechtsstaatsprinzip

 

 

1.4

Sozialstaatsprinzip

 

 

1.5

Demokratieprinzip

 

 

1.6

Repräsentativ-parlamentarische Demokratie/

direkte Demokratie

 

 



 

 

2.

Staatszielbestimmungen

2

2

2.1

Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen

(Umweltschutz)

 

 

2.2

Tierschutz

 

 

2.3

Europäische Integration

 

 



 

 

3.

Staatliche Souveränität

2

3

3.1

Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Einrichtungen

 

 

3.2

Grenzen der Übertragung

 

 








Fachgebiet:      

3.2

Allgemeine Grundrechtslehre/Grundrechte*

Doppelstunden:

20


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Allgemeine Grundrechtslehre

4

2

1.1

Historie und Begriff der Grundrechte

 

 

1.2

Grundrechtsverständnis, Grundrechtsinterpretation

 

 

1.3

Arten, Funktionen der Grundrechte

 

 

1.4

Schutz und Beschränkung der Grundrechte

 

 



 

 

2.

Grundrechte im Einzelnen

(Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte)

12

4

2.1

Persönlicher Schutzbereich

 

 

2.2

Sachlicher Schutzbereich

 

 

2.3

Eingriffsbereich

 

 

2.4

Schrankenbereich

 

 

2.5

Fallbearbeitung

 

 



 

 

3.

Rechtsweggarantie/Bundesverfassungsgericht/

Verfassungs­beschwerde

2

3



 

 

4.

Aktuelle Urteile des BVerfG

2

2








Fachgebiet:      

3.3

 Europarecht

Doppelstunden:

12


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Historische Entwicklung der EU

1

2



 

 

2

Verhältnis EU-Recht und deutsches Recht

1

2

2.1

"Anwendungsvorrang" des EU-Rechts

 

 

2.2

Art. 23 GG i.V.m. Art. 79 Abs. 3 GG

 

 

2.3

Rechtsauffassung BVerfG. / EuGH

 

 







3.

Finanzierung der EU

0,5

2

3.1

Ausgaben und Einnahmen

 

 

3.2

Mitgliedsländer als Nettoempfänger und Nettozahler

 

 





4. Rechtsetzung durch die EU 2 2
4.1 Primärrecht und Sekundärrecht der EU

4.2 Grundzüge EUV

4.3 Grundzüge AEUV

4.4

Grundzüge Charta der Grundrechte

 

 

4.5

Die Werte und Ziele der EU





 

 

5.

Organe der EU

 1,5

 3



 

 

6.

Rechtsetzung der EU

1

2/3

6.1

Rechtsakte und ihre Wirkung

 

 

6.2

Gesetzgebungsverfahren (Annahmeverfahren) der EU

 

 



 

 

7.

Die Bedeutung der Grundfreiheiten der EU

4

2/3

7.1

Freier Waren- und Dienstleistungsverkehr

 

 

7.2

Personenfreizügigkeit (Niederlassungsrecht und Arbeitnehmerfreizügigkeit)

 

 

7.4

Freier Kapital- und Zahlungsverkehr

 

 

7.5

"Chancen und Risiken" der Grundfreiheiten







8.

Aktuelle Entwicklungen / Schwerpunktsetzung

1

2/3


Leistungsnachweis:

3.1. Staatsorganisationsrecht

3.2. Allgemeine Grundrechtslehre /Grundrechte

3.3. Europarecht

Klausur (180 min.)


Genehmigt durch Vorstandsbeschluss vom 14.09.2011

Stand: 05/11

Modul 4: Verwaltungsrechtliche Aspekte des Verwaltungshandelns - 72 Dstd.

Fachgebiet:      

4.1

Allgemeines Verwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsverfahrensrecht

Doppelstunden:

28


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Grundlagen des Verwaltungshandelns

2

2



 

 

2.

Grundbegriffe des Verwaltungsrechts

4

2

2.1

Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

 

 

2.2

Auslegung von Gesetzen

 

 

2.3

Ermessen und unbestimmter Rechtbegriff

 

 

2.4

Verhältnismäßigkeit

 

 

2.5

subj. öffentliches Recht

 

 



 

 

3.

Verwaltungsverfahren

2

4

3.1

Begriffe

 

 

3.2

Arten

 

 

3.3

Ablauf

 

 

3.4

Beteiligte

 

 



 

 

4.

