3. Lehrpläne AL AVD
Staatsrecht - 18 DStd.
1.1 Grundlagen der staatlichen Ordnung nach dem GG
- Staatsfundamentalnormen
- Prinzip und Instrumente der wehrhaften Demokratie
1.2 Grundrechtslehre
1.2.1 Geschichte der Grundrechte
1.2.2 System der Grundrechte
- Bürger und Menschenrechte
- Freiheits- und Gleichheitsrechte
- Einrichtungsgarantien
- Institutionelle Garantie
1.2.3 Funktionen der Grundrechte
- Abwehrrechte
- Mitwirkungsrechte
- Teilhaberechte
- Leistungsrechte
- Elemente objektiver Werteordnung
- Schutzbereich und Schranken
- Wesensgehaltsgarantie
1.3 Fallbeispiele mit Prüfung der Begründetheit, Bearbeitung ausgewählter Grundrechte an Bespielfällen, insbesondere:
- Meinungsfreiheit
- Religionsfreiheit
- Versammlungsfreiheit
- Berufsfreiheit
- Auffangnorm Art. 2 GG
1.4 Rechtsschutzsystem, Rechtsweggarantie
1.5 Europäische Union
- Geschichte
- Organe
- Aufgaben
- Verhältnis EU-Recht – Deutsches Recht
Leistungsnachweis: Klausur 180 min. - 2 DStd.
gemeinsam mit Verfassung von Berlin
Berliner Verfassungsrecht - 14 DStd.
2.1 Stellung der Länder im Bund
2.2 Einführung in das Gemeinderecht
2.3 Berliner Verfassungsrecht
- Verfassungsgeschichte
- Organe (Abgeordnetenhaus, Senat, Verfassungsgericht, Rat der Bürgermeister)
- Grundrechte der Berliner Verfassung
2.4 Bezirksverwaltungsrecht
- Zweistufigkeit der Berliner Verwaltung
- Rechtsstellung der Bezirke
- Reformbestrebungen
Leistungsnachweis: Klausur 180 min. - 2 DStd.
gemeinsam mit Staatsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht - 32 DStd.
3.1 Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht
3.1.1 Verwaltungsverfahren
- Begriff
- Arten
- Ablauf
3.1.2 Der Verwaltungsakt
- Begriff
- Arten
- Der rechtswidrige Verwaltungsakt
- Bestandskraft
- Rücknahme
- Widerruf
- Nebenbestimmungen
3.1.3 Ermessen und bestimmte Rechtsbegriffe
3.1.4 Zustellung
3.1.5 Verwaltungsvollstreckung
- Voraussetzungen
- Zwangsmittel
- Verfahrensgang
3.1.6 Widerspruchsverfahren
- Aufschiebende Wirkung
- Ablauf
- Sofortige Vollziehung
3.1.7 Erstellung von Erst- und Widerspruchsbescheiden
3.1.8 Der öffentlich-rechtliche Vertrag
3.2 Verwaltungsprozessrecht
3.2.1 Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
3.2.2 Klagearten
3.2.3 Verfahren
3.2.4 Vorläufiger Rechtsschutz
Leistungsnachweis: Klausur 180 min. - 2 DStd.
Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaften - 22 DStd.
4.1 Grundlagen
- Makro‐ und Mikroökonomie
- Wirtschaftssysteme
4.2 Wirtschaftspolitik
- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
- Stabilitätspolitik
- Soziale Marktwirtschaft
4.3 Staat und Verteilung
- Steuer‐ und Abgabenrecht
- Einführung in die Steuerlehre
4.4 Geld und Währung
4.5 Europäische und internationale Wirtschaftsordnung
Leistungsnachweis: Klausur 180 min. - 2 DStd.
Betriebswirtschaftslehre - 22 DStd.
5.1 Grundbegriffe
- Wirtschaftlichkeitsdenken
- Betriebstypen
- Standortwahl
- Rechtsformwahl
- Betriebliches Management
- Marketing
5.2 Investition und Finanzierung
- Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Investitionsplanung
- Finanzierungsarten
- Finanzierungssurrogate
5.3 Kosten‐Leistungsrechnung und Controlling
- Aufbau und Ablauf der Kostenrechnung
- Kostenrechnung als Steuerungsinstrument (Kostenmanagement)
- Neue Entwicklungen der Kostenrechnung + Operatives und strategisches Controlling
Leistungsnachweis: Klausur 180 min. - 2 DStd.
Haushaltswesen - 36 DStd.