Verwaltungsorganisation

2

2

4.1

unmittelbare Staatsverwaltung

 

 

4.2

mittelbare Staatsverwaltung

 

 



 

 

5.

Handlungsformen der Verwaltung

16

4

5.1

Der Verwaltungsakt           

 

 

5.1.1

Grundlagen

 

 

5.1.2

Inhalt eines Verwaltungsaktes

 

 

5.1.3

Nebenbestimmungen

 

 

5.1.4

Erlass eines Verwaltungsaktes

 

 

5.1.5

Bekanntgabe und Zustellung

 

 

5.1.6

Bescheidtechnik

 

 

5.1.7

Bestandskraft

 

 

5.1.8

Wirksamkeit

 

 

5.1.9

Fehlerhaftigkeit von Verwaltungsakten

 

 

5.1.10

Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten

 

 

5.2

Der öffentlich-rechtliche Vertrag

 

 

5.3

Rechtsverordnungen, Satzungen, Verwaltungsvorschriften

 

 

5.4

Privatrechtliches Verwaltungshandeln

 

 



 

 

6.

Verwaltungsvollstreckung

2

4

6.1

Voraussetzungen

 

 

6.2

Verfahren

 

 

6.3

Zwangsmittel

 

 








Fachgebiet:      

4.2

Verwaltungsprozessrecht

Doppelstunden:

12


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Widerspruchsverfahren

6

4

1.1

Grundlagen

 

 

1.2

Ablauf des Widerspruchsverfahrens

 

 

1.3

Widerspruchsbescheid

 

 

1.4

Verfahrensfolgen des Widerspruchs



 

 

2.

Verwaltungsgerichtlicher Rechtschutz

6

3

2.1

Grundlagen der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle

 

 

2.2

Klagearten

 

 

2.3

Instanzenzug

 

 

2.4

Rechtskraft von Urteilen

 

 

2.5

Vorläufiger Rechtsschutz

 

 








Fachgebiet:      

4.3

Methoden der Fallbearbeitung

Doppelstunden:

12


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Lesen und Verstehen des Sachverhaltes

1

2

2.

Die Fallfrage

1

2

3.

Die Anspruchsgrundlage/die Ermächtigungsgrundlage

1

2

4.

Problemschwerpunkte eines Falles

2

2

5.

Gliederung

1

2

6.

Lösung eines Falles

3

3

7.

Üben praktischer Fälle

3

4








 

Fachgebiet:      

 

4.4

 

Rechtsanwendung auf der Basis des Polizei- und Ordnungsrechts

Doppelstunden:

20


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Einführung in das Polizei- und Ordnungsrecht

4

2

1.1

Geschichtliche Entwicklung

 

 

1.2

Grundbegriffe

 

 

1.3

Normen

 

 

1.4

Aufgaben, Zuständigkeiten und Organisation von

Ordnungsbehörden und der Polizei

 

 



 

 

2.

Instrumentarien der Gefahrenabwehr

2

3

2.1

Verordnungen

 

 

2.2

Erlaubnisse

 

 

2.3

Verfügungen

 

 



 

 

3.

Maßnahmen und Befugnisse zur Gefahrenabwehr – Verfügungen

14

4

3.1

Zuständigkeit

 

 

3.2

Befugnisnorm einschl. Gefahrenbegriff

 

 

3.3

Entschließungsermessen

 

 

3.4

Auswahlermessen (Maßnahme) einschl. Übermaßverbot

 

 

3.5

Auswahlermessen (Verantwortliche/r)

 

 

3.6

Verwaltungszwang

 

 








Leistungsnachweis:

4.1. Allgemeines Verwaltungsrecht einschließlich

        Verwaltungsverfahrensrecht

4.2. Verwaltungsprozessrecht

4.3. Methoden der Fallbearbeitung

4.4. Rechtsanwendung auf der Basis des Polizei- und

        Ordnungsrechts


Klausur (180 min.)


Genehmigt durch Vorstandsbeschluss vom 14.09.2011

Stand: 05/11

Modul 5: Zivilrechtliche Aspekte des Verwaltungshandelns - 40 Dstd.

Fachgebiet:      

5.1

Zivilrecht

Doppelstunden:

32


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

6

3

1.1

Subjektives Recht, Rechtssubjekte/-objekte

 

 

1.2

Anspruch und Verjährung

 

 

1.3

Grundlagen der Rechtsgeschäftslehre

 

 

1.4

Der Vertragsschluss

 

 

1.5

Wirksamkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts

 

 

1.6

Willensmängel und Anfechtung

 

 

1.7

Beschränkungen von Rechtsgeschäften

 

 

1.8

Stellvertretung

 

 

1.9

Fristen und Termine

 

 



 

 

2.

Schuldrecht Allgemeiner Teil

8

3

2.1

Begriff, Abgrenzung, Entstehung, Inhalt von Schuldverhältnissen 

 

 

2.2

Erlöschen von Schuldverhältnissen

 

 

2.3

Verantwortlichkeit des Schuldners

 

 

2.4

Leistungsstörungen und ihre Rechtsfolgen

 

 

2.5

Schadensersatzpflicht

 

 

2.6

Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis, Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern

 

 



 

 

3.

Schuldrecht Besonderer Teil

10

3

3.1

Einzelne vertragliche Schuldverhältnisse

 

 

3.2

Mängelgewährleistungsrecht

 

 

3.3

Einzelne gesetzliche Schuldverhältnisse

 

 

3.4

Bereicherungsrecht

 

 

3.5

Deliktsrecht, Verschuldens- und Gefährdungshaftung

 

 

3.6

Verkehrssicherungspflichten

 

 

3.7

Amtshaftung

 

 

 

 

 

 

4.

Sachenrecht

8

3

4.1

Bedeutung und Prinzipien des Sachenrechts

 

 

4.2

Eigentum und Besitz

 

 

4.3

Erwerb und Verlust des Eigentums

 

 

4.4

Sicherungsrechte und Grundpfandrechte

 

 

4.5

Eigentumsschutz

 

 








Fachgebiet:      

5.2

Vollstreckungsrecht einschließlich Mahnverfahren

Doppelstunden:

8


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Verfahren            

2

3

2.

Klagearten           

2

3

3.

Vollstreckung      

2

3

4.

Mahnverfahren

2

3








Leistungsnachweis:

5.1. Zivilrecht

5.2. Vollstreckungsrecht einschließlich Mahnverfahren

Klausur (180 min.)

Genehmigt durch Vorstandsbeschluss vom 14.09.2011

Stand: 05/11

Modul 6: Wirtschaftliche Aspekte des Verwaltungshandelns - 100 Dstd.

Fachgebiet:      

6.1

Betriebswirtschaftslehre in der öffentlichen Verwaltung

Doppelstunden:

14


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Gegenstand der Betriebswirtschaft

6

2

1.1

Abgrenzung zur Volkswirtschaftslehre

 

 

1.2

betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren

(Definition des Betriebes)

 

 

1.3

Gegenstand der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre

(Entscheidungsorientierter Ansatz)

 

 

1.4

Betriebswirtschaftliche Ansätze im NSM

 

 

1.5

Betriebstypen

 

 



 

 

2.

Die Unternehmensplanung

4

3

2.1

Notwendigkeit der Unternehmensplanung

 

 

2.2

Unterschiedliche Betriebsziele (Formalziele/Sachziele) privater und öffentlicher Betriebe, freiwillige Aufgaben/ Pflichtaufgaben, Steuer­ungsmöglichkeiten in der Verwaltung

 

 

2.3

betriebliche Ziele

(Zielbildung, Zielbeschreibung, Zielbeziehungen, Zielhierarchie)

 

 

2.4

das Leitbild als Basis einer strategischen Unternehmensführung in der öffentlichen Verwaltung

(Leitbildentwicklung, -bedeutung und -umsetzung)

 

 

2.5

Ausgewählte Planungs- und Entscheidungstechniken

 

 

2.6

Managementzyklus

 

 



 

 

3.

Die betrieblichen Funktionen

4

2

3.1

Überblick über die betrieblichen Funktionsbereiche

 

 

3.2

Besonderheiten des Verwaltungsbetriebs

 

 

3.3

Bedeutung, Aussagekraft und Grenzen von Kennzahlen

(Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität)

 

 

3.4

Wirtschaftlichkeitsbegriff in der öffentlichen Verwaltung

 

 








Fachgebiet:      

6.2

Volkswirtschaftslehre

Doppelstunden:

20


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Mikroökonomie/Makroökonomie

6

3

1.1

Bedürfnisse, Bedarf, Kaufkraft, Nachfrage

 

 

1.2

Produktionsfaktoren, Kombinationsprozess, Güter, Angebot

 

 

1.3

Ökonomisches Prinzip

 

 

1.4

Ziele wirtschaftlichen Handelns

(erwerbswirtschaftliches/gemeinwirtschaftliches Prinzip)

 

 

1.5

Bildung des Preises

 

 

1.6

Wirtschaftskreislauf

 

 



 

 

2.