6.1 Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft
6.2 Stellung der öffentlichen Finanzwirtschaft im Verwaltungshandeln
- Rechtsgrundlagen
- Struktur und Aufbau des Berliner Haushaltsplans
6.3 Aufstellungsverfahren des Haushaltsplans und Veranschlagungsgrundsätze
- Zuständigkeiten
- Haushaltsgrundsätze
- Haushaltsvermerke
- Ergebnisorientierte Budgetierung
6.4 Ausführung des Haushaltsplans
- Bewirtschaftung der Einnahmen
- Bewirtschaftung der Ausgaben, Beschaffungen
6.5 Steuerungsmaßnahmen
- Deckungsfähigkeit
- Sponsoring
6.6 Kontrolle
- Rechnungshof
- Parlament
- Kostenrechnung, Berichtswesen
Leistungsnachweis: Klausur 180 min. - 2 DStd.
Führung und Personalmanagement - 36 DStd.
7.1 Personalmanagement
- Handlungsfelder des Personalmanagements
- Personalpolitik im demografischen Wandel
- Maßnahmen der Personalbedarfsplanung, Personalgewinnung und Personalrekrutierung
- Instrumente der lebensphasenorientierten Personalentwicklung
- Aktuelle Herausforderungen (insb. Gesundheitsmanagement, Diversity-Management, Arbeitsflexibilisierungsmanagement) und Führung im Land Berlin
7.2 Wahrnehmung und soziale Kognition
- Soziale Wahrnehmung
- Wahrnehmung als Prozess der Informationsgewinnung
- Soziale Kognition
- Wahrnehmungsfehler
- Selbst- und Fremdwahrnehmung (Johari-Fenster)
7.3 Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikationsmodelle (z.B. Sender-Empfänger-Modell, Eisberg-Modell, 5-Axioms-Modell, 4-Ohren-Modell, Transaktionsanalyse)
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Techniken der Kommunikation
7.4 Grundlagen der Gesprächsführung
- Elemente der Gesprächsführung
- Regeln der Gesprächsführung
- Häufige Fehler in Gesprächen
- Phasen der Gesprächsführung
- Grundsätze der Gesprächsführung (Ich-Botschaften, aktives Zuhören, Feedback)
- Gesprächsformen in verschiedenen Arbeitsphasen (Orientierungsgespräch, Jahresgespräch, Ausstiegs- und Veränderungsgespräch, Beurteilungsgespräch, Konfliktgespräch)
7.5 Soziale Gruppen und Gruppenprozesse
- Merkmale und Formen sozialer Gruppen
- Formelle Gruppen im Arbeitsleben (Arbeitsgruppe, Team, Projektteam)
- Rollen- und Rollenfunktionen
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Maßnahmen der Teamentwicklung
7.6 Konflikte in Gruppen & Mobbing
- Begriffsabgrenzung Konflikt / Mobbing
- Ursachen von Konflikten
- Konfliktarten
- Folgen von Konflikten
- Konfliktklärungsstrategien
- Konflikt- und Kooperationsmodelle
- Umgang mit Mobbing
7.7 Motivation
- Inhalts- und Prozesstheorien (Maslow, Herzberg, McGregor)
- Motivation am Arbeitsplatz
- Faktoren der Arbeitszufriedenheit
7.8 Grundlagen der Personalführung
- Führungsaufgaben
- Führungsinstrumente
- Führungsstile
- Führungskompetenzen
- Aktuelle Führungsansätze (Führen auf Distanz, Gesundes Führen, Agiles Führen,Diversityorientiertes Führen
- Personalauswahl, -entwicklung, -beurteilung
Leistungsnachweis: ohne
Planung und Organisation - 24 DStd.
8.1 Öffentliche Aufgaben und Planung
8.1.1 Aufgabenplanung
8.1.2 Aufgabenkritik, Privatisierung
8.1.3 Ressourcenplanung
8.2 Aufbau‐ und Ablauforganisation
8.2.1 Aufbauorganisation
- Verwaltungsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland
- Aufgabenstruktur dezentrale Fach‐ und Ressourcenverantwortung
- Kommunikationsstruktur
- Autoritätsstruktur
- Bürokratiemodell
- Hierarchie
- Team‐Organisation
8.2.2 Ablauforganisation
- Geschäftsgang
- Grundzüge der GGO I
Das Fachgebiet Planung und Organisation mit 26 Doppelstunden umfasst die Durchführung eines Projekts mit Anfertigung eines schriftlichen Projektberichts und abschließender Projektpräsentation. Das Projektthema wird von der Unterrichtsgemeinschaft selbständig definiert und durchgeführt.