Wirtschaftspolitik

7

4

2.1

Wirtschaftswachstum und Konjunktur

(einschl. Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung)

 

 

2.2

Magisches Sechseck und Zielkonflikte

 

 

2.2.1

Hoher Beschäftigungsgrad

 

 

2.2.2

Preisstabilität

 

 

2.2.3

außenwirtschaftliches Gleichgewicht

 

 

2.2.4

gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

 

 

2.2.5

Schutz der Umwelt

 

 

2.2.6

Zielkonflikte

 

 



 

 

3.

Finanzwissenschaften

7

2

3.1

Finanz- und Fiskalpolitik

(Staatsquoten, Bedeutung des antizyklischen „Verhaltens“)

 

 

3.2

Geld- und Kreditpolitik

(geldpolitische Strategien, geldpolitisches Instrumentarium der EZB, Geldmarkt und Leitzinsen)

 

 

3.3

Konzept der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik

 

 

3.4

Überblick über Sozialpolitik, Strukturpolitik, Ordnungspolitik und Umweltpolitik

 

 








Fachgebiet:      

6.3

Rechnungswesen

(kamerale bzw. kaufmännische Buchführung)

Doppelstunden:

18


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Notwendigkeit des externen und internen Rechnungswesens innerhalb der Verwaltung

2

2

1.1

elementare Ziele: Übersichtlichkeit, Nachvollziehbarkeit, Kontrollierbarkeit

 

 

1.2

Umsetzung der öffentlichen Planungsziele

 

 

1.3

Begriffe: Einnahmen - Ausgaben, Aufwand - Kosten, Ertrag - Leistung

 

 



 

 

2.

Darstellung der grundlegenden Strukturen des externen Rechnungswesens

8

2

2.1

Ziele der Finanzbuchhaltung

 

 

2.2

Bilanz; Strukturierung; Auswertung

 

 

2.3

Bestandsrechnung

 

 

2.4

Erfolgsrechnung; Gewinn und Verlust Zuordnung

 

 

2.5

Steuerdarstellung; Umsatzsteuer, Vorsteuer, Mehrwertsteuer

 

 

2.6

Ermittlung der Zahllast gegenüber dem Finanzamt

 

 

2.7

Jahresabschluss mit Jahresabgrenzung

 

 



 

 

3.

Darstellung der grundlegenden Strukturen des internen Rechnungswesens

8

3

3.1

Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

 

 

3.2

Abgrenzung der Finanzbuchhaltung (Doppik) zur KLR

 

 

3.3

Entwicklung der KLR auf der Basis kameraler Buchhaltung (erweiterte Kameralistik)

 

 

3.4

Produkte, Produktplan, Produktbeschreibung in öffentlichen Verwaltung

 

 

3.5

Überblick: Kostenrechnungssysteme

Ist-/Normal-, Plankostenrechnung, Voll- u. Teilkostenrechnung

 

 

3.6

Instrumente der KLR 

 

 

3.7

Kostenartenrechnung 

 

 

3.8

Kostenstellenrechnung

 

 

3.9

Kostenträgerrechnung

 

 

3.10

Betriebsabrechnungsbogen (BAB),

(einfacher BAB - erweiterter BAB - BAB der Kostenüberwälzung)

 

 

3.11

Deckungsbeitragsrechnung


 

 


Fachgebiet:      

6.4

Öffentliche Finanzwirtschaft 1

Doppelstunden:

22


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Allgemeine Einführung in die Öffentliche Finanzwirtschaft

4

3

1.1

Begriff, Bedeutung und Stellung der Öffentlichen Finanzwirtschaft

 

 

1.2

Ziele und Aufgaben

 

 

1.3

Finanzverfassung

 

 

1.4

Arten der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben sowie Begriff und Bedeutung von Verpflichtungsermächtigungen

 

 



 

 

2.

Rechtsgrundlagen der Öffentlichen Finanzwirtschaft

2

3



 

 

3.

Stellung des Haushaltswesens im Verwaltungshandeln des Landes Berlin

4

3

3.1

Begriff, Funktionen und Wirkung des Haushaltsplans

 

 

3.2

Beschreibung der Phasen des Haushaltskreislaufs

 

 

3.3

Bedeutung und Inhalt des Haushaltsgesetzes

 

 

3.4

Bedeutung, Notwendigkeit und Zielvorstellungen der Finanz- und Investitionsplanung

 

 



 

 

4.

Aufstellung des Haushaltsplans mit Haushaltssystematik

12

3

4.1

Verfahren der Aufstellung des Haushaltsplans mit

zeitlichem Ablauf

 

 

4.2

Vorläufige Haushaltswirtschaft

 

 

4.3

Bestandteile und Gliederung des Haushaltsplans

 

 

4.4

Inhalte, Sinn und Zweck der Grundsätze für die Aufstellung des Haushaltsplans

 

 

4.5

Inhalte und Bedeutung der Haushaltsvermerke

 

 

4.6

Besonderheiten bei der Bildung von Ansätzen, insbesondere

·         Produktsummenbudgets der Bezirke/Bürgerhaushalt

·         ergebnisorientierte Budgetierung

·         Personalausgaben

·         Baumaßnahmen

·         Zuwendungen an andere

·         Sonderfinanzierungen (PPP, CBL u.a.)

 

 













Fachgebiet:      

6.5

Öffentliche Finanzwirtschaft 2

einschließlich Vergaberecht

Doppelstunden:

26


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausgaben

12

3

1.1

Zuständigkeiten bei der Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans

 

 

1.2

Leiter der Verwaltungszweige

 

 

1.3

Beauftragter für den Haushalt

 

 

1.4

Titelverwalter

 

 

1.5

Grundsätze für die Ausführung des Haushaltsplans

 

 

1.6

Haushaltsüberwachung

 

 

1.7

Erhebung von Einnahmen mit Veränderung von Ansprüchen

 

 

1.8

Bewirtschaftung der Ausgaben mit Auftragsvergabe und Bestellwesen

 

 

1.9

Anordnungswesen mit Vorleistungen und Feststellungsbescheinigungen

 

 

2.

Steuerungsmaßnahmen bei der Ausführung des Haushaltsplans

12

3

2.1

Verfügungsbeschränkungen

 

 

2.2

Mehrausgaben

·         aus zweckgebundenen Einnahmen

·         in Ausnutzung der Deckungsfähigkeit

·         als Inanspruchnahme von Bewilligungsmitteln

·         durch managementbedingte Ergebnisverbesserungen

·         durch die Zulassung von Haushaltsüberschreitungen

 

 

2.3

Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen

 

 

2.4

Nachtragshaushaltsplan

 

 

2.5

Umsetzungen

 

 

2.6

Rücklagenbildung

 

 



 

 

3.

Haushaltskontrolle

2

2

3.1

Rechnungslegung

 

 

3.2

Rechnungsprüfung

 

 

3.3

Entlastung

 

 








Leistungsnachweis:


Gewichtung in der Modulnote

6.1. Betriebswirtschaftslehre in der öffentlichen Verwaltung

6.3. Rechnungswesen

·         Hausarbeit

·         Präsentation

·         Fachgespräch


30 %

6.2. Volkswirtschaftslehre

·         Hausarbeit

·         Präsentation

·         Fachgespräch


20 %

6.4. Öffentliche Finanzwirtschaft 1

6.5. Öffentliche Finanzwirtschaft 2

·         Klausur (180 min.)



50 %


Genehmigt durch Vorstandsbeschluss vom 14.09.2011

Stand: 05/11

Modul 7: Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung - 68 (88) Dstd.

Fachgebiet:      

7.1

Personalwesen

Doppelstunden:

34


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Grundlagen des Personalwesens

4

2

1.1

Begriff „Öffentlicher Dienst“

 

 

1.2

Funktions- oder Amtsträger im Öffentlichen Dienst

 

 

1.3

Rechtsquellen des Beamten- und Arbeitsrechts

 

 

1.4

Grundbegriffe des Beamten- und Arbeitsrechts

 

 



 

 

2.