Die/der Dozent/in führt die Teilnehmenden in das Thema „Projektmanagement“ ein, unterstützt sie bei der Konkretisierung der organisatorischen Details (u.a. Projektleitung, Aufgabenverteilung und Zeitplanung), vermittelt die Anforderungen für wissenschaftliches Arbeiten (Zitierweisen, Quellenangaben etc. siehe beigefügtes Merkblatt) und fungiert als projektbegleitende/r Ansprechpartner/in (Projektcoach/in).
Zur Präsentation können Fachexperten hinzugezogen werden.
Projektanforderungen
Ablauf:
- Orientierungstag
- Kick-off-Veranstaltung (zu Beginn des Projektes) mit Projektcoach/Projektcoachin
- Einreichung des Projektthemas (wird von der Unterrichtsgemeinschaft vorgeschlagen und in Absprache mit dem Projektcoach/der Projektcoachin festgelegt)
- der Projektleiter/die Projektleiterin teilt dem/der zuständige/n Lehrgangskoordinator/Lehrgangskoordinatorin der VAk das Thema mit (muss einen Bezug zur Berliner Verwaltung haben)
- Projektbezogene Gruppenarbeit
- Abgabe des Projektberichts
- Abgabe der Präsentation
- Projektpräsentation mit Verteidigung
Projektthema:
Das Thema wird von der Unterrichtsgemeinschaft vorgeschlagen und in Absprache mit dem Projektcoach/der Projektcoachin festgelegt. Im Anschluss erfolgt eine Mitteilung an den verantwortlichen Lehrgangskoordinator/Lehrgangskoordinatorin durch den Projektcoach/die Projektcoachin. Das Thema muss einen Bezug zur Berliner Verwaltung haben.
Kick-off-Veranstaltung:
Zu Beginn des Projektes werden das gewählte Thema sowie die organisatorischen Details (u.a. Projektleitung, Aufgabenverteilungen und Zeitplanung) konkretisiert und weitere Fragen mit dem Projektcoach/der Projektcoachin geklärt. Während des Projektes begleitet der Projektcoach/die Projektcoachin die Unterrichtsgemeinschaft im Rahmen von insgesamt 26 Doppelstunden.
Umfang und Form des Projektberichts:
Der Projektbericht muss mindestens 40 Seiten (reiner Text, ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc.). Weitere Informationen entnehmen Sie dem Merkblatt für die Erstellung der Projektarbeit.
Projektvereinbarung:
Sofern eine Behörde als Projektauftraggeber auftritt, erarbeitet die Projektgruppe eine Projektvereinbarung, die sie mit dem Auftraggeber abstimmt. Nach Unterzeichnung erhält die VAk Abteilung I – Ausbildung – eine Ausfertigung der Vereinbarung.
Vorlage des Projektberichts:
Der Endzeitpunkt des Projektes wird durch die VAk Abteilung I – Ausbildung – festgelegt. Der Projektbericht ist der VAk Abteilung I – Ausbildung – vorzulegen.
Abschlusspräsentation/Bewertung des Projekts:
Es erfolgt eine Projektpräsentation mit Verteidigung.
Fachleute bzw. Experten können als Gäste zur Präsentation eingeladen werden.
Leistungsnachweis:
Der Leistungsnachweis besteht aus dem Gesamtergebnis des Projektes (Präsentation und Projektbericht mit der Gewichtung 40% und 60 %). Die gesamte Projektgruppe erhält sowohl für die Präsentation als auch für die Dokumentation (Projektbericht) eine einheitliche Note.
Bürgerorientiertes Verwaltungshandeln - 12 DStd.
9.1 Verwaltungshandeln als soziale Interaktion
9.2 Soziale Wahrnehmung und Eigenwahrnehmung
9.3 Bürgernahes Verhalten
9.4 Einstellungen, Vorurteile und Konflikte
9.5 Kundenorientierung
9.6 Qualitätsmanagement
Leistungsnachweis: ohne
Öffentliches Dienstrecht - 32 DStd.
10.1 Beamtenrecht
10.1.1 Grundlagen des Beamtenrechts
10.1.2 Übersicht und Einteilung der Beamtenverhältnisse
10.1.3 Ernennungsfälle und Voraussetzungen
10.1.4 Pflichten und Rechte der Beamten
10.1.5 Beamtenbesoldung
10.1.6 Versetzung, Abordnung, Umsetzung, Zuweisung
10.1.7 Beendigung des Beamtenverhältnisses
10.1.8 Versorgung der Beamten
10.1.9 Antrags‐ und Beschwerderecht, Rechtsschutz
10.2 Arbeitsrecht
10.2.1 Individualarbeitsrecht
- Begründung von Arbeitsverträgen
- Pflichten von Arbeitnehmern und ‐gebern
- Arbeitnehmerschutzrechte
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Kündigungsschutz
10.2.2 Kollektives Arbeitsrecht
- Tarifvertragsrecht
- Personalvertretungsrecht
Leistungsnachweis: Klausur 180 min. - 2 DStd.