Begründung eines Beamten- bzw. Arbeitsverhältnisses

6

3

2.1

Sachliche Voraussetzungen             

 

 

2.2

Persönliche Voraussetzungen

 

 

2.3

Die Ernennung und die  Folgen fehlerhafter Ernennungen

 

 

2.4

Arbeitsvertrag

 

 



 

 

3.

Laufbahn, Besoldung, Eingruppierung, Vergütung

2

2

3.1

Laufbahn- und Besoldungsrecht

 

 

3.2

Eingruppierung und Entgeltsystem der Tarifbeschäftigten

 

 



 

 

4.

Veränderung eines Beamten- bzw. Arbeitsverhältnisses

4

3

4.1

Statusrechtliche und funktionelle Änderungen im Beamtenverhältnis

 

 

4.2

Änderungen im Arbeitsverhältnis

 

 



 

 

5.

Die rechtliche Stellung in einem Beamten- bzw. Arbeitsverhältnis

8

4

5.1

Pflichten in einem Beamtenverhältnis

 

 

5.2

Rechte in einem Beamtenverhältnis

 

 

5.3

Rechte und Pflichten in einem Arbeitsverhältnis

 

 

5.4

Folgen der Pflichtverletzung

 

 



 

 

6.

Beendigung eines Beamten- bzw. Arbeitsverhältnisses

6

3

6.1

Fälle der Beendigung eines Beamtenverhältnisses

 

 

6.2

Fälle der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

 

 



 

 

7.

Rechtsschutz

2

2

7.1

Rechtsschutz im Beamtenverhältnis

 

 

7.2

Rechtsschutz im Arbeitsverhältnis

 

 



 

 

8.

Partizipation der Beschäftigten

2

3

8.1

Personalvertretung



8.2

Frauenvertreterin



8.3

Schwerbehindertenvertretung









Fachgebiet:      

7.2

Führung und Zusammenarbeit


Doppelstunden: 34



Doppelstunden

Lernzielstufe





1. Personalmanagement
  • Handlungsfelder des Personalmanagements
  • Personalpolitik im demografischen Wandel
  • Maßnahmen der Personalbedarfsplanung, Personalgewinnung und
  • Personalrekrutierung
  • Instrumente der lebensphasenorientierten Personalentwicklung
  • Aktuelle Herausforderungen (insb. Gesundheitsmanagement, Diversity-Management, Arbeitsflexibilisierungsmanagement) und Führung im Land Berlin
2 3




2. Wahrnehmung und soziale Kognition
  • soziale Wahrnehmung
  • Wahrnehmung als Prozess der Informationsgewinnung
  • soziale Kognition
  • Wahrnehmungsfehler
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung (Johari-Fenster)
3 3




3. Grundlagen der Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle (z.B. Sender-Empfänger-Modell, Eisberg-Modell, 5-Axioms-Modell, 4-Ohren-Modell, Transaktionsanalyse)

  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Techniken der Kommunikation
4 4




4. Grundlagen der Gesprächsführung
  • Elemente der Gesprächsführung
  • Regeln der Gesprächsführung
  • Häufige Fehler in Gesprächen
  • Phasen der Gesprächsführung
  • Grundsätze der Gesprächsführung (Ich-Botschaften, aktives Zuhören, Feedback)
  • Gesprächsformen in verschiedenen Arbeitsphasen (Orientierungsgespräch, Jahresgespräch, Ausstiegs- und Veränderungsgespräch, Beurteilungsgespräch, Konfliktgespräch)
7 4




5. soziale Gruppen und Gruppenprozesse
  • Merkmale und Formen sozialer Gruppen
  • Formelle Gruppen im Arbeitsleben (Arbeitsgruppe, Team, Projektteam)
  • Rollen- und Rollenfunktionen
  • Grundlagen der Gruppendynamik
  • Maßnahmen der Teamentwicklung
4 2




6. Konflikte in Gruppen & Mobbing
  • Begriffsabgrenzung Konflikt / Mobbing
  • Ursachen von Konflikten
  • Konfliktarten
  • Folgen von Konflikten
  • Konfliktklärungsstrategien
  • Konflikt- und Kooperationsmodelle
  • Umgang mit Mobbing
5 3




7. Motivation
  • Inhalts- und Prozesstheorien (Maslow, Herzberg, McGregor)
  • Motivation am Arbeitsplatz
  • Faktoren der Arbeitszufriedenheit
3 4




8. Grundlagen der Personalführung
  • Führungsaufgaben
  • Führungsinstrumente
  • Führungsstile
  • Führungskompetenzen
  • Aktuelle Führungsansätze (Führen auf Distanz, Gesundes Führen, Agiles Führen, Diversityorientiertes Führen)
  • Personalauswahl, -entwicklung, -beurteilung
6 4

Fachgebiet:      

7.3

AdA (Prüfungsvorbereitung) – fakultativ

Doppelstunden:

20


Hinweis:

Der/Die Lernende erhält die Möglichkeit an einer prüfungsvorbereitenden Veranstaltung für den Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“ teilzunehmen, die im Sinne eines Repetitoriums abgehalten wird.