Sozialhilferecht - 34 DStd.
11.1 Sozialhilferecht
11.1.1 Grundlagen
11.1.2 Sozialhilfe im System der sozialen Leistungen des Staates
11.1.3 Leistungen der Sozialhilfe
11.1.4 Inanspruchnahme anderer Verpflichteter
11.1.5 Kostenersatz, Kostenerstattung
11.1.6 Sozialdatenschutz
11.2 Arbeitslosengeld II
11.2.1 Grundsätze
11.2.2 Ziele
11.2.3 Adressaten
11.2.4 Angebote
11.2.5 Verhältnis zu anderen Hilfen
Leistungsnachweis:
Klausur 180 min. - 2 DStd.
Polizei- und Ordnungsrecht - 24 Dstd.
12.1 Einführung in das Polizei‐ und Ordnungsrecht
12.1.1 Geschichtliche Entwicklung
12.1.2 Gesetzgebung und Verwaltung
12.1.3 Aufgaben, Zuständigkeiten und Organisation von Ordnungsbehörden und Polizei
12.1.4 Grundbegriffe
12.2 Maßnahmen und Befugnisse zur Gefahrenabwehr
12.2.1 Rechtsgrundlagen
12.2.2 Ermessen
12.2.3 Verhältnismäßigkeit und Verantwortlichkeit
12.2.4 Maßnahmen des Verwaltungszwanges
12.3 Instrumentarien der Gefahrenabwehr
12.3.1 Verordnungen
12.3.2 Erlaubnisse, Verfügungen
12.4 Ordnungswidrigkeiten‐ und Strafrecht
12.4.1 Grundbegriffe
12.4.2 Grundlagen der Ahndung und Folgen einer Ordnungswidrigkeit
12.4.3 Bußgeldverfahren
12.5 Strafverfahren
12.5.1 Verfolgungsorgane
12.5.2 Sonstige Verfahrensbeteiligte
12.5.3 Verlauf des Strafverfahrens
12.5.4 Rechtsmittel
Leistungsnachweis:
Klausur 180 min. - 2 Dstd.
Zivilrecht - 16 DStd.
13 Einführung
13.1 Grundbegriffe
13.2 Rechtsquellen
13.3 Bürgerliches Gesetzbuch
13.3.1 Allgemeiner Teil
13.3.2. Natürliche und juristische Personen
13.3.3 Willenserklärungen
13.3.4 Verträge
13.3.5 Anspruch und Verjährung
13.4 Schuldrecht
13.4.1 Leistungspflicht und Leistungsstörungen
13.4.2 Schadenersatz und Haftung
13.4.3 Einzelne Schuldverhältnisse
13.4.4 Verschuldungs‐ und Gefährdungshaftung
13.4.5 Verrichtungsgehilfe
13.4.6 Erfüllungsgehilfe
13.5 Sachenrecht
13.6 Grundzüge des Familien‐ und Erbrechts
13.7 Grundzüge des Zivilprozessrechts
Leistungsnachweis: Klausur 180 min. - 2 DStd.
Informations- und Kommunikationstechnik - 17 DStd.
14 Allgemeine Grundlagen
14.1 Chronologie und IT‐Grundlagen
14.1.1 Aufbau und Funktionsweise
14.1.2 Hardware und Software
14.1.3 Netze
14.1.4 Arbeitsweise von Betriebssystemen und Benutzeroberflächen
14.1.5 Beispielhafte Präsentationen von Standardsoftware
14.2 Bürokommunikation
14.2.1 Begriffsdefinition
14.2.2 Interne und externe Datenbanken
14.2.3 Überblick über Dienste
14.3 Organisatorische und rechtliche Regelungen
14.3.1 Tarifrechtliche Regelungen
14.3.2 Beteiligungskonzepte
14.3.3 Datensicherheit und Datenschutz
14.4 Auswirkungen der Informationstechnik / Ergonomie
14.4.1 Auf den Mitarbeiter
14.4.2 Auf den Bürger
Leistungsnachweis: Klausur 90 min. - 1 DStd.
No Comments