Das Beherrschen der Lehrinhalte wird hierbei vorausgesetzt, sodass diese ggf. im Eigenstudium erarbeitet werden müssen.

 

 



 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen

5

3

2.

Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

2

3

3.

Ausbildung durchführen

11

4

4.

Ausbildung abschließen

2

3








Leistungsnachweis:


Gewichtung in der Modulnote

7.1. Personalwesen

(Öffentliches Dienstrecht)


·         Klausur (180 min.)


50 %


7.2. Führung und Zusammenarbeit

·         Hausarbeit

·         Präsentation

·         Fachgespräch


50 %


Genehmigt durch Vorstandsbeschluss vom 14.09.2011

Stand: 05/11

Modul 8: Organisatorische Aspekte des Verwaltungshandelns - 40 Dstd.

Fachgebiet:      

8.1

Verwaltungstechnik/-organisation

Doppelstunden:

12


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Grundlagen -Definitionen

1

2

1.1

Öffentliche Aufgaben, Aufgabenkritik, Privatisierung

 

 

1.2

Aufgaben- und Ressourcenplanung

 

 

1.3

Behördenbegriff/Behördenorganisation

 

 



 

 

2.

Rechtliche Grundlagen (Berlin)

4

3

2.1

Gesetze (VvB, AZG, ASOG, VGG, BezVG)

 

 

2.2

Verwaltungsvorschrift (GGO I + II)

 

 





3.

Aufbauorganisation

3

3

3.1

Aufgaben und Ziele der Aufbauorganisation

 

 

3.2

Aufgabenanalyse, Aufgabengliederungsplan,

Aufgabensynthese

 

 

3.3

Darstellung typischer Organigramme

 (Organisationsplan)

 

 

3.4

Probleme der Aufbauorganisation

 

 



 

 

4.

Ablauforganisation

2

3

4.1

Aufgaben und Ziele der Ablauforganisation



4.2

Ablaufanalyse



4.3

Interne und externe Einflussgrößen



4.4

Probleme der Ablauforganisation







5.

Gestaltung von Veränderungsprozessen mithilfe des Projektmanagements

(Überleitung auf 8.3)

2

3








Fachgebiet:      

8.2

Informationstechnik

Doppelstunden:

12


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Rechtliche und organisatorische Regelungen

4

3

1.1

IT-Zuständigkeiten

 

 

1.2

VV IT-Steuerung

 

 



 

 

2.

Visualisierung

6

3

2.1

Geschäftsgrafik

 

 

2.2

Präsentationsgrafik

 

 

2.3

MindMapping

 

 



 

 

3.

Einführung in das eGovernment

2

2

3.1

Begriff

 

 

3.2

Ziele

 

 

3.3

Rahmenbedingungen

 

 








Fachgebiet:      

8.3

Projektmanagement

Doppelstunden:

16


 

 

Doppelstunden

Lernzielstufe

1.

Datenerhebung und -auswertung

4

3

1.1

Auswahl der Untersuchungseinheit

(Ziehung repräsentativer Stichproben)



1.2

Durchführung einer Befragung zur Datenerhebung

(Fragebogenkonzeption, Interviewführung)



1.3

Auswertung erhobener Daten

(Datenauswertungsprogramm, Interpretation mit statistischen Auswertungsverfahren, kritische Würdigung)





 

 

2.

Projektmanagement

12

4

2.1

Abgrenzung von Projekten zu Linienaufgaben

 

 

2.2

Projektphasen und ihre Besonderheiten

 

 

2.3

Projektbeauftragung und  -initiierung

 

 

2.4

Besonderheiten von Projekten in der öff. Verwaltung und Richtlinien für Projekte im Land Berlin

 

 

2.5

Projektplanung (Termin- und Ressourcenplanung)

 

 

2.6

Projektcontrolling

 

 

2.7

Erfolgreiche Information und Kommunikation in Projekten

 

 

2.8

Effektives Führen von Teams und Projektmitarbeitern

 

 








Leistungsnachweis:

8.1. Verwaltungstechnik /Verwaltungsorganisation


·         Hausarbeit

·         Präsentation

·         Fachgespräch

8.2. Informationstechnik

Kein Leistungsnachweis

8.3. Projektmanagement

Kein Leistungsnachweis

Genehmigt durch Vorstandsbeschluss vom 14.09.2011

Stand: 05/11

Modul 9: Projekt oder Wahlpflichtfach - 60 Dstd.

Projektanforderungen

Ablauf:

  1. Orientierungstag
  2. Kick-off-Veranstaltung (zu Beginn des Projektes) mit Projektcoach/Projektcoachin
  3. Einreichung des Projektthemas (wird von der Unterrichtsgemeinschaft vorgeschlagen und in Absprache mit dem Projektcoach/der Projektcoachin festgelegt)
  4. der Projektleiter/die Projektleiterin teilt dem/der zuständige/n Lehrgangskoordinator/Lehrgangskoordinatorin der VAk das Thema mit (muss einen Bezug zur Berliner Verwaltung haben)
  5. Projektbezogene Gruppenarbeit
  6. Abgabe des Projektberichts
  7. Abgabe der Präsentation
  8. Projektpräsentation mit Verteidigung

Projektthema:

Das Thema wird von der Unterrichtsgemeinschaft vorgeschlagen und in Absprache mit dem Projektcoach/der Projektcoachin festgelegt. Im Anschluss erfolgt eine Mitteilung an den verantwortlichen Lehrgangskoordinator/Lehrgangskoordinatorin durch den Projektcoach/die Projektcoachin. Das Thema muss einen Bezug zur Berliner Verwaltung haben.


Kick-off-Veranstaltung:

Zu Beginn des Projektes findet eine Kick-off-Veranstaltung (2 Doppelstunden) statt. Hier soll das gewählte Thema sowie die organisatorischen Details (u.a. Projektleitung, Aufgabenverteilungen und Zeitplanung) konkretisiert und weitere Fragen mit dem Projektcoach/der Projektcoachin geklärt werden. Während des Projektes begleitet der Projektcoach/die Projektcoachin die Unterrichtsgemeinschaft im Rahmen von insgesamt 26 Doppelstunden (10 Doppelstunden fix und 16 Doppelstunden zur freien Verfügung).


Zeitaufwand pro Teilnehmer/-in:

Der Zeitaufwand beträgt mind. 60 DStd. (90 Zeitstunden). Es wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – über die ausgewiesene Zeit hinaus – zusätzliche Zeit investieren.


Umfang und Form des Projektberichts mit Handout:

Der Projektbericht muss mindestens 40 Seiten (reiner Text, ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc.); Schriftgröße 11, Schriftart Arial; Zeilenabstand 1,5 Zeilen; Seitengestaltung: linker Rand 2,5 cm, rechter Rand 2,5 cm; Zitationen sind entweder in amerikanischer Zitierweise (im Text) oder in europäischer Zitierweise (als Fußnote) auszuweisen, dabei ist eine Zitierweise konsequent einzuhalten) umfassen. Die Quellen sind präzise zu benennen.


Projektvereinbarung:

Sofern eine Behörde als Projektauftraggeber auftritt, erarbeitet die Projektgruppe eine Projektvereinbarung, die sie mit dem Auftraggeber abstimmt. Nach Unterzeichnung erhält die VAk Abteilung I – Ausbildung – eine Ausfertigung der Vereinbarung.


Vorlage des Projektberichts:

Der Endzeitpunkt des Projektes wird durch die VAk Abteilung I – Ausbildung – festgelegt. Der Projektbericht ist der VAk Abteilung I – Ausbildung – vorzulegen.


Abschlusspräsentation/Bewertung des Projekts:

Es erfolgt eine Projektpräsentation mit Verteidigung.

Fachleute bzw. Experten können als Gäste zur Präsentation eingeladen werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Merkblatt für die Erstellung der Projektarbeit im Rahmen des Verwaltungslehrgangs II.


Genehmigt durch Vorstandsbeschluss vom 14.09.2011

Stand: 05/11